Toyota geht mit dem Prius in der jetzt vierten Generation mit
optimierter Hybrid-Technologie zur weiteren Steigerung der Effizienz an
den Start. Auch die verbesserte Aerodynamik mit cw = 0,24 trägt dazu
bei. Er ist sechs Zentimeter länger sowie zwei Zentimeter breiter und
niedriger als bisher. 340 Kilo-gramm Nutzlast sind allerdings nicht
viel. Zehn Kilogramm mehr Zuladung ergäben sich, wenn Toyota statt der
eingebauten Nickel-Metallhydrid- eine Lithium-Ionen-Batterie eingesetzt
hätte. Das optimierte Fahrwerk verbessert den Komfort auf unebener
Fahrbahn.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Der optimierte Benziner, der verbesserte
Elektromotor, die modernisierte Leistungselektronik und die
effizientere Batterie sorgen für mehr Agilität.
|||||
Die niedrige Motorhaube, die nach vorn gewanderte Dachkuppel, die
niedrigere Gürtellinie und das steil abfallende Heck prägen die
Silhouette.
|||{{
Karosserie
Innenraum
Aerodynamische Elemente und optimierte Luftströmung führen bei dem
auf neuer Plattform stehenden Prius zum weltweit besten cw-Wert
eines Pkw.
|||||
Die verbesserte Sitzhaltung des Fahrers basiert auf niedrigerer
Sitzposition, neuen Sitzen und flacherer Lenkradneigung. Die weiße
Ablageschale irritiert.
||||{
Platzangebot
Fahrverhalten
Die neue raumsparende Hinterachse und die Verlagerung der
Hybridbatterie unter die Rücksitzbank führen zu mehr Ladevolumen
als bisher.
|||{{
Komfortabler auf holprigen Straßen
und mit weniger Wankbewegungen als bisher rollt der Prius stabil
und präzise dank optimierten Fahrwerks.
||||{
Komfort
Sicherheit
Der Prius kann mit seinem
Elektromotor im Modus „EV“ rund zwei Kilometer rein elektrisch
fahren und sich damit frei von Emissionen bewegen.
||||{
Das um eine Fußgängererkennung
sowie eine radarbasierte Geschwindigkeitsregelanlage erweiterte
System „Safety Sense“ erhöht den Schutz.
||||{
Innovation
Effizienz
Die erste und einzige
Toyota-Plattform TNGA eröffnet Designern, Fahrwerkern,
Fahrdynamikern und Innenarchitekten neue Konstruktions-ansätze.
||||{
Teile des Hybridsystems sind jetzt
noch leichter, reibungsärmer und agieren mit noch günstigerem
Wirkungsgrad. Das erhöht die Kraftstoffeffizienz.
|||||
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 42 von 50.
Wichtige Daten
Vierzylinder-Ottomotor
Hubraum 1.798 ccm
Leistung 72 kW/98 PS bei 5.200
U/min
Drehmoment 142 Nm bei 3.600
U/min sowie zusätzlich ein Elektromotor mit 53 kW/72 PS und
163 Nm
kombinierte maximale
Systemleistung 90 kW/122 PS bei 5.200 U/min