Diese Woche:
.
.
©
1998 - 2001 Copyright &
|
Auto News: 31. Oktober
2001
BMW investiert mehr als 100 Mio. Euro in das Werk Landshut Landshut - Um dem wachsenden Bedarf an technologisch komplexen Motorkomponenten aus Leichtmetallguss gerecht zu werden, investiert die BMW Group in den nächsten zwei Jahren mehr als 100 Mio. Euro in die Erweiterung der Leichtmetallgießerei im BMW Group Werk Landshut. Direkt neben der vorhandenen Leichtmetallgießerei entsteht dabei auf dem Werksgelände ein vollständig neues Gießereigebäude mit innovativer Fertigungstechnologie zur Produktion von Zylinderköpfen und Kurbelgehäusen für die BMW Automobilmotoren. "Der Ausbau der Leichtmetallgießerei ist ein weiterer Meilenstein in der Erfolgsgeschichte des BMW Group Werkes Landshut", so der Leiter des Standortes Landshut Peter Löhr anlässlich der Bekanntgabe der Investitionen, "wir werden damit in der Gießerei 100 neue Arbeitsplätze schaffen und die vorhandenen Arbeitsplätze sichern und qualitativ weiterentwickeln." Seit BMW im Jahr 1967 das ehemalige Motorenwerk der Hans Glas GmbH in Landshut übernommen hat, ist die Fertigung und damit die Anzahl der Mitarbeiter kontinuierlich gestiegen - insgesamt arbeiten heute rund 3.300 Mitarbeiter im Werk Landshut, davon 1.250 in der Gießerei. Das neue Gießereigebäude mit einer Grundfläche von mehr als 10.000 qm entsteht im Nordosten des BMW Werksgeländes in direkter Nachbarschaft zu der bestehenden Produktion. Die Investitionen in das Gebäude und die neuen Fertigungsanlagen zur Erweiterung der Gießerei betragen bis zum Produktionsbeginn im Jahr 2004 mehr als 100 Mio. Euro. Wie bereits berichtet, plant die BMW Group in den nächsten sechs Jahren weltweit insgesamt rund 16 Mrd. Euro Investitionen in Sachanlagen und die Steigerung des Absatzes um ein Drittel gegenüber dem laufenden Jahr. Mit dem Ausbau der Gießerei unterstreicht das BMW Group Werk Landshut seine Kompetenz in der Produktion technologisch komplexer Zylinderköpfe und Kurbelgehäuse aus Leichtmetallguss. Beide Bauteile sind mitentscheidend für die Qualität und Leistungsfähigkeit der BMW Automobilmotoren und wichtige Grundlage für deren kontinuierliche Weiterentwicklung. Bei nahezu allen BMW Fahrzeugen, von den Motorrädern mit Zweizylinder-Boxermotoren über die Automobile mit Vier-, Sechs-, Acht- und Zwölfzylindermotoren bis hin zum BMW Williams Formel 1 Rennwagen, kommen heute diese Motorkomponenten aus dem Werk Landshut zum Einsatz. Als Besonderheit beherrscht dabei die Landshut Leichtmetallgießerei gleich vier verschiedene Gusstechnologien: Sandguss, Kokillenguss, Druckguss und Loast Foam Guss. Dazu der Leiter der Gießerei Johann Wolf: "Wir wählen abhängig vom Motorkonzept, den technologischen Anforderungen und dem Produktionsvolumen das geeignete Gussverfahren aus, um jeweils das Optimum für die Motoren und damit für die Zufriedenheit unserer Kunden zu erreichen". Ein Musterbeispiel für die Leistungsfähigkeit der BMW Gießerei ist die Fertigung der besonders leichten, aber trotzdem extrem belastbaren Zylinderköpfe und Kurbelgehäuse für die erfolgreichen BMW Formel 1 Motoren im Werk Landshut. "Bei den Formel 1 Motoren schieben wir mit neuen technologischen Lösungen laufend die Grenzen des technisch Machbaren weiter hinaus und gewinnen dabei Erkenntnisse, die direkt in die Fertigung für die Serienmotoren einfließen", so der Gießereileiter. Innerhalb des weltweiten Produktionsverbundes der BMW Group ist die Gießerei im Werk Landshut die einzige Fertigungsstätte für Leichtmetallguss. Neben den Zylinderköpfen und Kurbelgehäusen für die BMW Motorenfertigung entstehen hier in kleinem Umfang auch Leichtmetallguss-Karosserieteile für die BMW Automobile. In diesem Jahr wird die Gießerei eine Stückzahl von insgesamt rund 1,5 Mio. Komponenten mit einem Gesamtgewicht von 30.000 Tonnen an die BMW Motorenfertigung ausliefern. Im BMW Group Werk Landshut insgesamt produzieren 3.300 Mitarbeiter Komponenten für die weltweite BMW Automobil- und Motorradproduktion. Zu dem Fertigungsumfang zählen neben den Gusskomponenten auch Gelenkwellen, Instrumententafeln, Stoßfänger und Austauschmotoren. (26. Oktober 2001) [Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf] |