Automotive Intelligence .

 

Diese Woche:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

.


.

 

 

© 1998 - 2002 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

Automotive Intelligence

Auto News: 08. Mai 2002
.


 


Neu in der Opel Vivaro-Familie: Combi und langer Kastenwagen

Photo: Opel/GM

  • Weitere Varianten der innovativen Transporterbaureihe verfügbar
  • Combi-Version mit bis zu neun Sitzplätzen in drei Reihen
  • Kastenwagen mit langem Radstand bietet noch größere Transportkapazität

Rüsselsheim - Neben seiner modernen Formensprache, der hohen Wirtschaftlichkeit und seiner servicefreundlichen Konstruktion sind es vor allem die praxisgerechte Funktionalität, der hohe Fahrkomfort und seine Sicherheit auf Personenwagen-Niveau, die dem Opel Vivaro jüngst den Sieg bei der Wahl zum "Internationalen Van des Jahres 2002" und beim "Arctic Van Test" im finnischen Lappland beschert haben. Mit der neuen Modellvariante "Combi" und dem Kastenwagen mit langem Radstand hat die innovative Transportergeneration jetzt gleich doppelten Zuwachs bekommen und kann so ihre prämierten Stärken weiter ausbauen.

Der Vivaro Combi ist der Personen-Transporter innerhalb der neuen Opel-Nutzfahrzeugreihe. Er wird zunächst mit kurzem Radstand (3.098 mm, 2,7 oder 2,9 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht) angeboten; die Langversion (3.498 mm, 2,9 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht) folgt voraussichtlich im August 2002. Serienmäßig besitzt der Vivaro Combi drei Sitzreihen mit neun Plätzen, eine Schiebetür auf der Beifahrerseite sowie eine große Doppelflügel-Hecktür. Auf Wunsch kann der Combi mit nur zwei Reihen (sechs Sitzplätze) oder einer Reihe (drei Sitzplätze) und entsprechend größerem Ladeabteil geordert werden. Bei der sechs- und neunsitzigen Variante lässt sich die hintere Dreiersitzbank zur Vergrößerung des Stauraums schnell und einfach zusammenklappen. Für die Kurzversion des Combi gibt es optional eine einteilige Heckklappe mit Fenster.

Sehr erfolgreich rollt bereits seit Sommer 2001 die Kastenwagen-Version des Opel Vivaro auf den Straßen. Bisher war der Transporter mit kurzem Radstand (3.098 mm) lieferbar, ab sofort kommt die Variante mit 3.498 Millimeter langem Radstand und einem Fassungsvermögen von 5,9 Kubikmetern hinzu. Wie der kürzere Bruder punktet die Langversion mit einem glattflächigen Transportabteil mit niedriger Ladekante, seitlicher Schiebetür und einer im 90- und 180-Grad-Öffnungswinkel arretierbaren, zweigeteilten Flügeltür am Heck. Wahlweise kann der Vivaro Kastenwagen mit einer zweiten Schiebetür auf der Fahrerseite und einer Doppelflügel-Hecktürvariante mit 250-Grad-Öffnungswinkel bestellt werden.

Aktuell sind für den Opel Vivaro zwei verbrauchsgünstige 1,9-Liter-Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung im Angebot. Der Kunde hat die Wahl zwischen der 60 kW/82 PS starken 1.9 DI-Einstiegsvariante und dem 1.9 DTI mit 74 kW/100 PS. Mitte dieses Jahres folgt alternativ ein 2,0-Liter-Vierventil-Benzinmotor mit einer Leistung von 88 kW/120 PS.

Die Opel Vivaro-Reihe wurde von Beginn an als besonders variantenreiches Nutzfahrzeugprogramm mit einem möglichst breiten Leistungsspektrum konzipiert. Weitere Modellvarianten und Motoren für die Vivaro-Reihe sind in Vorbereitung, so zum Beispiel eine Hochdachversion und ein besonders durchzugsstarker 2,5-Liter-Vierventil-Turbodiesel mit Common Rail-Einspritzung und 98 kW/133 PS.

Die Preise für den neuen Opel Vivaro Combi beginnen bei 18.810 Euro, der Vivaro Kastenwagen mit langem Radstand ist ab 18.080 Euro erhältlich (unverbindliche Preisempfehlung ohne MWSt.).

(2. Mai 2002)

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]