|
|
|
||||||
|
|||||||
© 1998 - 2006 Impressum &
|
Maserati weiter auf Wachstumskurs Maserati nimmt die nächste Entwicklungsstufe in Angriff: Nach der gelungenen Konsolidierungsphase in den Jahren 1998 bis 2005 stehen die Signale für Maserati weltweit auf Wachstum und Erfolg – kommerziell genauso wie im Motorsport.
In den ersten acht Monaten des Jahres 2006 wurden ähnlich viele Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert, wie im Rekordjahr 2005. Neben dem Maserati Coupé, das bereits seit vier Jahren zu diesem Erfolg beiträgt, erwiesen sich vor allem der Maserati GranSport und der Maserati Quattroporte als umsatzstarke Zugpferde. So schaffte es die von Giorgetto Giugiaro designte Modellreihe GranSport ihre Verkaufszahlen mehr als zu verdoppeln.
|
|
|||||
Die Nachfrage nach dem dynamischen Zweisitzer ist weiterhin ungebrochen und bescherte zum Beispiel im August dem US-amerikanischen Markt einen historischen Verkaufsrekord. Zu diesem trug auch der anhaltende Erfolg des Maserati Quattroporte bei. Heute ist Maserati in 58 Märkten mit insgesamt 259 Händlern offiziell vertreten. Sechs Tochtergesellschaften kümmern sich dabei um die Angelegenheiten in den Schlüsselmärkten Nordamerika, Italien, Deutschland, Großbritannien, Schweiz und die Region Westeuropa Überdies ist Maserati mit einem Joint Venture auch direkt in China vertreten. Dass dieses Land nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Realität ein Wachstumsmarkt ist, belegen die Zahlen: Verglichen mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum verkauften die nunmehr elf Maserati Händler in China um 113 Prozent mehr Automobile. Fast genauso spektakulär entwickelte sich der russische Markt, der um 65 Prozent zulegte. Deutliches Wachstum konnte Maserati überdies auch im Mittleren Osten und in Japan verzeichnen, wo die Verkäufe um 19 beziehungsweise 11 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum anstiegen. Um den Erfolg von Maserati in diesen Wachstumsmärkten weiter zu forcieren, wurden vier Regionalmanager eingesetzt. Sie kümmern sich um die Regionen Osteuropa, Südostasien und den Pazifikraum, Mittlerer Osten und Südafrika sowie Südamerika, Japan und Korea. Nach wie vor markiert allerdings Nordamerika (USA mit Kanada) den volumenstärksten Markt für Maserati: Aktuell wird rund 44 Prozent der gesamten Produktion dorthin verkauft, wobei die Auslieferungen in diesem Markt um sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr zulegten. Performance und Qualität dokumentiert Maserati aktuell auch an ganz anderer Stelle: im Motorsport. Erneut nimmt das Unternehmen an der weltweit ausgerichteten FIA GT-Meisterschaft teil. Während im Vorjahr Maserati mit dem MC12 die Konstrukteurs- und Teamwertung gewann, wird gegenwärtig die Fahrerwertung von den Vitaphone Racing Piloten Michael Bartels (D) und Andrea Bertolini (I) angeführt, die bereits schon die Teamwertung für dieses Jahr gewonnen haben. Als besonderes Kunststück gelang ihnen zudem eine Wiederholung des Vorjahressiegs bei den imageträchtigen „24 Stunden von Spa-Francorchamps“: Nach 589 problemlosen Runden und 4.108 Kilometern hatten sie zusammen mit Eric van de Poele (B) den schnellsten Qualitätstest für Maserati bestanden. (9. Okt. 2006)
|