Diese Woche:
.
.
©
1998 - 2001 Copyright &
|
Auto News: 24. Oktober
2001
Operatives Ergebnis im dritten Quartal 2001 übertrifft Planung von DaimlerChrysler und das Ergebnis des Vorjahres
Stuttgart/Auburn Hills - DaimlerChrysler hat im dritten Quartal 2001 einen um Einmaleffekte bereinigten Operating Profit von EUR 0,7 (i. V. 0,5) Mrd. erzielt und damit die eigenen Erwartungen übertroffen. Wie bereits im Juli angekündigt, liegt das Ergebnis aufgrund der im Automobilgeschäft typischen saisonalen Schwankungen unter dem Wert des zweiten Quartals von EUR 725 Mio. Eine zusätzliche Belastung hat sich zum Ende der Berichtsperiode aus der Kaufzurückhaltung der Kunden nach den Terrorangriffen in den USA ergeben. Einschließlich Einmaleffekte beträgt der Operating Profit EUR 1,4 Mrd. Darin enthalten ist ein Einmalertrag von EUR 0,7 Mrd, der insbesondere im Zusammenhang mit der Gründung der Airbus SAS bei der EADS entstand. Das Konzernergebnis erreichte im dritten Quartal EUR 0,9 (i. V. 3,0 Mrd.). Bereinigt um Einmaleffekte lag es mit EUR 0,3 Mrd. um 13 % unter dem Wert des Vorjahres. Das Ergebnis je Aktie betrug EUR 0,90 (i. V. 3,01), bereinigt um Einmaleffekte EUR 0,28 (i. V. 0,33). Weltweit 1,0 Mio Fahrzeuge abgesetzt DaimlerChrysler setzte im dritten Quartal wie im Vorjahr weltweit 1,0 Mio. Fahrzeuge ab. Das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Personenwagen & smart steigerte seinen Absatz aufgrund der erfreulichen Nachfrage nach den Varianten der C-Klasse und höherer Absatzzahlen bei der A-Klasse um 10% auf 302.200 Fahrzeuge. Die Chrysler Group hat dagegen aufgrund des allgemeinen Marktrückgangs in den USA das Vorjahresniveau nicht erreicht (-6%). Der Nachfragerückgang im weltweiten Lkw-Geschäft, vor allem aber in den USA, führte zu einem geringeren Absatz bei den Nutzfahrzeugen (-6%). Der Konzernumsatz ging im dritten Quartal um 3% auf EUR 36,0 Mrd. zurück. Bereinigt um Veränderungen im Konsolidierungskreis stieg er um 2%. Die Geschäftsfelder Mercedes-Benz Personenwagen & smart und Nutzfahrzeuge weiteten ihren Umsatz um 10% bzw. 6% aus. Der Umsatz der Chrysler Group nahm um 4% ab. Weltweit rund 380.000 Beschäftigte Zum Ende des dritten Quartals waren bei DaimlerChrysler weltweit 378.591 (i. V. 440.287) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Bereinigt um Veränderungen im Konsolidierungskreis hat sich die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei DaimlerChrysler um insgesamt 6% verringert. Ein besonders kräftiger Personalabbau ergab sich im Rahmen der Umsetzung der Turnaround-Programme bei der Chrysler Group sowie bei Freightliner. Das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Personenwagen & smart konnte dagegen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen und die Beschäftigung ausweiten. Mercedes-Benz Personenwagen & smart legt erneut bei Absatz, Umsatz und Operating Profit zu Das Geschäftsfeld
Mercedes-Benz Personenwagen & smart hat seinen Absatz um 10% auf
302.200 Fahrzeuge gesteigert. Der Umsatz erhöhte sich ebenfalls um 10%
auf EUR 11,6 Mrd. Trotz der Aufwendungen für die Markteinführung des SL
und einer lebenszyklusbedingten Absatzverschiebung von der E- zur C-Klasse
lag der Operating Profit mit EUR 807 Mio. um 9% über dem bereinigten Wert
des Vorjahres. Einen kräftigen Absatzanstieg um 19% auf 51.600 Fahrzeuge erzielte Mercedes-Benz in den USA. In Japan legte das Geschäftsfeld vor allem auf Grund der hohen Nachfrage nach den Varianten der neuen C-Klasse beim Absatz sogar um 68% auf nahezu 11.700 Fahrzeuge zu. Mit der neuen SL-Klasse hat die Marke Mercedes-Benz im Berichtsquartal erneut ihre Innovationsführerschaft unter Beweis gestellt. Der Absatz der Marke smart lag mit 25.600 Einheiten auf Vorjahresniveau. Chrysler Group mit verbessertem Ergebnis Der Absatz der Chrysler Group (Auslieferungen an Händler) ging im dritten Quartal mit 587.000 Fahrzeugen aufgrund der Marktabschwächung in den USA und der Markteinführung des neuen Dodge Ram 1500 Pickup Truck um 6% zurück. Auch die Verkäufe an die Endkunden in den USA haben mit 502.000 Fahrzeugen ( -19%) das Vorjahresniveau nicht erreicht, das auf Grund der hohen Rabatte für den Abverkauf der alten Minivans sehr hoch ausgefallen war. Der Umsatz lag aufgrund geringerer Fahrzeugauslieferungen mit EUR 14,6 Mrd. um 4% unter dem Wert des Vorjahres. Der Operating Loss verringerte sich auf EUR 267 (i. V. EUR 579) Mio. Dies ist vor allem auf die gegenüber den Zielwerten verbesserte Kostenstruktur und auf Effizienzsteigerungen bei der Chrysler Group zurückzuführen, mit denen die Absatzrückgänge mehr als ausgeglichen werden konnten. Im August hat die Chrysler Group mit der Markteinführung des neuen Dodge Ram 1500 Pickup Truck in Nordamerika erfolgreich gestartet. Darüber hinaus wurde beschlossen, von 2003 an mit der Serienfertigung des Crossfire zu beginnen. Positiver Operating Profit im Nutzfahrzeug-Geschäft Im Geschäftsfeld Nutzfahrzeuge ging der Absatz um 6% auf 119.000 Fahrzeuge zurück. Der Umsatz erhöhte sich um 6% auf EUR 7,1 Mrd. Der Operating Profit blieb wegen der Entwicklung bei Freightliner mit EUR 18 Mio. unter Vorjahresniveau. Wegen der Marktschwäche in Nordamerika fiel der Absatz von Freightliner um 19% auf 25.100 Fahrzeuge. Auch die Lkw-Nachfrage in Westeuropa nahm weiter ab, so dass der Absatz bei MB Trucks um 15% zurückging. Die Geschäftsbereiche Mercedes-Benz Transporter und MB/Setra Buses & Coaches steigerten dagegen ihren Absatz um 4% bzw. 12% . Dienstleistungen mit höherem Operating Profit DaimlerChrysler Services erzielte im dritten Quartal einen Umsatz von EUR 4,1 Mrd. Bereinigt um IT Services bewegte sich das Geschäftsvolumen leicht über dem Niveau des Vorjahres. Trotz anhaltender Ergebnisbelastungen in Nordamerika durch Verwertungsverluste bei Leasingrückläufern und Kreditausfällen bei Chrysler- und Freightliner-Fahrzeugen lag der Operating Profit aufgrund verbesserter Refinanzierungskonditionen mit EUR 140 (i. V. 75) Mio. über dem bereinigten Operating Profit des Vorjahres. Das verantwortete Vertragsvolumen bewegte sich mit EUR 126,9 Mrd. auf Vorjahresniveau. 72% des Portfolios entfallen auf den nordamerikanischen Markt. Das Neugeschäft verringerte sich erwartungsgemäß insgesamt um 12% auf EUR 12,8 Mrd. Mitsubishi Motors Corporation Bei der Mitsubishi Motors Corporation (MMC), an der DaimlerChrysler mit 37,3% beteiligt ist, nahm der weltweite Absatz erwartungsgemäß ab. Auf dem US-Markt erzielte MMC dagegen im August trotz einer insgesamt angespannten Marktsituation mit 28.300 Fahrzeugen (+3%) einen neuen Verkaufsrekord. MTU Aero Engines Der Geschäftsbereich MTU Aero Engines konnte im dritten Quartal seinen Umsatz um 16% auf EUR 575 Mio. steigern. Die größten Umsatzanteile wurden durch den Verkauf und die Wartung von Triebwerken für den zivilen Luftverkehr sowie von Gasturbinen erzielt. EADS Die European Aeronautic Defence and Space Company EADS (DaimlerChrysler-Beteiligung 33%) steigerte ihr operatives Ergebnis (EBIT – Gewinn vor Zinsen und Steuern) im ersten Halbjahr analog zum Umsatz um 38% auf EUR 0,8 Mrd. Der Auftragsbestand erhöhte sich auf EUR 185 Mrd. und ist damit der höchste in der Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie weltweit. (23.10.2001) [Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf] |