Diese Woche:
.
.
.
©
1998 - 2002 Copyright &
|
Auto News: 28. November
2002
Die BMW 7er Reihe mit Zwölfzylinder-Antrieb: Der BMW 760i/760Li BMW 760 Li München - Im Herbst 2001 wurde die neue BMW 7er Reihe erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Schnell avancierte sie mit ihren BMW typischen Tugenden, wie der gekonnten Verbindung aus Fahrdynamik und Fahrkomfort und ihren souveränen, gleichwohl sparsamen V8 Otto-Motoren zum Trendsetter in der automobilen Oberklasse. Das neuartige, intuitive Bedienkonzept iDrive und das charakterstarke Design bestätigten BMW als Technologietreiber und Innovationsführer. Auch bei den Kunden stieß das Fahrzeugkonzept auf positive Resonanz - schon ein halbes Jahr nach Markteinführung wird keine Achtzylinder-Luxuslimousine weltweit öfter ausgeliefert als die BMW 7er Reihe. Seit Herbst 2002 erweitern Dieselmotoren in 6- und 8-Zylinder Bauweise das Angebot. Mit der Einführung des 760i/760Li werden nun auch die prominentesten Mitglieder der 7er Reihe verfügbar und bilden damit den oberen Abschluss des BMW Produktportfolios. Beide verfügen über einen Zwölfzylinder Benzinantrieb und leisten 327 kW aus 6,0 Litern Hubraum. Der 760Li unterscheidet sich vom 760i durch eine fondorientierte Ausstattung und verfügt zudem über einen 14 Zentimeter längeren Radstand. Mit ihrer Fülle an hochkarätiger Antriebstechnik und edlen Ausstattungsmerkmalen stellen die Topmodelle Superlative im Automobilbau dar. Prominentester Beweis dafür ist ihr Zwölfzylindertriebwerk - der weltweit erste direkteinspritzende Zwölfzylindermotor überhaupt. Der 760i/760Li setzt damit in dritter Generation die Tradition der erfolgreichen BMW Zwölfzylinder-Limousinen fort. Schon mit den ersten beiden V12 Antrieben, die zwischen 1987 und 2001 in einer Auflage von rund 96 500 Exemplaren gefertigt wurden, hatte BMW die Position des weltweit volumenstärksten V12 Herstellers inne. BMW V12 Ottomotor Photos: BMW Der BMW V12 bietet Fahrer und Passagieren die edelste Art des individuellen Reisens. Denn ein Zwölfzylinder-Triebwerk stellt das Optimum dessen dar, was ein Antrieb für eine Limousine der Extraklasse zu bieten vermag: Unerreichte Laufruhe und Geschmeidigkeit verbinden sich mit entschlossenem Antritt zu einem einzigartigen Fahrerlebnis aus Kultiviertheit und Kraft. Schlichte Unhörbarkeit bietet der BMW V12 im Leerlauf und bei Konstantfahrt. Das entspricht der Erwartung seiner Kundschaft nach vornehmer Zurückhaltung. Bei Abruf der komfortablen Leistungsreserven moduliert die Tonart des V12 gleichwohl von hintergründigem Flüstern zu einem vernehmbaren, melodischen Singen und zeugt damit von den sportlichen Genen, die ihm innewohnen. Völlige Entkopplung von der Umwelt mit einseitiger Sicht nur auf niedrige Geräuschwerte war indes nicht das Entwicklungsziel, sondern vielmehr die Anbindung der Insassen an das Fahrerlebnis auch über eine vernehmbare akustische Rückmeldung auf Gaspedalbewegungen. Mit dem Öffnen der Fronthaube offenbart sich ein wahres Kunstwerk des Motorenbaus, das in seinen inneren Werten dem optischen Eindruck keineswegs nachsteht: Der neue BMW Zwölfzylinder verfügt über Direkteinspritzung, Vierventiltechnik und die vollvariable Ventilsteuerung VALVETRONIC. Der V12-Motor mit einem Hubvolumen von 5 972 cm³ leistet 327 kW/445 PS bei 6 000 min-1. Sein maximales Drehmoment von 600 Nm steht bei 3 950 min-1 zur Verfügung. Davon stehen 500 Nm bereits über den weiten Drehzahlbereich von 1500 bis 6 000 min-1 zu Verfügung. Der Kraftstoffverbrauch beträgt nach EU gesamt 13,4 Liter je 100 Kilometer - ein ausgesprochen günstiger Wert in Anbetracht der Fahrleistungen, die dieses Automobil ermöglicht. Der Spurt von Null auf 100 km/h dauert 5,5 Sekunden, 200 km/h liegen nach kaum 17 Sekunden an, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 250 km/h limitiert. Die aus den anderen Motorisierungen der 7er Reihe bereits bekannte, weltweit erste Sechsgang-Automatik bietet die besten Voraussetzungen für feinnervigen und effizienten Umgang mit der Drehmoment- und Leistungsfülle des Zwölfzylinders. Sie deckt einen größeren Übersetzungsbereich als die früheren Fünfgang-Automaten ab und prägt im 760i ganz wesentlich den Eindruck von größter Gelassenheit und Souveränität. Bei 160 km/h liegen gerade einmal niedrige 2 500 Kurbelwellenumdrehungen an. (26.11.2002) [Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf] |