.

Home News Companies Events Guestbook Golf Contact
.

25. Februar 2004

 

 

 

© 1998 - 2004 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de
 

.
Drei Mal Weltpremiere bei Mercedes-Benz auf dem Internationalen Automobilsalon in Genf


 


CLS-Coupé, SLK-Roadster und die neue Generation der C-Klasse

CLS-Coupé

Stuttgart - Auf dem 74. Internationalen Automobilsalon in Genf zeigt Mercedes-Benz, dass die zweite Produktoffensive der Stuttgarter Automobilmarke in vollem Gange ist. Gleich drei neue Mercedes-Modelle feiern Weltpremiere: das faszinierende viertürige Coupé der CLS-Klasse, der sportliche SLK-Roadster und die neue Generation der C-Klasse. Darüber hinaus stellt Mercedes-Benz den neuen G 55 AMG mit 350 kW/476 PS starkem V8-Kompressormotor und das weiterentwickelte, internationale Notrufsystem TELEAID erstmals dem Publikum vor.

Mit der CLS-Klasse präsentiert Mercedes-Benz in Genf eine neue, eigenständige Modellreihe. Nie zuvor wurden in einem Automobil zwei unterschiedliche Charaktere so konsequent und so formschön vereint wie bei diesem Viertürer: Die stilistische Faszination und das starke emotionale Charisma eines Coupés harmonieren mit dem Komfort und der Funktionalität einer Limousine. Damit ist die CLS-Klasse eine Coupé-Generation voraus.

Wieder einmal unterstreicht Mercedes-Benz seine Rolle als Trendsetter für neue Automobil-Ideen. Mit dem anspruchsvollen Styling, der exklusiven Ausstattung und der wegweisenden Technologie spricht die CLS-Klasse vor allem jene Menschen an, für die Autos und Autofahren eine Leidenschaft sind.

Das Design spiegelt den emotionalen, erlebnisorientierten Charakter des neuen Coupés wider. Auf Basis vertrauter Stilelemente der Marke Mercedes-Benz bringt die Linienführung der CLS-Klasse scheinbar widersprüchliche Merkmale wie Dynamik und Größe, Kraft und Eleganz sowie Ästhetik und Funktionalität in Einklang.

Elegant, komfortabel und geräumig: Der Innenraum der CLS-Klasse

Der hohe stilistische Anspruch wird auch im Innenraum deutlich, der mit attraktiven Farben zum Einsteigen einlädt und den Aufenthalt durch hochwertige Materialien sehr angenehm macht. Weiches Leder und edles Holz sind die wichtigsten Gestaltungselemente des Interieurs: Lenkrad und Automatik-Wählhebel sind serienmäßig mit Leder bespannt, die Sitze ziert eine elegante Stoff-Leder-Kombination. Auf Wunsch stehen drei Lederausstattungen und vier Interieurfarben zur Auswahl.

Handwerklich verarbeitetes Wurzelnuss-Holz verleiht dem Innenraum der CLS-Klasse besondere Eleganz und Hochwertigkeit. Ein großflächiges, aufwändig geformtes Zierteil aus seidenmatt lackiertem Edelholz dominiert die Instrumententafel.

Das viertürige Coupé-Konzept ermöglicht auch den Fondpassagieren ein bequemes Ein- und Aussteigen. Sie nehmen auf komfortablen Einzelsitzen Platz und genießen ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit. Der Abstand zwischen den vorderen und hinteren Sitzplätzen beträgt 829 Millimeter und übertrifft damit ebenso wie die Ellenbogenfreiheit (1468 Millimeter) die Werte vergleichbarer Limousinen. Die neu entwickelten Sitze für Fahrer und Beifahrer sind elektrisch einstellbar; sie lassen sich auf Wunsch mit aktiver Belüftung und als fahrdynamischer Multikontursitz ausstatten.

Auch mit bis zu 505 Litern Kofferraumvolumen (VDA-Messmethode) erreicht die neue CLS-Klasse einen Spitzenwert, der auf dem Niveau einer Oberklasse-Limousine liegt.

Stark, laufruhig und wirtschaftlich: Die Motoren des neuen CLS-Coupés

Zum Motorenprogramm gehören zwei moderne Benziner, die sich durch souveräne Leistungsentfaltung und vorbildliche Drehmomentcharakteristik auszeichnen. Sie bieten damit beste Voraussetzungen für dynamischen Fahrspaß.

Der CLS 350 beschleunigt mit dem neu entwickelten V6-Motor (200 kW/272 PS) in nur 7,0 Sekunden von null auf 100 km/h (vorläufige Angabe). Schon ab 2400/min ist ein maximales Drehmoment von 350 Newtonmetern abrufbereit, das bei Zwischenspurts oder beim Überholen für ein kraftvolles Durchzugsvermögen sorgt.

Der drehfreudige V6-Motor harmoniert mit dem ebenfalls neuen Siebengang-Automatikgetriebe 7G-TRONIC, das zur Serienausstattung der CLS-Klasse gehört. Es ist das weltweit erste Getriebe dieser Art für Personenwagen und trägt maßgeblich zu der hohen Beschleunigungsleistung und dem vorbildlichen Kraftstoffverbrauch des CLS 350 von 10,1 Litern je 100 Kilometer bei (NEFZ-Gesamtverbrauch, vorläufige Angabe).

Das Sechszylinder-Coupé der CLS-Klasse ist unter anderem serienmäßig mit Klima-Automatik THERMATIC, Stereo-Autoradio, Parameter-Lenkung, Lederlenkrad, 17-Zoll-Leichtmetallrädern und Breitreifen der Dimension 245/45 R 17 ausgestattet.

Mit dem 5,0-Liter-V8-Motor stößt der neue CLS 500 in die Leistungsregionen reinrassiger Sportwagen wie dem SL-Roadster von Mercedes-Benz vor und bietet gleichzeitig den typischen Achtzylinderkomfort einer Oberklasse-Limousine. Das Triebwerk leistet 225 kW/306 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 460 Newtonmetern. Auch hier gehört die Siebengang-Automatik zur Serienausstattung. Die Beschleunigung von null auf 100 km/h absolviert der CLS 500 in 6,1 Sekunden (vorläufige Angabe); die Höchstgeschwindigkeit ist auf 250 km/h begrenzt.

Zur weiteren Serienausstattung des CLS 500 (gegenüber CLS 350) gehören die Luftfederung AIRMATIC DC, die Komfort-Klimatisierung THERMOTRONIC sowie 18-Zoll-Leichtmetallräder mit Breitreifen des Formats 245/40 R 18.

Vorausschauend und wegweisend: Die CLS-Sicherheitstechnik mit PRESAFE

Ausgestattet mit modernster Sicherheitstechnik wie adaptiven Front-Airbags, Window- und Sidebags sowie Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern an allen Sitzplätzen bietet die neue CLS-Klasse Insassensicherheit auf höchstem Mercedes-Niveau. In Zukunft ist auch das mehrfach prämierte Mercedes-Sicherheitssystem PRE-SAFE lieferbar, das kritische Fahrsituationen bereits im Voraus erkennen kann und vorsorglich Schutzmaßnahmen für die Insassen aktiviert. Dazu gehört zum Beispiel die sekundenschnelle Straffung des Gurtbandes, die Fahrer und Beifahrer schon vor einer möglichen Kollision in eine günstigere Sitzposition bringt. Dadurch können die Airbags die Insassen beim Aufprall gut schützen.

Auf dem Gebiet der Fahrsicherheit unterstreicht Mercedes-Benz in der neuen CLS-Klasse mit dem serienmäßigen Bremssystem Sensotronic Brake Control SBC™ und dem Elektronischen Stabilitäts-Programm ESP® der neuesten Generation seine Technologie-Führerschaft unter den Pkw-Marken. Zudem bietet das viertürige Coupé auf Wunsch eine Reihe weiterer Innovationen, die das Autofahren sicherer machen. So zum Beispiel die lichtstarken Bi-Xenon-Scheinwerfer mit aktivem Kurvenlicht, die Mercedes-Benz erstmals auch Abbiegelicht kombiniert.

Der Abstandsregel-Tempomat DISTRONIC, die Sprachbedienung LINGUATRONIC, das Bedien- und Anzeigesystem COMAND APS mit europaweiter DVD-Navigation und das schlüssellose Zugangs- und Fahrberechtigungssystem KEYLESS-GO sind weitere Mercedes-Technologien, die auf Wunsch noch höheren Komfort und noch mehr Fahrspaß garantieren.

Wegbereiter der neuen CLS-Klasse war eine Coupé-Studie, die Mercedes-Benz anlässlich der IAA im September 2003 präsentierte. Die Begeisterung des Publikums über den Viertürer bekräftigte die Stuttgarter Automobilmarke in dem Entschluss, grünes Licht für die Serienproduktion zu geben. Im Herbst 2004 wird das viertürige Coupé bei den Niederlassungen und Vertriebspartnern von Mercedes-Benz erscheinen.

Sportlicher, innovativer und stärker denn je: Die neue SLK-Klasse

Photos: DC

Auch die neue SLK-Klasse feiert auf dem Mercedes-Stand beim Genfer Automobilsalon Weltpremiere. Energiegeladen, belebend und stark wie ein italienischer Espresso demonstriert der neue Sport-Roadster seine sportlichen Merkmale. Dafür sorgen auch neue leistungsstarke Motoren, ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk, eine direktere Lenkung und ein präzises Sechsgang-Schaltgetriebe.

Zudem baut die neue SLK-Klasse bewährte Stärken ihres Vorgängers weiter aus - zum Beispiel durch ein weiterentwickeltes, Platz sparendes Variodach, durch noch innovativere Sicherheitssysteme mit adaptiven Airbags und neuen Head/Thorax-Seitenairbags sowie durch einzigartige Neuentwicklungen wie die Kopfraumheizung AIRSCARF, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Abbiegelicht oder das Siebengang-Automatik-getriebe 7G-TRONIC (Wunschausstattungen).

Drei neue Motoren mit einem Leistungsspektrum von 120 kW/163 PS bis 265 kW/ 360 PS stehen zur Auswahl. Darunter ist - erstmals in dieser Fahrzeugklasse - ein Achtzylinder von Mercedes-AMG, der im SLK 55 AMG 265 kW/360 PS leistet und den Sport-Roadster in nur 4,9 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigt.

Im SLK 350 sorgt der neu entwickelte Mercedes-Sechszylinder mit 200 kW/272 PS für dynamischen Fahrspaß. Der Vierventiler zählt zu den stärksten V6-Motoren seiner Hubraumklasse und lässt seinen sportlichen Charakter auch durch einen kraftvollen, sonoren Klang erkennen. Aus dem Stand erreicht der SLK 350 die 100 km/h-Marke in nur 5,6 Sekunden (mit 7G-TRONIC: 5,5 Sekunden) und beschleunigt in 8,7 Sekun-den von 60 auf 120 km/h (mit 7G-TRONIC: 5,1 Sekunden).

Mit dem ebenfalls neuen 120 kW/163 PS starken Vierzylindermotor verbraucht der SLK 200 KOMPRESSOR acht Prozent weniger Kraftstoff als das gleich starke Vorgängermodell. Der NEFZ-Gesamtverbrauch beträgt 8,7 Liter je 100 Kilometer.

Die neue SLK-Klasse löst ein erfolgreiches Vorgängermodell ab, das weltweit über 308 000 Mal verkauft wurde und den weltweiten Spitzenplatz in diesem Marktsegment innehatte.

Dynamischer, hochwertiger und attraktiver: Die neue Generation der C-Klasse

Neben CLS- und SLK-Klasse steht auch die neue Generation der C-Klasse im Rampenlicht der Mercedes-Ausstellung auf dem Genfer Automobilsalon. Limousine,T-Modell und Sportcoupé wurden sorgfältig überarbeitet und setzen vor allem in puncto Fahrdynamik, Komfort und Wertanmutung neue Akzente. Fahrwerk, Lenkung und Sechsgang-Schaltgetriebe wurden sportlicher abgestimmt, sodass die C-Klasse ein noch agileres Fahr-Erlebnis bietet. Ein 141 kW/192 PS starker Vierzylinder mit Kompressor ergänzt ab Frühjahr 2004 das Motorenprogramm der Limousine und des T-Modells. Der Diesel-Direkteinspritzer im C 220 CDI leistet jetzt 110 kW/150 PS. Mit dem neuen 270 kW/367 PS starken C 55 AMG bietet Mercedes-Benz erstmals in dieser Modellreihe auch einen Achtzylinder an.

Das Interieur wird durch ein neues Cockpit-Design mit liebevoll gestalteten Bedienelementen, linesspezifischen Sitzen und der serienmäßigen Klima-Automatik THERMATIC noch wertvoller. Der neuartige kratzfestere Lack auf Basis der Nano-Technologie gehört ebenfalls Serienausstattung und leistet einen weiteren Beitrag zur hohen Langzeitqualität der C-Klasse. Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Abbiegelicht, Lenkrad-Schalttasten für das Automatikgetriebe und neue Audio-/Navigationssysteme runden die Hightech-Wunschausstattung der erfolgreichen Modellfamilie ab.

Mit moderner Technik, hohem Langstreckenkomfort und sportlicher Agilität hat die C-Klasse seit Mai 2000 weltweit über 1,26 Millionen Autofahrer für sich gewonnen. Nie zuvor hat Mercedes-Benz in so kurzer Zeit so viele Fahrzeuge einer Modellreihe verkauft.

Limousine und T-Modell der C-Klasse zählen auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu den wertbeständigsten Automobilen; ihr Restwert nach zwei Jahren liegt laut einer Studie von EurotaxSchwacke deutlich über dem Durchschnitt. Die Zeitschrift Auto-Bild kürte das T-Modell C 200 CDI zum "Wertmeister 2004".

Stärker und noch souveräner: Der neue G 55 AMG mit V8-Kompressormotor

Vor genau 25 Jahren erstmals vorgestellt, weltweit bekannt und über 182 000 Mal verkauft - das ist die G-Klasse von Mercedes-Benz. Auf dem Genfer Automobilsalon präsentiert die Stuttgarter Automobilmarke die bislang leistungsstärkste Version des robusten Geländewagens: den neuen G 55 AMG mit V8-Kompressormotor. Das Kraftpaket entwickelt 350 kW/476 PS Leistung und stellt bereits ab 2650/min ein maximales Drehmoment von 700 Newtonmetern zur Verfügung. Mit diesen Werten übertrifft der neue G 55 AMG das Vorgängermodell mit V8-Saugmotor in der Leistung um 34 Prozent und beim Drehmoment um 32 Prozent. Mit anderen Worten: Sowohl auf der Straße als auch auf unbefestigtem Terrain verfügt der neue G 55 AMG über üppige Kraftreserven und vermittelt seinen Insassen ein unvergleichliches Maß an Souveränität, Exklusivität und Fahrdynamik.

Das zeigen zum Beispiel die Fahrleistungswerte, die manchem Sportwagen zur Ehre gereichen würden: Für den Spurt von null auf 100 km/h vergehen 5,6 Sekunden; die Höchstgeschwindigkeit beträgt 210 km/h.

Der neue G 55 AMG ist als fünftüriger Station-Wagen mit langem Radstand erhältlich; er wird im Juni 2004 bei den Niederlassungen und Vertriebspartnern von Mercedes-Benz erscheinen.

Schnell, präzise und international: Das neue Mercedes-Notrufsystem TELEAID

Das Notruf- und Informationssystem TELEAID funktioniert künftig flächendeckend in neun europäischen Ländern. Mercedes-Benz stellt die weiterentwickelte Technik erstmals auf dem Genfer Automobilsalon vor. Sie sendet beim Unfall automatisch ein Notrufsignal mit präziser Standortbestimmung aus, das die Rettungsdienste zur Unglücksstelle führt. Zudem enthält das SOS-Signal Daten zur Schwere des Unfalls. Auch mittels Tastendrucks haben die Auto-Passagiere die Möglichkeit, Hilfe herbeizurufen oder sich bei einer Panne mit den Service-Fachleuten von Mercedes-Benz in Verbindung zu setzen. Die Notrufzentrale stellt per Mobilfunktelefon eine Sprechverbindung mit den Insassen her, um die notwendigen Hilfsmaßnahmen präzise abzustimmen. Bleibt der Anruf unbeantwortet, alarmiert die TELEAID-Zentrale sofort Polizei und Rettungsdienste.

Das weiterentwickelte Notrufsystem steht ab Frühjahr 2004 rund um die Uhr in Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, Italien, Frankreich, Spanien, den Niederlanden und der Schweiz zur Verfügung. Mercedes-Benz bietet es zunächst für die E-Klasse, die S-Klasse und die Top-Coupés der CL-Klasse an.

(20.02.2004)


.
Homepage
   News   Companies   Events   Guestbook   Contact
.