Automotive Intelligence
.

Suchen Sie in unserer Seite 
.
 

  by FreeFind

Diese Woche:

 

© 1998 - 2000 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

 

Automotive Intelligence

Auto News: 30. August 2000


 


Premiere auf dem Automobilsalon in Paris:
G-Klasse mit neuem Interieur-Design und vielen Innovationen für noch mehr Fahrkomfort

  • Neues Dieselmodell mit kraftvollem Achtzylinder-CDI-Motor
  • Neu gestaltete Instrumententafel und Türinnenverkleidungen
  • Cockpit mit Zentral-Display und Multifunktions-Lenkrad
  • COMAND in den V8-Modellen serienmäßig

Stuttgart - Die Mercedes-Benz G-Klasse startet ab Anfang Dezember dieses Jahres mit neuem Interieur-Design, vielen technischen Innovationen und noch reichhaltigerer Serienausstattung in die Zukunft. Die Geländewagen-Modelle des Jahrgangs 2001 feiern am 28. September dieses Jahres auf dem Pariser Auto-mobilsalon Weltpremiere.

Unter der Motorhaube der ebenso exklusiven wie robusten G-Klasse, die seit über 20 Jahren zum Modellprogramm von Mercedes-Benz gehört und die bisher über 145 000 Mal produziert wurde, arbeitet künftig auch der moderne V8-Dieselmotor aus der S-Klasse. Mit 184 kW/250 PS und einem Drehmoment von 560 Newton-metern ab 1700/min ist dieses Triebwerk der leistungsstärkste Pkw-Dieselmotor der Welt.

Den Innenraum der G-Klasse werten die Designer und Ingenieure von Mercedes-Benz sowohl optisch als auch technisch auf und steigern somit die Exklusivität des modernen Klassikers unter den Geländewagen nochmals. Im Mittelpunkt der Modellpflegemaßnahmen steht die weitere Optimierung des Langstreckenkom-forts und der Funktionalität. So erhält die G-Klasse neben modifizierten Türinnen-verkleidungen auch eine neu gestaltete Instrumententafel mit modernen Schal-tern, übersichtlichem Kombi-Instrument und praktischer Mittelkonsole, zu der auch eine Armauflage und ein Ablagefach zwischen den Vordersitzen gehören.

Das Kombi-Instrument zeichnet sich durch ein großflächiges Zentral-Display aus, mit dessen Hilfe der Autofahrer auch individuelle Einstellungen programmieren kann. Die Bedienung dieses Displays erfolgt mit Hilfe beleuchteter Tasten im Multifunktions-Lenkrad, das auch mit Autoradio und Autotelefon gekoppelt ist. Den Klimakomfort an Bord der G-Klasse steigert künftig eine neu entwickelte, sensorgesteuerte Klimatisierungsautomatik mit getrennter Temperaturregelung für Fahrer- und Beifahrerseite, schwenkbaren Belüftungsdüsen im Fond sowie leistungsfähigem Staub-Pollen-Filter.

Neue Vordersitze mit elektrischer Höheneinstellung und Memory-Funktion

Noch mehr Komfort bieten auch die neu gestalteten Vordersitze mit elektrischer Längs- und Höheneinstellung sowie die elektrisch einstellbare Lenksäule. Eine serienmäßige Memory-Schaltung speichert die individuellen Sitz- und Lenkrad-positionen. Sobald der Autofahrer den elektronischen Zündschlüssel abgezogen hat, fährt das Lenkrad automatisch nach oben, um ihm das Aussteigen zu erleich-tern. Das Lenkrad bleibt in dieser Position, bis der Fahrer wieder eingestiegen ist.

Sensoren steuern in der G-Klasse des Modelljahrgangs 2001 auch Scheiben-wischer, Außenbeleuchtung und Innenspiegel: Der Regensensor, der das Wischer-Intervall je nach Regenintensität variiert, und der Lichtsensor an der Frontscheibe, mit dessen Hilfe sich die Scheinwerfer und Rückleuchten bei Dunkelheit selbst-tätig einschalten, gehören ebenso zur Serienausstattung wie der automatisch abblendbare Innenrückspiegel.

Äußerlich fällt die aktualisierte G-Klasse unter anderem durch weiße Blinkergläser an Front- und Seitenpartie, Bicolor-Rückleuchten sowie Dekorstreifen in den Seitenschutzleisten auf. Bei den V8-Modellen G 500 und G 400 CDI sorgen silber lackierte 18-Zoll-Leichtmetallräder mit glänzenden Radzierdeckeln, verchromte Querstege in der Kühlermaske und in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger für einen noch eleganteren Auftritt.

Telefon und Autoradio auf Wunsch mit Sprachbedienung

Das innovative Bedien- und Anzeigesystem COMAND, das Autoradio, CD-Spieler, Navigationssystem, TV-Empfänger und andere Funktionen in einem Gerät vereint, ist ebenfalls ab Dezember 2000 für die G-Klasse lieferbar. Bei den V8-Modellen G 400 CDI und G 500 gehört die multifunktionale Anlage zur Serienausstattung.

Überdies können Mercedes-Kunden in der G-Klasse modernste Telematik-Dienste wie die dynamische Zielführung auf Basis aktueller Verkehrsinformationen, das automatische Notrufsystem TELEAID oder den Service TELEDIAGNOSE nutzen. In Verbindung mit TELEAID rüstet Mercedes-Benz die G-Klasse auf Wunsch erstmals auch mit der innovativen Sprachbedienung LINGUATRONIC aus, die Autotelefon und Audiogeräte steuert.

Leistungsstarker V8-Dieselmotor und Biturbosystem

Zum Modellprogramm des Mercedes-Geländewagens gehören drei Motorvarian-ten: der G 320 mit V6-Triebwerk (158 KW/215 PS), der G 500 mit V8-Benzin-motor (218 kW/296 PS) sowie der neue G 400 CDI, dessen Achtzylinder-Diesel-motor (184 kW/250 PS) mit Common-Rail-Direkteinspritzung, Wasser-Ladeluft-Kühler und zwei Turboladern ausgestattet ist. Mit diesem CDI-Triebwerk erreicht die G-Klasse eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und verbraucht auf 100 Kilometer 12,8 Liter Kraftstoff (NEFZ-Gesamtverbrauch).

Neuartige Elektrohydraulik für das Untersetzungsgetriebe

Das Fünfgang-Automatikgetriebe gehört zur Serienausstattung aller Motorvarian-ten der G-Klasse. Neu ist die praktische Tippschaltung, mit deren Hilfe sich die einzelnen Fahrstufen "D" durch leichtes Antippen des Wählhebels nach links oder rechts einlegen lassen. Die Bedienung der vollsynchronisierten Geländereduktion des Verteilergetriebes, die im Gelände oder beim Anhängerbetrieb für noch mehr Zugkraft sorgt, haben die Mercedes-Ingenieure durch ein elektrisches System perfektioniert. Mittels Knopfdrucks an der Mittekonsole lässt sich das Untersetzungsgetriebe zuschalten.
 

(25. August 2000)

 

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]