![]()
|
||||
.
19. Oktober 2005
© 1998 - 2005 Impressum & |
.
Stuttgart - Seit 2003 fahren 30 Mercedes-Benz Citaro-Stadtbusse mit Brennstoffzellen-Antrieb im Rahmen des von der EU geförderten CUTE-Brennstoffzellen-Busprojekts auf Europas Straßen, drei weitere sind in Australien im täglichen Linieneinsatz unterwegs. Mittlerweile verzeichnen diese 33 Busse zusammen eine Laufleistung von rund 70.000 Betriebsstunden und haben den einmillionsten Kilometer hinter sich gelassen - eine Fahrleistung, die alle bisherigen Projekte mit Brennstoffzellen-Bussen weit übertrifft.
Ende 2001 haben DaimlerChrysler, die europäischen Großstädte Amsterdam, Barcelona, Hamburg, London, Luxemburg, Madrid, Porto, Stockholm, Stuttgart und verschiedene Infrastruktur-Unternehmen das CUTE-Projekt („Clean Urban Transport for Europe“) gestartet. Drei weitere Busse sind im Rahmen des ebenfalls von der EU geförderten Projekts ECTOS („Ecological City Transport System“) in Reykjavik unterwegs, und drei Busse werden außerdem in Westaustraliens Hauptstadt Perth eingesetzt. Noch vor Ende diesen Jahres werden drei zusätzliche Mercedes-Benz Citaro mit Brennstoffzellenantrieb auf den Straßen Pekings unterwegs sein. Der erste Teil des Projektes wird bis Ende 2005 abgeschlossen sein. Die Erprobung liefert den Entwicklern des Brennstoffzellen-Stacks wertvolle Hinweise, um die Lebensdauer des Antriebs weiter zu erhöhen. Die aktuelle Stack-Generation liegt mit mehr als 2000 Betriebsstunden ohne Leistungsverlust deutlich über den Erwartungen. Damit rückt die Lebensdauer des Antriebs immer mehr in die Nähe von konventionellen Antrieben wie Otto- und Dieselmotoren. Leise summt der Fortschritt Die sauberen Stadtbusse kommen leise daher. Eine weiße Dampfwolke vom Dach verrät die Art ihres Antriebs. Das Prinzip des Brennstoffzellenantriebs ist einfach, höchsteffizient und wird für die mobile Anwendung immer praktikabler. Brennstoffzellen gewinnen aus der Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff Energie. Sie arbeiten mit einem hohen Wirkungsgrad und emittieren lediglich reinen Wasserdampf. Das Brennstoffzellen-System und die Druckgas-Flaschen sind auf dem Dach der Fahrzeuge untergebracht. Hier wird aus dem Wasserstoff Strom gewonnen, der den 200 kW starken Elektromotor beliefert. Im Bus haben 70 Passagiere Platz, und er hat eine Reichweite von rund 200 Kilometern. Die Spitzengeschwindigkeit beträgt 80 km/h. (18.10.2005) |