.

Home News Companies Events Guestbook Golf Contact
.

03. Juni 2003

 

 

 

 

© 1998 - 2003 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de
 

.
Deutschlands beliebtester amerikanischer Geländewagen im neuen Outfit


 


Jeep® Grand Cherokee Modelljahr 2004 mit neuem Front-Design

Photo: DC

Berlin - Seit der Markteinführung des aktuellen Jeep® Grand Cherokee im Jahr 1999 entwickelte sich der Luxus-SUV zum beliebtesten amerikanischen Geländewagen in Deutschland. Seine herausragende Position in diesem Segment verdankt er seiner einzigartigen Vierradantriebs-Kompetenz on- und offroad, seiner modernen Dieseltechnologie sowie seiner attraktiven optischen Erscheinung. Zum Modelljahreswechsel im Mai 2003 präsentiert sich der Jeep® Grand Cherokee Modelljahr 2004, neben einigen technischen Veränderungen, mit überarbeiteten Design Merkmalen.

Teil des neuen Design-Konzepts sind eine neue Frontschürze, ein neuer Grill sowie neue Nebelscheinwerfer. Die aufrecht stehenden Streben verstärken den Auftritt des traditionellen Jeep®-Frontgrills. Seine sieben Luftschlitze und seine runden Nebelscheinwerfer in der prägnanten Frontschürze erinnern an das Familien-Gesicht der Jeep®-Modelle Wrangler und Cherokee.

Getreu der Jeep®-Markenphilosophie "Go anywhere-do anything" kann der Jeep® Grand Cherokee Modelljahr 2004 erstmals ab Werk mit einem Navigationssystem ausgerüstet werden. Das neue System vereint Navigation, Radio und CD-Laufwerk in einem. Neben der akustischen Fahrempfehlung sorgt ein Farbdisplay mit 12.5 cm Durchmesser für die optische Darstellung.

Als Motorvarianten für den Jeep® Grand Cherokee Modelljahr 2004 stehen ein Fünfzylinder-Dieseltriebwerk sowie zwei Achtzylinder-Benziner zur Auswahl. Mit 85 Prozent aller Verkäufe im Jahr 2003 erweist sich der 2.7 Liter Common-Rail Dieselmotor als begehrteste Wahl bei den Kunden. Das hochmoderne, von Mercedes-Benz adaptierte, Triebwerk leistet 120 kW (163 PS) und stellt bereits ab 4.000 U/ min sein maximales Drehmoment von 400 Nm zur Verfügung. Mit nur 9,7 Litern Diesel pro 100 Kilometern im kombinierten Fahrzyklus (1999/100 EWG) ist der bärenstarke Luxus-4x4 zum Spartarif unterwegs. Für die Liebhaber großvolumiger Achtzylinder-Motoren finden sich zwei 4,7 V8-Triebwerk im Angebot. Diese leisten 167 kW (227 PS) sowie 190 kW (258 PS) für die technisch aufgewertete Version 4.7 H.O. Overland. H.O. steht für High Output.

Der Preis für den Einstieg in die Jeep® Grand Cherokee Dieseltechnologie beginnt mit dem Laredo 2.7 CRD bei 40.390,00 Euro. Die nahezu komplett ausgestattete Limited Version kostet 46.290,00 Euro. Die Preise für die beiden Benzinvarianten liegen bei 50.690,00 Euro für den Jeep® Grand Cherokee Limited 4.7 sowie 53.200,00 Euro für die High End Version Jeep® Grand Cherokee Overland 4.7 High Output.

Alle Änderungen ab Modellajhr 2004 auf einen Blick:

  • Neue attraktive Stoßfänger vorne und hinten

  • Runde Nebelscheinwerfer

  • Neugestaltung des Unterfahrschutzes vorn (Laredo grau, Limited und Overland silberfarben)

  • Neugestaltung des Kühlergrills (Laredo: Kühlerstreben in silbermatt, Kühlerrand chromfarben; Limted: Kühlerstreben in silberglänzend, Kühlerrand in Wagenfarbe; Overland: Kühlerstreben chromfarben, Kühlerrand in Wagenfarbe)

  • Radio-Naviagtionssystem (Serie bei Overland 4.7 High Output)

(30. Mai 2003)


.
Homepage
   News   Companies   Events   Guestbook   Contact
.