Automotive Intelligence .

 

Diese Woche:

 

 

.

 

.


.

 

 

© 1998 - 2002 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

Automotive Intelligence

Auto News: 14. März 2002


 


BMW auf der CeBIT 2002

Photo: BMW

München - Erstmals auf der CeBIT 2002 präsentiert BMW auf dem Stand von Vodafone Passo ein vernetztes Serienfahrzeug mit Online-Diensten. Als weltweit erster Hersteller bietet BMW im neuen 7er internetbasierte Dienste an, die konsequent in die Fahrzeugelektronik integriert sind. Damit schließt BMW die Lücke in der vernetzen Welt zwischen onlinefähigen PCs, die im Büro oder zuhause intelligent miteinander kommunizieren können. Über das Serienangebot von BMW Online hinaus ist der auf der CeBIT zu sehende 7er BMW zusätzlich in der Lage, direkt mit dem schweizer Futurelife Internethaus zu kommunizieren. Die BMW Group gibt damit einen Einblick in die weitere Zukunft intelligent vernetzter Mobilität.

Das Hauptaugenmerk bei der Serienentwicklung von BMW Online lag in der Spezifikation des Diensteangebotes auf die Bedürfnisse der automobilen Anwendung. Dies umfasst neben den speziellen Anforderungen für eine einfache und sichere Bedienung die Bereitstellung von Online-Diensten, die dem Kunden einen echten Mehrwert bieten. Die Antwort auf die Frage der Bedienung gibt das neue Bedien- und Anzeigesystem iDrive. Dabei kann man mit einem zentralen Controller - dem Dreh- Schiebe- und Drückknopf -zahlreiche Funktionen, so auch BMW Online, ansteuern. Die Funktionen werden in einem zentral angeordneten Bordmonitor in verschiedenen Hauptmenüs angezeigt. Der entscheidende Mehrwert von BMW Online ergibt sich einerseits aus der Vernetzung der Online-Dienste mit dem Navigationssystem und dem Autotelefon. Andererseits können durch die Vernetzung mit der Außenwelt stets neueste Nachrichten, Börsenkurse, E-Mails und zahlreiche weitere Informationen abgerufen werden.

BMW Online als aktiver Teil des Futurelife-Projekthauses: Vernetzung des 7er BMW mit Schweizer Internethaus

Der auf der CeBIT ausgestellte BMW 7er mit den internetbasierten Diensten aus dem Serienangebot wurde zudem projekthaft mit dem Futurelife-Internethaus in Cham in der Schweiz vernetzt. Dazu wurde unter BMW Online ein neuer Dienst integriert, um mit dem Internethaus in Verbindung treten zu können. So können bequem vom Auto aus Jalousien, Heizung, Hausgeräte, das Licht oder Sicherheitssysteme im Haus bedient werden.

BMW Assist: Telematikdienst veredelt Verkehrsinformationen und gibt ortsbezogene Auskünfte Neben den Online-Diensten präsentiert BMW auf der CeBIT auf dem Stand von Vodafone Passo außerdem den Telematikdienst BMW Assist. Schon über 18.000 BMW Kunden in Deutschland haben den innovativen Telematikdienst BMW Assist in ihrem Fahrzeug integriert. BMW Assist enthält die Telematikfunktionen Notruf mit Fahrzeugortung, wobei der Notruf bei einem schweren Unfall automatisch erfolgt; hinzu kommt ein ortsbezogener Bereitschaftsdienst, so dass gezielt Hilfe herbeigeholt werden kann. Hochaktuelle Verkehrsinformationen, bei denen zusätzlich zu den radiobasierten Daten Verkehrsflussinformationen von Stausensoren auf den Autobahnen sowie von Fahrzeugen mit Floating Car Data zur Verfügung stehen, erhöhen zudem den Kundennutzen. Seit September 2001 können alle BMW Fahrzeuge mit BMW Assist Verkehrsflussdaten nicht nur empfangen, sondern auch sammeln und an eine Meldezentrale weitergeben. Dort werden sie mit anderen Daten verglichen, ausgewertet und an die Assist-Kunden weitergegeben.

Mit dem BMW Assist-Auskunftsdienst kann sich der Autofahrer zudem rund um die Uhr mit einer Servicezentrale verbinden lassen und sich Adressen und Telefonnummern der Branchenauskunft sowie zahlreicher weiterer Points of Interest wie zum Beispiel Cityinfos, Hotels, Kinos, Theater oder Restaurants zukommen lassen. Mit nur einem Knopfdruck kann der Kunde die Adressen in sein Navigationssystem übernehmen.

BMW Online: konsequente Vernetzung schafft Mehrwert

Den echten Mehrwert für den Kunden bietet BMW Online durch die konsequente Vernetzung der internetbasierten Dienste in die Fahrzeugelektronik; Adressen, die online über die Branchenauskunft abgefragt oder aus der persönlichen Adressdatenbank abgerufen wurden, können wie beim Telematikdienst BMW Assist mit nur einem Knopfdruck in das Navigationssystem übernommen werden. In Kürze können Kunden des neuen 7er BMW zudem die Verfügbarkeit von Parkplätzen online im Fahrzeug abrufen und sich direkt zu einem freien Parkplatz navigieren lassen. Die BMW Online Dienste werden dazu um den Menüpunkt Parkinfo erweitert.

Die fahrzeuginterne Vernetzung der Online-Dienste mit dem Navigationssystem und dem Autotelefon wird ergänzt durch die Vernetzung mit der Außenwelt: Mit BMW Online bekommt das Fahrzeug eine eigene E-Mail-Adresse und schließt somit die Lücke in einer modern vernetzten Welt, an die das Automobil bislang nicht angebunden war. Zusammen mit aktuellen Nachrichten, Wirtschafts- und Börseninformationen sowie zahlreichen weiteren ortsbezogenen Informationen eröffnet BMW Online bisher ungeahnte Möglichkeiten der mobilen Kommunikation.

Da die Bereitstellung solcher Dienste nicht im Kernkompetenzfeld von BMW liegt, sorgen Kooperationen mit Partnerunternehmen, die dem Premiumanspruch von BMW genügen, für ausgezeichnete Qualität. So steht dem Kunden im neuen 7er BMW der gesamte Fundus aller topaktuellen Nachrichten der dpa zur Verfügung. Informationen zu Wirtschaftsdaten oder Börsenkursen aus den gängigen Aktienindizes stellt die wallstreet:online AG bereit. Und die Branchenauskunft mit über 3 Mio. Einträgen beruht auf dem Datenfundus der weißen und gelben Seiten der Telegate 11880.com.

Ergänzt wird das Angebot von BMW Online durch zahlreiche weitere Informationen wie Kinotipps, ortsbezogene Wetterinformationen oder zum Beispiel eine 3D-Ansicht der Umgebung des Fahrzeugstandortes.

BMW auf der CeBIT 2002: gemeinsamer Auftritt mit strategischem Partner Vodafone Passo

BMW präsentiert den Telematikdienst Assist und die internetbasierten Dienste BMW Online auf der CeBIT 2002 auf dem Stand von Vodafone Passo mit dem neuen 7er BMW sowie mit weiteren Exponaten. BMW unterstreicht damit die hohe Bedeutung der strategischen Partnerschaft mit Vodafone Passo. Durch das technologische Know-how und das globale Netzwerk ist Vodafone Passo der ideale Partner, um die Spitzenposition der BMW Group auf dem Gebiet der Navigations-, Informations- und Onlinedienste zu halten und langfristig auszubauen. Vodafone ist heute mit Mobilfunknetzen in 28 Ländern der größte Mobilfunkbetreiber weltweit und bedient 100 Mio. Kunden rund um den Globus. Das globale Netzwerk von Vodafone ermöglicht es BMW, mit Hilfe des Navigationssystems und des Autotelefons seine mobilen Dienste netzübergreifend Kunden in vielen Ländern zur Verfügung zu stellen.

(11. März 2002).

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]