Diese Woche:
.
.
.
©
1998 - 2002 Copyright &
|
Auto News: 12. September
2002
Allradantrieb auch für die Mercedes-Benz S- und C-Klasse Magna Steyr: Systempartner für alle 4MATIC-Modelle Graz - Das Marktsegment der allradgetriebenen Personenwagen kann mit zwei prominenten Neuzugängen der Marke Mercedes-Benz aufwarten: DaimlerChrysler bietet das Allradsystem 4MATIC, das seit einigen Jahren mit großem Erfolg in der E-Klasse eingesetzt wird, nunmehr in entsprechend weiter entwickelten Ausführungen auch in der S- und in der C-Klasse an. Wie schon für die E-Klasse, so wurde auch für diese beiden neuen anspruchsvollen 4MATIC-Projekte Magna Steyr als Entwicklungs- und Produktionspartner von DaimlerChrysler auserkoren. Auf dem Gebiet der Allrad- und Geländefahrzeugtechnik hat die industrielle Zusammenarbeit zwischen DaimlerChrysler und Magna Steyr eine jahrzehntelange Tradition. Das erste große Gemeinschaftsprojekt galt dem Geländewagenklassiker der Mercedes-Benz G-Klasse, der nach der gemeinsamen Entwicklung seit 1979 in Graz (Österreich) gebaut wird. Rund 160.000 G-Modelle rollten bisher vom Band. Graz ist mit derzeit rund 6.200 Mitarbeitern der größte Entwicklungs- und Produktionsstandort der Magna Steyr-Gruppe. Basis der nunmehr auf die S- und die C-Klasse erweitertenZusammenarbeit ist die jahrelange erfolgreiche Partnerschaft der beiden Unternehmen bei den 4MATIC-Modellen der E-Klasse der bisherigen Baureihe 210. Der 1995 von DaimlerChrysler beauftragte Magna Steyr-Leistungsumfang umfasste
Ende 1996 ging die E-Klasse 4MATIC in Graz in Serie. Seither wurden dort rund 72.000 Fahrzeuge gebaut. Damit konnte die ursprünglich vereinbarte Planstückzahl um rund 70 Prozent übertroffen werden! Die große Marktakzeptanz des Allradsystems in der E-Klasse bewog DaimlerChrysler, die 4MATIC auch in der S-Klasse und der C-Klasse einzuführen. Im Jänner 2000 wurde daher ein neuer Kooperationsvertrag unterzeichnet, in dem Magna Steyr wiederum als Systempartner mit der Entwicklung und kompletten Fahrzeugfertigung der 4MATIC-Modelle der neuen E-Klasse (Baureihe 211) betraut wurde. Zusätzlich wurde Magna Steyr aber auch mit der entwicklungstechnischen Anpassung der 4MATIC an die S-Klasse und die C-Klasse sowie mit der Fertigung wesentlicher Bauteile des Allradsystems beauftragt. Die Kernstücke des 4MATIC-Allradsystems, die in den österreichischen Magna Steyr-Werken Lannach und Ilz nahe Graz produziert werden, sind das einstufige Verteilergetriebe mit offenem Zentraldifferenzial für den Drehzahlausgleich zwischen den Achsen sowie das Vorderachsgetriebe. Darüber hinaus ist Magna Steyr im Falle der S- und der C-Klasse auch für die Beschaffung und die Logistik jener allradspezifischen Bauteile verantwortlich, die Magna Steyr nicht selbst herstellt. Der gesamte Lieferumfang beträgt rund 280 Bauteile pro Fahrzeug, und Magna Steyr sorgt dafür, dass diese termingerecht und fertigungsoptimiert für die Montage in den Werken Sindelfingen (für die 4MATIC-Modelle der S-Klasse) und Bremen (für die 4MATIC-Modelle der C-Klasse) bereitgestellt werden. (9. Sept. 2002) [Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf] |