Diese Woche:
.
.
©
1998 - 2001 Copyright &
|
Auto News: 4. Juli
2001
Dynamik und Form – Spektakuläre Ausstellungsarchitektur auf der IAA 2001 unterstreicht Design- und Technologieanspruch der BMW Group 15 computergenerierte Dynaframes tragen die 7190 Quadratmeter große Membran, die die 130 Meter lange BMW Group Dynaform zur IAA 2001 umhüllt. (Photo: BMW) München - Der BMW Group Auftritt auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt wird in diesem Jahr ein neues Gesicht haben: Dynaform - Mit einem architektonisch außergewöhnlichen Messepavillon setzt die BMW Group die Synthese von Dynamik und Form um. Damit verkörpert die Messearchitektur zwei wichtige Markenwerte der BMW Automobile. In Dynamik und Design setzt auch der neue BMW 7er Maßstäbe, der auf der IAA seine Weltpremiere feiert. Die "Dynaform" bietet dafür den architektonischen Rahmen, der Fahrfreude, Dynamik und Designkompetenz visualisiert. "Wenn auch die ausgestellten Automobile nicht fahren können, entfaltet der Raum um die Fahrzeuge herum eine so große optische Wirkung, dass der Besucher die Empfindung der Beschleunigung erlebt", beschreibt Thomas Giuliani, Leiter Marketingkommunikation der BMW Group, den innovativen Anspruch der BMW Group an das Frankfurter Architektenteam unter Bernhard Franken. Wie macht man die Dynamik eines fahrenden Automobils in einem statischen Gebäude sichtbar? Die Architekten simulierten am Computer die virtuelle Fahrt des neuen BMW 7er und setzten die dabei gewonnenen Erkenntnisse eines vorbeifahrenden Autos in ein geschwungenes Bauwerk, die "Dynaform" um. Nicht nur die Idee, auch Konstruktion und Materialwahl für die "Dynaform" sind eine große Herausforderung. Das Tragwerk des 130 m langen Gebäudes besteht aus 15 Rahmen, sogenannten Dynaframes, und wird von einer PVC-Membran umspannt. Dieses Material erschien als die beste Alternative zu Glas, Plexiglas, Beton oder Blech, da es leicht, flexibel, bei niedrigen Temperaturen formbar und feuerbeständig ist. Die Materialien lassen auch zu, dass das Gebäude demontiert und für die nächsten Automobilausstellungen wieder aufgebaut werden kann. Aufgrund der "bewegten" Form gleicht kein einziges Bauelement des Tragwerkes dem anderen. Allein jeder Dynaframe ist aus über 500 Einzelteilen zusammengesetzt, was mehr an die Herstellung einer Skulptur als an die Fertigung von Bauteilen erinnert. Bereits im Mai wurde mit dem Aufbau der ersten Segmente der Dynaform auf der Agora der Frankfurter Messe begonnen. Das Modell der Dynaform ist in der Ausstellung "Digital Real" im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt zu sehen. (3. Juli 2001) [Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf] |