|   
       | |||
| . 04. Maerz 2003 
 
 
 ©
    1998 - 2003 Copyright &  | . 
 
       Toyota Yaris Photo: Toyota Köln - Mit einer umfassenden Modelloptimierung stellt Toyota den neuen Yaris und Yaris Verso vor. Die jüngste Umgestaltung des Yaris-Innenraums zielt darauf ab, die wahrnehmbare Qualität noch weiter zu steigern. Bereits heute bewerten die Kunden den Yaris als Klassenbesten in punkto Ausstattung und Antrieb. Ein umfangreiches Aufwertungs-Paket steigert nun noch die Attraktivität des Yaris. Zu diesem Paket gehören eine optimierte Armaturentafel samt Instrumententräger, ein neu gestyltes Lenkrad, je nach Ausstattungsvariante in Leder und mit Audio-Bedienelementen, neue Farbkombinationen und Bezugsstoffe im Innenraum sowie ein noch großzügigerer Ausstattungsumfang. Auch die Sitze wurden überarbeitet. Der Fahrersitz der dreitürigen Modelle verfügt jetzt über eine Memory-Funktion für die Sitzlehnen-Neigung, welche die Lehne wieder in ihrer ursprünglichen Position arretiert, nachdem sie vorgeklappt wurde, um Fond-Passagieren den Einstieg zu gewähren. Die Rücksitzbank ist nunmehr mit drei 3-Punkt-Sicherheitsgurten sowie einer praktischen Schlaufe ausgestattet, um das Vor- und Zurückklappen zu erleichtern. Der vordere Stoßfänger, der Kühlergrill und die Scheinwerfer wurden neu gezeichnet, um dem Yaris einen markanteren, sportiveren und jüngeren Auftritt zu verleihen. Sowohl die Einlassöffnung im Stoßfänger als auch der Kühlergrill erhielten eine neue Gitterstruktur. Die neuen Scheinwerfer weisen eine Tropfenform auf und sind bis zum Stoßfänger heruntergezogen. Die nunmehr verchromten Innenflächen der Scheinwerfer-Einheiten unterstreichen den kraftvollen Auftritt des Yaris und vermittelt eine gesteigerte Qualitätsanmutung. Dieses Thema setzt sich am Heck in Gestalt des neu gestalteten hinteren Stoßfängers und der schärferen Akzentuierung der Heckleuchten-Einheiten fort. Neue Lackfarben bereichern das für den neuen Yaris angebotene Farb-Spektrum, und in Ergänzung einer attraktiven Palette optional erhältlicher Leichtmetallräder (Zubehör) wurden auch die serienmäßigen Räder neu gestaltet. Wirtschaftlich und umweltgerecht Dynamische Fahrleistungen und ein sportives Fahrerlebnis realisiert der Yaris keinesfalls auf Kosten der Umwelt: Seine Kraftstoffeffizienz ist ebenso vorbildlich wie sein äußerst geringes Emissionsniveau. Für den Toyota Yaris steht eine Reihe hochmoderner Motorisierungen zur Wahl, von denen jede hervorragende Fahrleistungen mit geringen Schadstoff-Emissionen und einem niedrigen Kraftstoff-Verbrauch verbindet. Drei Benzinmotoren mit 1,0 Litern (65 PS), 1,3 Litern (87 PS) und 1,5 Litern (105 PS) steht ein wirtschaftlicher 1,4-Liter-Common-Rail-Turbodiesel mit 75 PS zur Seite. Der neu entwickelte 1,3-Liter-Benziner wurde vom aktuellen 1,0-Liter-Motor abgeleitet. Auch die anderen beiden modernen Benzintriebwerk warten mit einer dynamischen Leistungsentfaltung und ökonomischem Kraftstoffverbrauch auf. Zu diesem Zweck erhielten sie neu konstruierte Kolben, optimierte Abgaskrümmer und Katalysatoren sowie ein modifiziertes Motormanagement. Der 1,4-Liter-D-4D-Common-Rail-Diesel, eingeführt im März 2002, ist mit einem eigens von Toyota entwickelten Turbolader mit Ladeluftkühler ausgestattet. Bei seiner Abstimmung stand ein optimales Ansprechverhalten im Vordergrund, ohne bei der Umweltfreundlichkeit, der Qualität und der Langlebigkeit Kompromisse einzugehen. Für den neuen Yaris steht neben dem manuellen 5-Gang-Getriebe ein hochmodernes neues Getriebe zur Wahl: Das manuelle Multi-Mode-Getriebe. Hierbei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des manuellen 5-Gang-Getriebes, bei dem 3 Servomotoren in Verbindung mit einer automatischen Kupplung die Gangwechsel vornehmen. Darüber hinaus ist das Fahrzeug mit einem elektronischen "by-wire"-Gaspedal, zusätzlicher Sensorik, einem speziellen Schalthebel und einem elektronischen Steuergerät ausgestattet. Das Multi-Mode-Getriebe bietet die beiden Betriebsarten Automatik (E) und Manuell (M). Im manuellen Modus kann der Fahrer die Gangwechsel selbst sequenziell per Schalthebel einleiten, um ein Höchstmaß an Fahrdynamik zu genießen. Der Automatik-Modus hingegen bietet nicht nur vollen Automatik-Komfort, sondern darüber hinaus sogar eine noch bessere Kraftstoff-Effizienz als mit einem herkömmlichen manuellen Getriebe erzielbar. Diese Sparsamkeit ist nicht nur den besonders zügigen Schaltvorgängen zu verdanken sondern auch dem fortschrittlichen Schalt-Kennfeld des Systems, das bei der Wahl der optimalen Fahrstufe solche Parameter wie die Stellung der Drosselklappe und die Fahrzeuggeschwindigkeit einbezieht. Sicherheit rundum Obwohl er bereits eine Führungsposition in punkto Insassenschutz einnimmt, entschied sich Toyota, den Yaris auf diesem Gebiet nochmals deutlich aufzuwerten. Deshalb wurden die Aufprallenergie absorbierenden Strukturen an A-Säulen, Längsträgern und Boden nochmals verstärkt und zudem weitere Fortschritte in punkto aktiver Sicherheit erzielt. Der Fond ist jetzt serienmäßig mit drei vollwertigen 3-Punkt-Sicherheitsgurten ausgerüstet. Der Yaris TS erhält außerdem das elektronische Stabilitätsprogramm VSC und die Traktionskontrolle TRC. Der neue Yaris Verso hat jetzt noch mehr zu bieten Neben dem kompakten Yaris optimierte Toyota auch den vielseitigen Fun-Van Yaris Verso zum Modelljahr 2003. Ein frisches Design innen wie außen unterstreicht in Verbindung mit einer erweiterten Ausstattung seinen gestiegenen Anspruch. (23. Februar 2003) 
 | ||