|
|
|
||||||
|
|||||||
© 1998 - 2020 Impressum & Nutzungshinweise Automotive Intelligence, www.autointell.de All Rights Reserved. For questions please contact editor@autointell.de
|
Audi stellt die neue Generation des SQ5 TDI vor
Noch schärfer, noch sportlicher, noch effizienter: Der optimierte Audi SQ5 TDI1 wirkt jetzt noch souveräner. Sein V6-Dreiliter-Dieselmotor, der 251 kW (341 PS) leistet, baut seine Kraft harmonisch und druckvoll auf. Das nachgeschärfte Design unterstreicht den starken Charakter des Sport-SUV. Optional sind für das Q5-Topmodell die Heckleuchten in der neuen digitalen OLED-Technologie verfügbar. Der SQ5 TDI ist ein Erfolgsmodell. Schon in der ersten Generation setzte er im Herbst 2012 den Startpunkt für eine Erfolgsgeschichte – als erstes S-Modell von Audi besaß er einen Dieselmotor als Antrieb. In der nun neuesten Ausbaustufe gibt der Dreiliter-V6 251 kW (341 PS) Leistung und 700 Nm Drehmoment ab. Das breite Drehzahlband ist zwischen 1.750 1/min und 3.250 1/min konstant nutzbar. |
|
|||||
Dreiliter-TDI mit umfangreichen Neuerungen – jetzt noch stärker und effizienter Der V6 3.0 TDI1 wurde in zahlreichen Details überarbeitet. Die Kolben bestehen jetzt nicht mehr aus Aluminium, sondern aus geschmiedetem Stahl – das neue Material senkt die Wärmeverluste. Aufgrund der höheren Festigkeit haben sie gegenüber Alu-Kolben keinen Gewichtsnachteil. Eine stufenförmige Mulde im Kolben macht die Verbrennung effizienter und schneller. Die Magnetventil-Injektoren zur Kraftstoffeinspritzung arbeiten mit konstant hoher Präzision, denn ein neuer Piezo-Sensor überwacht das Schließen der Nadel. Pro Arbeitstakt können sie bis zu acht Einspritzungen absetzen, wobei die Einspritzmengen mit noch mehr Präzision skalierbar sind. Der maximale Einspritzdruck beträgt 2.500 bar. Die Ladeluftkühlung wurde von einem Luft-Luft-Kühler im Stoßfänger auf einen indirekten Wasser-Luft-Kühler im Innen-V des Motors umgestellt. Die verkürzten Ansaug-Luftwege unterstützen einen schnellen Aufbau des Ladedrucks. Der indirekte Ladeluftkühler ist leistungsfähiger und kann kurz nach dem Motorstart unter kalten Umgebungsbedingungen die Ansaugluft sogar erwärmen, um schneller die idealen Verbrennungstemperaturen zu erreichen. Mit dem Vorteil einer schneller ansprechenden Abgasreinigung. Im Turbolader dreht
sich jetzt ein kleineres und leichteres Verdichterrad, das besonders
schnell auf Touren kommt – ein wichtiger Faktor für den spontanen und
hohen Drehmomentaufbau des Motors. Der Abgaskrümmer erhielt eine
verbesserte Isolierung. Nach dem Kaltstart erreicht das Abgas auch mit
dieser Maßnahme schneller die optimale Temperatur. Zwei SCR-Katalysatoren im Zusammenspiel: die Abgasnachbehandlung Bei der Abgasnachbehandlung setzt Audi auf die Twindosing-Technologie, bei der zwei SCR-Katalysatoren zusammenarbeiten. Der erste von ihnen liegt direkt hinter dem Krümmer im Abgasstrang und dient zugleich als Partikelfilter, der zweite ist motorfern unter dem Fahrzeugboden untergebracht. Beide Katalysatoren ergänzen sich in ihrer Wirkung, weil sie unterschiedliche Betriebssituationen und Abgastemperaturfenster abdecken. Die SCR-Katalysatoren werden aus einem 24-Liter-Tank mit der AdBlue-Harnstofflösung gespeist. Dank der Twindosing-Technologie unterschreitet der SQ5 TDI1 die Limits der neuen Abgasnorm „Euro 6d ISC-FCM AP“ deutlich, die eine starke Verringerung der NOX-Emissionen auch im realen Fahrtest auf Straßen im Alltagsverkehr verlangt. Schaltet schnell und
komfortabel: die Achtstufen-tiptronic Sportdifferenzial: Mehr Moment, kein Untersteuern, größere Dynamik Auf Wunsch liefert Audi das Sportdifferenzial an der Hinterachse, das bei sportlicher Fahrweise die Verteilung der Momente zwischen den Rädern aktiv regelt. Es teilt dem kurvenäußeren Rad, das den besseren Grip hat, mehr Moment zu – dadurch wird das Auto förmlich in die Kurve hineingedrückt und Untersteuern deutlich reduziert. Auch beim Herausbeschleunigen aus engen Radien erhält das kurvenäußere Rad mehr Drehmoment, um die Dynamik weiter zu steigern. Souveräne Präzision: das Fahrwerk Das Fahrwerk des Audi SQ5 TDI1 ist der Performance des starken Dieselantriebs souverän gewachsen. Fünflenker-Aufhängungen führen jedes der vier Räder. Das S-Sportfahrwerk mit Dämpferregelung legt die Karosserie gegenüber dem Q5 um 30 Millimeter tiefer und überzeugt mit einer besonders weiten Spreizung zwischen Komfort und Dynamik. Zusammen mit dem optionalen Sportdifferenzial, dem Motor, der Lenkung und der tiptronic sind die geregelten Dämpfer in das Fahrdynamiksystem serienmäßige Audi drive select eingebunden. Mit ihm kann der Fahrer den Charakter dieser Systeme in sechs Profilen - auto, comfort, efficiency, dynamic, offroad, individual - steuern. Ein siebtes Profil „allroad“ kommt hinzu, wenn die optionale adaptive air suspension mit S-spezifischer Abstimmung an Bord ist – diese Luftfederung passt die Trimmlage der Karosserie in fünf Stufen an die jeweilige Fahrsituation an. Ein weiterer Options-Baustein ist die Dynamiklenkung. Sie variiert ihre Lenkübersetzung über ein Wellengetriebe je nach Tempo und Lenkwinkel – direkt-agil bei niedrigem Tempo, indirekt-gelassen auf der Autobahn. Der erneuerte Audi SQ5 TDI fährt auf 20-Zoll-Aluminiumrädern mit Reifen der Größe 255/45 vom Band, alternativ gibt es 21-Zöller von Audi oder der Audi Sport GmbH. An der Vorderachse sitzen Sechskolben-Bremssättel aus Aluminium und Bremsscheiben mit 375 Millimetern Durchmesser. Die schwarz oder optional rot lackierten Sättel tragen S-Schriftzüge. Neue Akzente: das Exterieurdesign Der modifizierte Audi SQ5 TDI steht kraftvoll da, markante Details lassen seinen Auftritt noch robuster wirken. Vertikale Spangen strukturieren die großen seitlichen Lufteinlässe am vorderen Stoßfänger. Im achteckigen S-spezifischen Singleframe-Grill verbinden filigrane Stege große achteckige Waben miteinander. Ebenso wie die Spangen an den Lufteinlässen sind sie in Aluminium ausgeführt. Serienmäßig montiert Audi LED-Scheinwerfer, optional gibt es die Matrix LED-Scheinwerfer mit automatischem Fernlicht und dynamischem Blinklicht. Am Heck ist eine Spange in Aluminium matt in den unteren Stoßfänger integriert, unter ihr liegen der Diffusoreinsatz und vier verchromte ovale Endrohr-Blenden. Neun Außenfarben stehen zur Wahl, auf Wunsch setzt das Optikpaket schwarz sportliche Akzente. Neueste
Lichttechnologie: digitale OLED-Heckleuchten Sportliches Schwarz und Grau: der Innenraum Das Interieur des SQ5 TDI1 ist in schwarzen oder dunkelgrauen Tönen gehalten, die beleuchteten Aluminium-Einstiegsleisten tragen S-Schriftzüge. Für die elektrisch einstellbaren Sportsitze mit den geprägten S-Logos stehen drei Bezüge zur Wahl. Serie ist eine Leder-/ Kunstleder-Kombination, optional ist ein Materialmix aus Leder und Dinamica mit S-Prägung erhältlich. Das neue Microfasermaterial Dinamica besteht zu großen Teilen aus recyceltem Kunststoff und ersetzt Alcantara. Eine weitere Options-Variante bildet das Leder Feinnappa mit Rautensteppung in der Farbe Magmarot. Kontrastnähte zieren die Sitze sowie das Lenkrad, auf Wunsch gibt es eine Massagefunktion mit 3 Programmen und eine Sitzbelüftung. Bei den Dekoreinlagen ist gebürstetes Aluminium Serie, die Alternativen sind Carbon in zwei Ausführungen sowie Klavierlack. Die Rücksitzbank lässt sich in der „plus“-Ausführung längs verschieben und in der Lehnenneigung einstellen. Der Gepäckraum hält im Grundmaß 520 Liter Volumen bereit, nach Umklappen der Fondlehnen sind es 1.520 Liter. Die elektrisch betätigte Heckklappe, ein Ladekantenschutz aus Edelstahl sowie eine Aluminium-Dachreling sind Serie. Der Sport-SUV darf Anhänger bis 2,4 Tonnen Gewicht (gebremst, bei 12 Prozent Steigung) ziehen. Bediensystem, Infotainment und Audi connect Das MMI touch-Display mit 10,1 Zoll Diagonale, ein zentrales Element des Modularen Infotainmentbaukastens MIB 3, dient in der Mitte der Instrumententafel als kombiniertes Eingabe- und Anzeigegerät. Als zusätzliche Bedienebenen gibt es eine natürlich-sprachliche Steuerung und das Multifunktionslenkrad. Das 12,3 Zoll-Display hält drei verschiedene Grafik-Layouts bereit: Dynamik, Sport und Klassik. Ergänzend liefert Audi auf Wunsch ein Head-up-Display. Wenn mehrere Fahrer das Auto nutzen, können sie ihre individuellen Einstellungen in bis zu sechs individuellen Profilen speichern. Die Car-to-X-Dienste von Audi connect können dabei helfen, freie Parkplätze am Straßenrand zu finden und können vor Gefahren wie Glätte oder Nebel auf der vorausliegenden Strecke warnen. Die myAudi App vernetzt das Auto mit dem Smartphone des Benutzers. Die Audi phone box verbindet Smartphones mit der Bordantenne und kann sie induktiv laden. Ein außerordentliches Klangerlebnis bietet das optionale Bang & Olufsen Premium Sound System mit 3D-Klang. Das Hybrid-Radio, das je nach Empfangslage selbsttätig zwischen FM, DAB und Online-Stream wechselt, versorgt sie überall dort, wo sie mobilen Datenempfang haben, mit ihren Lieblingssendern. Komfortabel und präzise: die Fahrerassistenzsysteme Im SQ5 TDI1 kommen alle Assistenzsysteme aus dem Q5 zum Einsatz. Der Abbiegeassistent, der Ausweichassistent und die Ausstiegswarnung tragen zur Sicherheit bei. Der Adaptive Fahrassistent kann dem Fahrer über weite Strecken das Beschleunigen, Verzögern und Spurhalten weitgehend abnehmen. Der Prädiktive Effizienzassistent unterstützt ihn beim vorausschauenden Fahren, mit dem Ziel, den Kraftstoffverbrauch zu senken. Der erneuerte Audi SQ5 TDI wird im mexikanischen Werk San José Chiapa gebaut und kommt in Deutschland und weiteren europäischen Ländern im ersten Quartal 2021 auf den Markt. Sein Grundpreis beträgt 68.137,82 Euro (in Deutschland, inklusive 16 Prozent Mehrwertsteuer). 1. Audi SQ5 TDI: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,0 – 7,0; CO2-Emission kombiniert in g/km: 185 – 185 Photo: Audi (12.11.2020)
|