Automotive Intelligence .

 

Diese Woche:

.

 

.


.

 

 

© 1998 - 2002 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

Automotive Intelligence

Auto News: 10. Januar 2002
.


 


Ford "GT 40 Concept" eine weitere Living Legend

Photo: Automotive Intelligence

Detroit/Köln - Mit der Studie "GT 40 Concept" stellt Ford bei der North American Motorshow in Detroit ein weiteres Fahrzeug seiner Serie "Living Legends" vor, zu denen auch der Ford Thunderbird, der Mustang und der Forty-Nine gehören. Der moderne Sportwagen ist inspiriert vom legendären Ford GT 40, der unter der Ägide von Henry Ford II in den 60er-Jahren entwickelt wurde und seinerzeit ein neues Kapitel in der Geschichte für Hochleistungsfahrzeuge schrieb sowie darüber hinaus Emotionen weckte.

"Der GT40 ist ein Auto der Superlative, hat den gleichen Appeal wie die besten aktuellen Sportwagen der Welt, kann jedoch darüber hinaus auf eine Tradition verweisen, die kein anderes Auto hat", erklärte J. Mays, Ford Vice President of Design. "Der GT 40 ermöglichte Ford zu seiner Zeit den erfolgreichen Wieder-Einstieg ins internationale Renngeschäft."  

Obwohl das neue Konzept und das Originalfahrzeug also viel gemeinsam haben, unterscheiden sie sich natürlich in zahlreichen Details. Der GT 40 Concept ist rund 45 Zentimeter länger und zehn Zentimeter höher. Sein Design verfeinert mit aktuellen Proportionen und moderner Oberflächengestaltung die charakteristischen Merkmale des historischen GT 40.

Design

Der GT 40 Concept verkörpert zwar die markante Silhouette seines Vorgängers, doch alle Dimension, Linien und Konturen interpretieren das Original auf aktuelle Weise neu. So weist auch der neue GT 40 einen langen Front-Überhang auf, wie er bei den Rennwagen der sechziger Jahre üblich war, doch verleihen die markante Ausführung der Haube, dezente Konturen und aktuelle Scheinwerfer dem Fahrzeug ein zeitgemäßes Äußeres.

Die vorderen 18-Zoll-Goodyear-Reifen mit weißer Beschriftung sind aerodynamisch von den abgerundeten Kotflügeln umfasst. In alter Motorsport-Tradition ziehen sich die Türen bis in das Fahrzeugdach. Seitliche Kühllufteinlässe führen dem Motor Frischluft zu. Die hinteren Radkästen beherbergen 19-Zoll-Goodyear-Reifen, was dem Heck eine charakteristische Neigung verleiht. Die von der Motorhaube zum Heck gezogene charakteristische Kontur endet stilgerecht in einem integrierten Spoiler.

Auch das Layout des Innenraums und der Instrumente mit analogen Kontrollanzeigen und einem großen Drehzahlmesser nimmt den Stil des Vorbildes auf, wobei die klassischen Kippschalter des Urmodells lediglich durch moderne Ausführungen ersetzt wurden.

Mays: "Wie sein Namensvetter ist der GT 40 Concept nicht mit moderner Technologie überfrachtet. Er repräsentiert bestes Ford-Design, -Engineering und -Know-how in sachlicher Ausführung. Der Verzicht auf modischen Schnickschnack und sogar elektrische Fensterheber garantiert die Authentizität der reinen, echten Performance."

Was ist der nächste Schritt für das GT 40 Concept?

Der GT 40 Concept wurde entwickelt, um Chancen und Möglichkeiten für neue, Emotionen weckende Ford-Modelle zu erkunden und zu testen. Wie die anderen Living-Legend-Konzepte, zum Beispiel den 1999er "Thunderbird Concept" und den "Forty-Nine Concept", wurde der GT 40 von Anfang an als produktionsfähiges Konzept entwickelt. Fords Spezialabteilung SVT Engineering, die auch die Performance-Versionen von Ford Focus, Mustang Cobra und F-Series Lightning konzipierte, entwickelte das Fahrwerk und den Antriebsstrang. Die Ingenieure arbeiteten dabei eng mit den Living Legend Designern zusammen.

"Living Legends": Nostalgie und Emotionen

Mit der "Living Legends" Serien- und Konzeptausführung erweckt Ford Automobil-Legenden der Vergangenheit neu und spricht vor allem Automobilenthusiasten an. Chris Theodore, Ford Vice President of North America Product Development, erläuterte: "Thunderbird und Mustang sind ‚lebende Legenden', die sich einen festen Platz in der Popkultur geschaffen haben. Sie haben nicht nur auf unseren Straßen einen Eindruck hinterlassen, sondern auch auf der Leinwand und in der Musikszene. Diese neuen Modelle beleben die nostalgische Romantik des Autofahrens - und die Zukunft wird noch mehr bringen."

Zur "Living Legend" Reihe gehören auch die Konzeptfahrzeugen Ford Forty-Nine und GT 40. Zwar steht noch nicht fest, ob und wann Ford mit der Produktion dieser Wagen beginnen wird, fest steht jedoch, dass die Weiterentwicklung der "Living Legends" Serien- und Konzeptmodelle dem Image der Marke Ford sehr gut tun wird. Ford plant, die "Living Legends"-Reihe regelmäßig mit neuen Konzeptfahrzeuge fortzusetzen und das "Living Legend Design Studio" als kreative Quelle für Ford-Projektfahrzeuge zu nutzen.

Modelle wie Thunderbird oder Mustang werden oft als "Image-Autos" und Kleinserien-Fahrzeuge angesehen, die den Reiz einer Automobilmarke verstärken und dadurch auch andere Produkte und Dienstleistungen in Verbindung mit der Marke fördern. Ford verkauft insgesamt 200.000 "Image-Fahrzeuge" pro Jahr und somit mehr "Image-Fahrzeuge" als die Hälfte aller übrigen Hersteller in Nordamerika.

(6. Jan. 2002)

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]