Diese Woche:
.
.
©
1998 - 2002 Copyright &
|
Auto News: 23.
Mai
2002
VOLKSWAGEN Phaeton - Start einer neuen Ära Phaeton Photo: VW
Wolfsburg - Am 31. Mai beginnt mit der Markteinführung des Phaeton in Deutschland eine neue Ära der Marke Volkswagen. Denn durch den Start der Oberklasse-Limousine macht der erfolgreichste Automobilhersteller Europas einen wichtigen Schritt zum Full-Line-Anbieter. Ganz gleich ob Lupo oder Phaeton gilt dabei, dass Volkswagen in jeder Klasse durch Premium-Produkte präsent ist. Der neue Phaeton erreicht dabei ein Qualitäts-, Komfort- und Sicherheitsniveau, das Maßstäbe setzt. Phaeton W12 mit 309 kW / 420 PS und serienmäßigem Allradantrieb Die 5,06 Meter lange, 1,90 Meter breite und 1,45 Meter hohe Limousine steht in der Startphase mit zwei leistungsstarken Benzinmotoren zur Verfügung. Als Topmotor fungiert dabei der neue W12, ein komfortabler und äußerst dynamischer 6,0-Liter-Zwölfzylinder mit einer Leistung von 309 kW / 420 PS und 550 Newtonmetern Drehmoment (ab 3.000 U/min). Serienmäßig wird die Kraft des W12 via Fünfgang-Automatik und dem Allradantrieb 4MOTION an die Räder übertragen. Die elektronisch begrenzte Spitzengeschwindigkeit beträgt 250 km/h. Parallel zum Phaeton W12 debütiert der Phaeton V6, dessen 3,2 Liter großer Sechszylinder 177 kW / 241 PS entwickelt und über ein Sechsgang-Schaltgetriebe die Vorderräder antreibt. Seine maximal 315 Newtonmeter Drehmoment stehen bereits ab sehr niedrigen 2.400 U/min zur Verfügung. Der Phaeton V6 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h (Automatik: 242 km/). Im Herbst 2002 folgt der Phaeton V10 TDI; mit einer Leistung von 230 kW / 313 PS treibt ihn der weltweit stärkste Pkw-Diesel an. Schon bei 2.000 U/min entwickelt der Biturbo-Diesel-Direktein-spritzer sagenhafte 750 Newtonmeter Drehmoment. Auch im 250 km/h schnellen Phaeton V10 TDI kommt der Allradantrieb 4MOTION zum Einsatz. Die Kraftübertragung erfolgt hier über eine neue Sechsgang-Automatik. Die neue Vierrad-Luftfederung gehört in jedem Modell zur Serienausstattung Zum einzigartigen Antriebskonzept des Phaeton gehört darüber hinaus serienmäßig eine neue stufenlose Vierrad-Luftfederung, die in ein innovatives Fahrwerkslayout aus einer Vierlenkervorderachse und einer Trapezlenkerhinterachse integriert wurde. Der generelle Einsatz von ESP, Bremsassistent, der leistungsfähigsten Bremsanlage im Segment, acht Airbags und aktiven vorderen Kopfstützen (AKS) garantiert im Verbund mit der steifen Karosserie (best in class) optimale Sicherheitsstandards. Die Stahlelemente der Karosserie sind vollverzinkt. Aus Aluminium bestehen die Türen und Hauben, aus High-Tech-Kunststoffen die vorderen Kotflügel und die Reserveradmulde. Wie der gesamte Fahrwerks- und Antriebsstrang mit seinen enormen Sicherheitsreserven, so wurden auch alle Karosseriekomponenten auf eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 300 km/h ausgelegt. Diese konstruktiven Vorgaben drücken sich in einer beispiellos hohen Solidität des Phaeton aus. Phaeton Design wird zum Spiegelbild einer neuen selbstbewussten Generation Absolut eigenständig wurde das Design der neuen Limousine gestaltet; alle Formen folgen neuen Wegen. Harmonische und kraftvolle Karosserielinien unterstreichen die dynamischen Eigenschaften des Phaeton. Im progressiven Innenraum dominiert eine erfrischend klare und moderne Eleganz. Das prägnante technologische und gestalterische Konzept des Interieurs erschließt sich schnell. Obwohl es im Phaeton, bis auf das Volkswagen Logo, kein aus anderen Modellen bekanntes Detail gibt, wirken alle Bedienungselemente sofort vertraut, da immer eindeutig, übersichtlich und ansprechend gestaltet. Neu konzipierte Klimaanlage verursacht als erste und einzige keine Zugluft Über eine separierte Tastenleiste erschließt sich die Bedienung einer der besten Klimaanlagen der Welt: der neuen 4-Zonen-Climatronic. Neben dem Fahrer und Beifahrer können dank der serienmäßigen Climatronic auch die hinten Sitzenden vom Fond aus die Temperatur für den linken und rechten Sitzplatz individuell einstellen. Ein weiterer entscheidender Vorteil dieser Klimaautomatik ist bislang einmalig im internationalen Wettbewerb: Die kühlende oder wärmende Luft gelangt zugfrei über automatisch öffnende und schließende Ausströmer (bei indirekter Belüftung durch Edelholzblenden abgedeckt) in den Innenraum. Zudem wurde eine wirkungsvolle Funktion zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit integriert, die automatisch das Beschlagen der Scheiben verhindert. Hervorragendes Platzangebot und serienmäßig elektrische Sitzverstellung Der Phaeton bietet ein überdurchschnittlich gutes Platzangebot bietet. Das sogenannte Komfortmaß (definiertes Raummaß für die vorne und hinten Reisenden), die Kniefreiheit hinten und die Schulterraumbreite vorne sind jeweils best in class. (21.05.2002) . [Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf] |