Diese Woche:
.
.
©
1998 - 2002 Copyright &
|
Auto News: 10. Januar
2002
DaimlerChrysler erreicht im Jahr 2001 die angekündigten Ergebnisziele
Stuttgart/Auburn Hills - DaimlerChrysler hat im abgelaufenen Jahr die für 2001 gesetzten Ergebnisziele trotz zunehmend schlechterer Marktbedingungen erreicht. Der Operating Profit (ohne Einmal-Effekte) für das abgelaufene Jahr wird - wie zuletzt im Oktober 2001 bei der Bekanntgabe des Zwischenberichts für das dritte Quartal bekräftigt – voraussichtlich rund € 1,2 Milliarden betragen. Der Konzernumsatz 2001 wird nach den bisher vorliegenden Zahlen in der Größenordnung von € 150 (i.V. 162) Milliarden liegen. Bereinigt um Veränderungen im Konsolidierungskreis ergab sich eine Verringerung um rund 2 Prozent. Dies teilte das Unternehmen aus Anlass der bevorstehenden North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit mit. Highlight des Jahres 2001 ist ein neuer Rekordabsatz der Pkw-Marken Mercedes-Benz und smart. Gleichzeitig bestätigt DaimlerChrysler, dass sich die Turnaround-Programme bei der Chrysler Group sowie bei Freightliner im Plan befinden. Die Chrysler Group hat die Ziele ihres Kostensenkungsprogramms deutlich übertroffen und geht davon aus, dass sie ihr im Februar 2001 avisiertes Ergebnisziel trotz der nicht vorhersehbaren schwierigeren gesamtwirtschaftlichen Entwicklung erreicht hat. Absatz- und Umsatzentwicklung im Automobilgeschäft Insgesamt setzte DaimlerChrysler 2001 nach vorläufigen Zahlen etwa 4,45 Millionen Fahrzeuge ab nach 4,75 Millionen im Vorjahr. Im Geschäftsfeld Mercedes-Benz Personenwagen und smart überstieg der Umsatz das Rekordniveau des Vorjahrs nochmals um etwa 7 Prozent und erreichte voraussichtlich über € 46 Milliarden. Abgesetzt wurden ca. 1,225 Millionen Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz und smart. Damit wurde der hohe Wert des Vorjahres nochmals um rund 6 Prozent übertroffen. Die Marke smart hat sich im Jahr 2001 in ihrem Segment durchgesetzt. Der Absatz stieg gegenüber dem Vorjahr um etwa 8 Prozent auf über 110.000 Fahrzeuge. Der Umsatz erreichte erstmals rund € 1 Milliarde. Die Chrysler Group lieferte an Händler weltweit knapp 2,74 (i.V. 3,05) Millionen Fahrzeuge der Marken Chrysler, Dodge und Jeep aus. Der Umsatz der Chrysler Group reduzierte sich entsprechend auf voraussichtlich rund € 62 Milliarden. Die schwierige Marktsituation in Nordamerika sowie in der Türkei, Westeuropa und Lateinamerika prägte im Jahr 2001 auch die Entwicklung im Geschäftsfeld Nutzfahrzeuge. Der Absatz lag mit rund 492.000 Fahrzeugen unter dem Niveau des Vorjahres (549.000). Ausgesprochen positiv entwickelte sich das Transportergeschäft, das Umsatz und Absatz steigern konnte. Der Umsatz des Nutzfahrzeugsgeschäfts insgesamt verringerte sich um etwa 5 Prozent auf voraussichtlich rund € 28 Milliarden. Dienstleistungen Der Geschäftsverlauf bei den Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen, die unter dem Dach der DaimlerChrysler Services zusammengefasst sind, war durch die schwierigen Marktbedingungen in Nordamerika geprägt. Der Umsatz von DaimlerChrysler Services nahm auf vergleichbarer Basis (also ohne IT Services) um etwa 13 Prozent auf voraussichtlich € 17 Milliarden zu. MTU Aero Engines Die MTU Aero Engines erzielte einen Umsatz in der Größenordnung von € 2,4 Milliarden. Das waren etwa 12 Prozent mehr als im Vorjahr. Mitsubishi Motors Corporation Bei der Mitsubishi Motors Corporation (MMC), an der DaimlerChrysler mit 37,3 Prozent beteiligt ist, wurden im ersten Halbjahr des Geschäftsjahrs (1.4. bis 30.9.) 658.000 (i.V. 675.000) Fahrzeuge abgesetzt. Der Umsatz war mit Yen 1.533 Milliarden gegenüber der Vorjahresperiode (Yen 1.543 Milliarden) nahezu unverändert. MMC macht weiter gute Fortschritte in seinem Turnaround-Programm und hält an seinem Ziel fest, für das Ende März 2002 ablaufende Geschäftsjahr den Break Even zu erreichen. EADS Die European Aeronautic Defence and Space Company (EADS), an der DaimlerChrysler mit 33 Prozent beteiligt ist, geht trotz der Herausforderungen des Marktes davon aus, im Jahr 2001 ein Umsatzwachstum von 20 Prozent und eine Steigerung des Gewinns vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 15 Prozent erreicht zu haben. Für den neuen Airbus A380 liegen der EADS bereits nahezu 100 Kaufzusagen vor. (04.01.2002) [Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf] |