|
|
|
||||||
|
|||||||
© 1998 - 2020 Impressum & Nutzungshinweise Automotive Intelligence, www.autointell.de All Rights Reserved. For questions please contact editor@autointell.de
|
Der neue Golf GTI Clubsport – Weltpremiere des 300 PS starken GTI-Topmodells
Wolfsburg - Der neue Golf der achten Generation nimmt weiter Fahrt auf. Nach dem GTI2, GTE3 und GTD4 präsentiert Volkswagen das nächste Highlight der sportlichen Golf Modelle: den neuen Golf GTI Clubsport. Mit ihm setzt die Marke die Tradition der Hochleistungs-GTI fort: Der erste Golf GTI Clubsport kam 2016 zum 40. Geburtstag der Sportwagen-Ikone auf den Markt. Nun folgt mit dem neuen Golf GTI Clubsport ein moderner Kompaktsportler, der nicht nur durch seine hohe Motorleistung beeindruckt, sondern auch durch ein neues Niveau der Fahrdynamik. Volkswagen schreibt mit der Weltpremiere des neuen Golf GTI Clubsport das nächste Kapitel der erfolgreichen Golf Geschichte. Der 221 kW (300 PS) starke Clubsport ist das neue Topmodell der achten Golf GTI Generation. Mit seinem weiterentwickelten Turbomotor, einem als Novum voll vernetzten Fahrwerk sowie dem erstmals realisierten Fahrprofil „Nürburgring“ für die legendäre Nordschleife markiert der Golf GTI Clubsport unter den frontgetriebenen Sportwagen einen neuen Meilenstein in punkto Fahrdynamik. |
|
|||||
Bereits im neuen Golf GTI vernetzt ein neuer Fahrdynamikmanager die Regelung der elektronischen Differenzialsperren (XDS) und die querdynamischen Anteile der optional elektronischen Dämpferreglung DCC. Schon das sorgt für spürbare Performance-Vorteile. Im neuen Golf GTI Clubsport wird nun erstmals auch die serienmäßige elektromechanische Vorderachsquersperre in das Netzwerk des Fahrdynamikmanagers mit eingebunden. Karsten Schebsdat, Leiter Fahrdynamik, Lenk- und Regelsysteme bei Volkswagen: „Durch die Vernetzung aller fahrdynamischen Systeme lässt sich der neue Golf GTI Clubsport nochmals neutraler und präziser als der klassische Golf GTI fahren. Für die legendäre Nordschleife haben wir zudem ein neues „Nürburgring“-Profil programmiert, durch das die Fahrwerkkomponenten des neuen Golf GTI Clubsport speziell auf diese Rennstrecke abgestimmt werden.“ Man sieht dem neuen
Golf GTI Clubsport auf den ersten Blick an, dass er sich auch auf der
Rennstrecke zu Hause fühlt: Seine individualisierte Frontpartie ist sehr
markant. Der Stoßfänger wirkt nach unten hin quasi offen – einzig die
für die GTI-Modelle typische, mit einem Wabenmuster aufgebaute
Kühlergrill-Verkleidung und vergrößerte Aerodynamik-Wings stellten sich
dem Fahrtwind entgegen. Im Heckbereich fällt der zweiteilige
Dachkantenspoiler auf, der als eindeutiges Erkennungszeichen nur beim
Golf GTI Clubsport zum Einsatz kommt. Frontspoiler und der Heckflügel
sind weitaus mehr als Designmerkmale – sie erhöhen signifikant den
Abtrieb des Sportwagens. Serienmäßig verlässt der Golf GTI Clubsport das
Werk in Wolfsburg auf 18-Zoll-Leichtmetallrädern. Ein spezieller
Diffusor, die um 10 Millimeter abgesenkte Karosserie und verbreiterte
Seitenschweller sorgen zusätzlich für einen sportlichen Gesamteindruck.
Gleichfalls neu: die ovalen statt runden Endrohre der Sportabgasanlage,
die jeweils rechts und links angeordnet sind. Golf GTI Clubsport -
Das Fahrzeug ist eine seriennahe Studie. Zahlreiche GTI-spezifische Features individualisieren auch den Innenraum. Dazu gehören Top-Sportsitze in ArtVelours, die auch bei schnellen Kurvenfahrten Halt geben, sowie ein Sportlenkrad mit Griffbereichen aus Lochleder und Schaltpaddels für das serienmäßige 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Pedale in Aluminiumoptik und andere hochwertige Details runden das exklusive Interieur ab. Ein kurzer Blick zurück. Mit dem neuen Golf GTI Clubsport setzt Volkswagen die Tradition der Hochleistungs-GTI fort: Der erste Golf GTI Clubsport5 kam 2016 zum 40. Geburtstag der Sportwagen-Ikone auf den Markt. Die Nr. 1 der Clubsport-Serie entwickelte 195 kW (265 PS) und in einer Boost-Funktion temporär 213 kW (290 PS). Noch im selben Jahr folgte der auf nur 400 Exemplare limitierte Golf GTI Clubsport S5 mit einer permanent abrufbaren Höchstleistung von 228 kW (310 PS). Der Profi-Rennfahrer Benjamin Leuchter stellte mit dem Golf GTI Clubsport S im Mai 2016 auf der Nürburgring-Nordschleife einen neuen Rundenrekord für frontgetriebene Fahrzeuge auf. Die Zeit: 07:49:21 Minuten. Photo: VW (14.10.2020)
|