|
|
|
||||||
|
|||||||
© 1998 - 2012 Impressum & |
Der kompakte Audi mit fünf Türen - der Audi A1 Sportback
Ingolstadt - Audi baut die A1-Familie aus, Anfang 2012 rollt der A1 Sportback an den Start. Der kompakte Fünftürer ist emotional, individuell und jugendlich, sportlich und effizient. Audi liefert ihn mit sieben kraftvollen und effizienten Motorisierungen, mit dem Highend-Getriebe S tronic und mit zahlreichen Multimedia-Features aus. Der 3,95 Meter lange Audi A1 Sportback ist der kompakte A1 Sportback für ein junges, urbanes Publikum. Sein Design reiht ihn in die große Audi-Familie ein. An der Front dominiert der Singleframe-Grill mit den angeschnittenen oberen Ecken. Die Scheinwerfer sind auf Wunsch mit Xenon plus-Leuchten zu haben, LEDs erzeugen hier das Tagfahrlicht. Die plastisch durchgeformten Heckleuchten sind in diesem Fall ebenfalls mit Leuchtdioden bestückt. |
|
|||||
Beim Audi A1 Sportback zieht sich das Dach weiter nach hinten als bei der dreitürigen Variante, damit bietet er elf Millimeter mehr Kopffreiheit auf der Rücksitzbank. Audi liefert ihn serienmäßig mit vier, auf Wunsch ohne Aufpreis auch mit fünf Sitzen aus. Das Einstiegsmodell der Baureihe kostet 16.950 Euro, die Klimaanlage und vier elektrische Fensterheber sind hier bereits Serie. Neben den beiden Ausstattungslinien Attraction und Ambition stehen viele Pakete zur Wahl, sie setzen sportliche, elegante oder auch exklusive Akzente. Die Palette der Highend-Optionen reicht von der Komfortklimaautomatik, über den Komfortschlüssel bis hin zum Multifunktions-Lederlenkrad mit Schaltwippen. Darüber hinaus können die Kunden – auch nachträglich – verschiedene Klebefolien-Kits für Exterieur und Interieur bestellen. Antrieb Audi schickt den A1 Sportback mit sieben Vierzylindermotoren ins Rennen, drei TDI und vier TFSI. Ihre Leistungs-Spanne reicht von 63 kW (86 PS) bis 136 kW (185 PS). Alle Motoren folgen dem Downsizing-Prinzip – sie ersetzen Hubraum durch Turbo-Aufladung, und sie beziehen den Kraftstoff per Direkteinspritzung. Sämtliche Aggregate, der 1.6 TDI mit S tronic und der Top- Benziner ausgenommen, arbeiten mit einem Start-Stop-System zusammen. Der 2.0 TDI mit 105 kW (143 PS) und der 1.4 TFSI mit 103 kW (140 PS) und cylinder on demand-Technologie folgen später. In allen Varianten überzeugt der A1 Sportback mit seiner Effizienz – der 1.6 TDI mit Handschaltung etwa kommt auf 100 km im Schnitt mit 3,8 Liter Diesel (mit S tronic 4,2 Liter) aus, eine CO2-Emission von 99 Gramm pro km (mit S tronic 110 g pro km). Beim 1.2 TFSI trägt ein neues, besonders aufwändiges Temperaturmanagement zum niedrigen Verbrauch von 5,1 Liter pro 100 km bei. Die Kraftübertragung unterstreicht die führende Rolle, die der A1 Sportback in seinem Segment einnimmt. Die Schaltgetriebe – mit fünf oder sechs Gängen – bringen Sportlichkeit und Effizienz perfekt zusammen. Für den 1.4 TFSI mit 90 kW (122 PS) und den 1.6 TDI mit 66 kW (90 PS) ist die Siebengang S tronic zu haben, beim Top-TFSI mit 136 kW (185 PS) ist sie Serie. Das Doppelkupplungsgetriebe erledigt den Gangwechsel weich, blitzschnell und ohne spürbare Zugkraftunterbrechung. Der Fahrer kann die S tronic automatisch arbeiten lassen oder manuell steuern. Fahrwerk Das dynamische Fahrwerk rundet den agilen Charakter des Audi A1 Sportback ab. Die Vorderachse ist als eine McPherson-Konstruktion ausgeführt, im Heck arbeitet eine Verbundlenkerachse. Die Gewichtsverteilung harmoniert perfekt mit dem Frontantrieb. Die elektrohydraulische Lenkung ist mit einem Verhältnis von 14,8 : 1 sehr direkt übersetzt. Bei der Linie Ambition präsentiert sich das Setup sportlich-straff, das S line Sportfahrwerk vermittelt noch mehr Dynamik. Je nach Ausstattungslinie, Motorisierung und Kundenwunsch haben die Räder 15 bis 17 Zoll Durchmesser, die quattro GmbH liefert sogar das Format 18 Zoll. Die vorderen Bremsscheiben sind innenbelüftet. Das Stabilisierungsprogramm ESP mit elektronischer Quersperre ist Serie; es steigert die Präzision des Handlings und erhöht zugleich die Fahrsicherheit. Im Grenzbereich minimiert es das Untersteuern mit leichten Bremsimpulsen am kurveninneren Vorderrad, so wird zugleich die Traktion verbessert. Photo: Audi (16.01.2012)
|