Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
.

.

Google

Web

autointell.de

07. Juni 2006

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© 1998 - 2006 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

.

.
Der neue Lexus GS 450h setzt Hybrid-Offensive konsequent fort


Photos: Lexus

Mit dem neuen GS 450h setzt Lexus seine Hybrid-Offensive konsequent fort und stellt die bislang leistungsstärkste Version dieses Antriebskonzepts vor. Das Lexus Hybrid System im GS 450h repräsentiert die nunmehr dritte Evolutionsstufe der fortschrittlichen Technologie und kommt erstmals in einer sportlichen Oberklasse-Limousine mit Frontmotor und Heckantrieb zum Einsatz.

Damit unterstreicht das Topmodell der GS-Baureihe die Bedeutung des Hybridsystems für Lexus und beweist eindrucksvoll, welche Potenziale in dieser Antriebstechnologie stecken.

Das Lexus Hybrid System nutzt im GS 450h weiterentwickelte und deutlich leistungsfähigere Komponenten, die auf das sportliche Gesamtkonzept der Limousine abgestimmt sind. Damit rückt der High-Performance-Hybrid Dynamik und Fahrspaß eindeutig in den Mittelpunkt. Im Ergebnis entwickelt die Antriebseinheit eine Spitzenleistung von 250 kW (340 PS). So gerüstet erreicht der neue Lexus abgeregelt eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und erledigt den Sprint von Null auf 100 km/h in nur 5,9 Sekunden.

Dabei verbindet der GS 450h das dynamische Potenzial eines V8-Sportwagens mit dem Verbrauch eines Vierzylinders der Mittelklasse. Denn trotz der erzielbaren Fahrleistungen realisiert die Limousine einen Gesamtverbrauch von lediglich 7,9 l/100 km, die CO2-Emission beträgt nur 186 g/km. Da das Lexus Hybrid System zudem keine Partikel emittiert und auch hinsichtlich der NOX- und HC-Emissionen weit unterhalb zukünftiger Grenzwerte liegt, unterbietet der GS 450h auch in dieser Disziplin sämtliche Wettbewerber.

Trotz der gesteigerten Leistungsausbeute arbeitet der neue Hybridantrieb bei allen Geschwindigkeiten deutlich leiser und bietet dem Fahrer ein Plus an Funktionalität. Denn erstmals lässt sich die Bremswirkung der Antriebseinheit über ein sechsstufiges, sequenzielles Hybrid-Schaltprogramm nutzen, während das elektronische Management die Wahl zwischen drei Fahr-Modi erlaubt.

Zu den wesentlichen Systemkomponenten des Lexus Hybrid System zählen ein komplett neuer 3,5 Liter V6-Benziner mit kombinierter Saugrohr- und Direkteinspritzung sowie dualer variabler Ventilsteuerung, ein kraftvoller Elektromotor als zweite Antriebsquelle, der auch als eine hocheffiziente regenerative Bremsanlage arbeitet, ein Generator als Stromerzeuger und Anlasser sowie eine besonders leistungsstarke Nickel-Metallhydrid-Batterie (NiMH) als Speichermedium.

Eine Schlüsselrolle kommt der neuen, längs eingebauten Hybrideinheit zu, in der Elektromotor, Generator und zwei Planetensätze zu einer kompakten Einheit zusammengefasst sind. Neben der stufenlos variablen Leistungsverzweigung zwischen den Antriebskomponenten erfolgt erstmals eine zweistufige Untersetzung zwischen Verbrennungs- und Elektromotor, über die ein wesentlich größeres Übersetzungsverhältnis erreicht wird. Diese Lösung zeichnet für die hohe Endgeschwindigkeit des GS 450h verantwortlich und bietet darüber hinaus weitere Vorteile.

Bei niedrigem Tempo entwickelt der Hybridantrieb mehr Drehmoment und steigert das Spurtvermögen der Limousine, bei höheren Geschwindigkeiten hingegen werden Geräuschniveau und Kraftstoffverbrauch reduziert. Der GS 450h zeichnet sich bei alledem durch einen kraftvollen und kultivierten Antriebskomfort aus, der weder durch Zugkraftunterbrechung noch durch Schaltpausen getrübt wird.

Beim Bremsen oder im Schiebebetrieb arbeitet der Elektromotor zudem als Generator und wandelt die kinetische Energie des Fahrzeugs, die normalerweise in Form von Wärme verloren geht, in elektrische Energie um, die anschließend in der Batterie gespeichert wird. Das regenerative Bremssystem präsentiert sich im GS 450h besonders leistungsfähig und zeichnet sich durch eine sehr hohe Rückgewinnungsquote selbst bei geringen Geschwindigkeiten oder im Stop-and-go-Verkehr der Innenstädte aus. Eine externe Aufladung der Hybridbatterie ist daher nicht erforderlich.

Im intelligenten Zusammenspiel der Komponenten optimiert das Lexus Hybrid System die Synergieeffekte und gewährleistet unter allen Betriebsbedingungen den höchstmöglichen Wirkungsgrad.

Aktive und passive Sicherheit

Zahlreiche intelligente Systeme aktiver und passiver Sicherheit helfen dem Fahrer dabei, Unfälle zu vermeiden und bieten den Insassen ein Höchstmaß an Schutz. Beim letztjährigen EURO NCAP Crash Test wurde der aktuelle GS als sicherstes Automobil seiner Klasse eingestuft.

Das integrierte Fahrdynamik-Management VDIM (Vehicle Dynamics Integrated Management) vernetzt sämtliche aktiven Sicherheitseinrichtungen und setzt sie der Fahrsituation angepasst ein. Zu diesen Sicherheitssystemen zählen das Antiblockiersystem ABS, die elektronische Bremskraftverteilung EBD (Electronic Brakeforce Distribution), der Brems-Assistent BA, die Antriebsschlupfregelung TRC (Traction Control) und das Fahrzeugstabilitätsprogramm VSC (Vehicle Stability Control). Das Antriebs-Management des Hybridsystems sowie die elektrische Servolenkung mit variabler Lenkübersetzung VGRS und das adaptive Dämpfungssystem AVS sind ebenfalls eingebunden.

Sollte eine Kollision unvermeidlich sein, so ergreift im GS 450h Luxury Line das Pre-Collision Sicherheits-System PCS (Pre-Collision Safety System) bereits im Vorfeld alle Maßnahmen, um den Schaden so gering wie möglich zu halten. Es aktiviert die Gurtstraffer, sorgt mittels einer Anpassung der Stoßdämpferhärte für einen Bremsnickausgleich und dank des Brems-Assistenten für maximalen Bremsdruck, so dass eine Gefahrenbremsung eingeleitet wird, selbst wenn der Fahrer das Bremspedal zu zaghaft betätigt.

Im GS 450h Luxury Line kommt zudem das innovative adaptive Geschwindigkeitsregelsystem ACC (Adaptive Cruise Control) zum Einsatz. Es überwacht zusätzlich zur Geschwindigkeit den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und gleicht die Geschwindigkeit des GS automatisch der des vorausfahrenden Fahrzeugs an. Es beschleunigt und bremst selbsttätig, um den vorgewählten Abstand zu halten.

Zu den besonderen Sicherheitsfeatures des Lexus GS 450h zählt das dynamisch geregelte Kurvenlicht AFS (Adaptive Front Lighting System), das sich dem Straßenverlauf und der Fahrgeschwindigkeit anpasst. Eine serienmäßige Reifendruck-Warneinrichtung im GS 450h überwacht über einen Sensor in der Felge den Druck im Inneren der Reifen und informiert den Fahrer, wenn es einen Druckabfall registriert.

Sollte es trotz aller Vorsicht zu einem Unfall kommen, so bietet die Aufprallenergie absorbierende Sicherheitskarosserie den Insassen größtmöglichen Schutz. Im EURO NCAP Crash Test erzielte der GS mit 18 Punkten die höchstmögliche Wertung beim Seitenaufprall und erreichte beim Frontaufprall 15 von 16 möglichen Zählern. Auch in puncto Fußgängerschutz erwies sich der GS als Bester in seiner Klasse.

Eine vollständige Airbagausstattung mit Front- und Knieairbags für Fahrer und Beifahrer sowie Kopf- und Seitenairbags vorn und hinten, ein Sicherheitsgurtsystem, ein Schleudertraumaschutzsystem und die Isofix Kindersitzfixierung komplettieren die Sicherheitsheitsausstattung des GS 450h.

Innenraum und Ausstattung

Das Interieur des neuen GS 450h entspricht dem hohen Niveau, das Lexus Kunden zu Recht von ihrem Automobil erwarten - sowohl im Hinblick auf Komfort und Ambiente als auch hinsichtlich Funktionalität und Luxus. Der Hybrid ist in den beiden Ausstattungslinien GS 450h und GS 450h Luxury Line erhältlich.

Die ebenso ruhige und behagliche wie sportive und dynamische Atmosphäre im Innenraum wird geprägt durch stilvoll gestaltete Bedienelemente, beste Passform und Verarbeitung sowie sorgfältig ausgewählte Materialien wie edles, weiches Leder und handgefertigte Hölzer.

Anstelle eines konventionellen Zündschlüssels kommt beim neuen GS 450h das schlüssellose Fahrzeugbediensystem Smart Key zum Einsatz, und eine Starttaste ersetzt das Zündschloss.

Anstelle eines Drehzahlmessers verfügt die Optitron Instrumentierung im GS 450h über eine Leistungsanzeige, die den Fahrer über die momentane Leistungsabgabe des Lexus Hybrid System informiert.

Ab Werk unterstützt der GS den Fahrer auf intelligente Weise beim Einparken. Dank der Einparkhilfe Park Assist, die mit Sonarsensoren an Front und Heck arbeitet und den Lenkradeinschlag berücksichtigt, wird das Einparken zum Kinderspiel. Park Assist warnt den Fahrer optisch und akustisch vor Hindernissen und weist ihn mittels des Multiinformations-Displays auf den jeweils optimalen Lenkradeinschlag hin.

Die Tatsache, dass der Lexus GS zu den leisesten Automobilen seines Segments zählt, bietet optimale Voraussetzungen für den ungetrübten Genuss des serienmäßigen Audio-Systems mit RDS-Radio, Sechsfach-CD-Wechsler und zehn Lautsprechern.

Service und Umweltschutz

Das Lexus Wartungsprogramm umfasst zwei Komponenten: Die Lexus Vollinspektion nach 30.000 km oder 24 Monaten und die Lexus Zwischen-inspektion nach jeweils 15.000 km oder 12 Monaten.

Der Kunde erhält eine dreijährige Werksvollgarantie auf das Neufahrzeug bis zu einer Laufleistung von 100.000 Kilometern. Auf die hochwertige Lackierung gewährt Lexus volle drei Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung. Zwölf Jahre währt die Garantie gegen Durchrostung der Karosserie von innen nach außen. Auf die Hybridbatterie und alle anderen Komponenten des Hybridantriebs gewährt Lexus eine Garantie von fünf Jahren bis zu 100.000 Kilometern.

Für Mobilität sorgt daneben die "Lexus Euro Assistance 24". So stehen den Kunden beispielsweise in den ersten drei Jahren nach Erstzulassung des Fahrzeugs bei Fahrzeugstillstand durch Pannen oder Unfall sowie bei Fahrzeugdiebstahl rund um die Uhr eine Reihe kostenloser Serviceleistungen zur Verfügung.

(2. Juni 2006)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.