| 
          Betriebsergebnis:
            108 Millionen Mark Jahresüberschuss
            von 37,7 Millionen Mark Zulassungsrekord
            mit rund 275.000 Fahrzeugen Erstmals Rang
            fünf in der nationalen Pkw-Zulassungsstatistik Absatz leichter
            Nutzfahrzeuge um über 40 Prozent gesteigert  Brühl - Mit einem Wert von 108 Millionen Mark oder 55,2 Millionen
        Euro (Vorjahr: 66 Millionen Mark oder 33,7 Millionen Euro) hat die Deutsche Renault AG
        1999 ein neues Rekord-Betriebsergebnis erzielt. Wie das Unternehmen bei der Vorlage des
        Jahresabschlusses 1999 mitteilte, entwickelte sich auch der Jahresüberschuss sehr
        positiv: 37,7 Millionen Mark oder 19,3 Millionen Euro (Vorjahr: 6,6 Millionen Mark oder
        3,4 Millionen Euro) bedeuteten den zweithöchsten Jahresüberschuss der über 90-jährigen
        Firmengeschichte.  Das "sehr zufrieden stellende" Ergebnis ist nach Angaben
        der Deutsche Renault vor allem auf einen neuen Zulassungsrekord zurückzuführen. Mit rund
        275.000 Pkw und leichten Nutzfahrzeugen wurde der höchste jemals in Deutschland erreichte
        Verkauf erzielt. Allerdings betrug der handelsrechtlich ausgewiesene Umsatz nur 3,93
        Milliarden Mark (rund 2 Milliarden Euro). Grund: Seit Mai 1999 verkauft die Deutsche
        Renault Neufahrzeuge nicht mehr auf eigene, sondern auf Rechnung von Renault S.A. Somit
        fließt in die Berechnung des Umsatzerlöses nur noch die Provision und nicht mehr der
        Verkaufswert der Neuwagen ein. Bei gleicher Berechnungsgrundlage wie 1998 lag der Umsatz
        mit rund 6,85 Milliarden Mark (3,5 Milliarden Euro) um rund 10 Prozent höher als 1998 und
        erreichte ebenfalls Rekordniveau.  Die geänderte Berechnungsgrundlage führte auch zu einem deutlich
        gesunkenen Materialaufwand von 2,9 Milliarden Mark (Vorjahr: 5,3 Milliarden Mark).
        Rückläufig war auch der Personalaufwand, der einen Wert von 80,6 Millionen Mark
        (Vorjahr: 99,9 Millionen Mark) erreichte. Der deutlich höhere Wert des Vorjahres ist vor
        allem dadurch begründet, dass bis August 1998 noch rund 300 Mitarbeiter bei der Deutsche
        Renault beschäftigt waren, die danach in vier selbständigen
        Renault-Tochtergesellschaften tätig wurden. Erfreulich entwickelte sich das
        Finanzergebnis, das sich gegenüber dem Vorjahr um 11,5 Millionen Mark auf einen Saldo von
        16,3 Millionen Mark verbesserte. Die Steuern auf Einkommen und Ertrag betrugen 54,5
        Millionen Mark oder 27,9 Millionen Euro (Vorjahr: 31,5 Millionen Mark/16,1 Millionen
        Euro).   Umfassende Investitionen Das Investitionsvolumen belief sich 1999 auf insgesamt 6,2 Millionen
        Mark oder 3,2 Millionen Euro (Vorjahr: 11,4 Millionen Mark/5,8 Millionen Euro). Investiert
        hat das Unternehmen im vergangenen Jahr vor allem in Um- und Erweiterungsbauten von
        Niederlassungen. Ein weiterer Schwerpunkt lag in Investitionen im EDV-Bereich.  Zum Stichtag 31.12.1999 waren bei der Deutsche Renault AG 538
        Mitarbeiter beschäftigt. Unter Berücksichtigung der sieben Renault-eigenen
        Niederlassungen und der rund 1.500 Renault Partner und Servicebetriebe arbeiten rund
        18.000 Menschen für Renault in Deutschland.  Neuer ZulassungsrekordMit insgesamt genau 275.917 Fahrzeugen hat Renault 1999 einen neuen
        Zulassungsrekord in Deutschland erzielt. Allein bei den Pkw belief sich der Absatz auf
        258.400 Einheiten  ein Zuwachs um rund 24.000 Stück gegenüber 1998. Im Vergleich
        zum Vorjahr konnte sich Renault damit in der nationalen Zulassungsstatistik um einen Rang
        auf Platz fünf verbessern und mit einem Marktanteil von 6,8 Prozent seine Stellung als
        feste Größe auf dem deutschen Automobilmarkt weiter ausbauen. Damit hat das Unternehmen
        seine selbst gesteckten Ziele im vergangenen Jahr voll erreicht. Garanten dieses Erfolges waren dabei vor allem die vier Bestseller
        Renault Twingo, Clio, Scénic und die Mégane-Familie. Diese Fahrzeuge belegten auch die
        Ränge eins bis vier unter den erfolgreichsten Importfahrzeugen. Im Segment der Kleinwagen
        erzielte der Renault Twingo mehr als 54.800 Verkäufe und damit annähernd wieder sein
        Rekordergebnis aus dem Vorjahr. In die Herzen der Kunden fuhr auch der Renault Clio. Mit
        einem Zuwachs von 51 Prozent und insgesamt 46.302 Neuzulassungen belegte er Rang zwei in
        der Importstatistik gleich hinter dem Renault Twingo.  In der hart umkämpften Kompaktklasse setzte der Renault Scénic mit
        45.405 Neuzulassungen seinen Siegeszug fort. Von der Mégane-Baureihe- Coupé, Kombi,
        Cabriolet, Stufenheck- und Schräghecklimousine - wurden 1999 mehr als 44.400 Einheiten
        verkauft. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von rund 3.860 Fahrzeugen.  In der Mittelklasse bewegte sich der Renault Laguna mit 28.372
        Neuzulassungen ebenfalls wieder auf Vorjahresniveau. Das galt auch für den Renault
        Espace, von dem im abgelaufenen Jahr genau 12.994 Einheiten neu zugelassen wurden. Ihren
        Absatz fast verdoppeln konnte mit 23.600 Einheiten die Pkw-Variante des Renault
        Kangoo.  Im Segment der leichten Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen
        Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen setzte Renault seine Offensive erfolgreich fort. Um
        mehr als 40 Prozent oder rund 5.000 Stück steigerte das Unternehmen seinen Absatz auf die
        neue Rekordmarke von 17.467 Fahrzeugen.  AusblickFür den deutschen Automobilmarkt erwartet Renault in diesem Jahr
        etwa 3,6 Millionen verkaufte Fahrzeuge. In diesem Umfeld will Renault seinen Marktanteil
        aus 1999 behaupten.  Positive Impulse erwartet das Unternehmen vor allem durch die
        Einführung neuer Modelle. Begonnen hat das Jahr bereits mit dem Start des Clio Renault
        Sport 2.0 16 V, der 124 kW/169 PS leistet. Noch innerhalb dieses Jahres wird der Clio auch
        mit Heckantrieb und einem V6 24V-Motor und 169 kW/230 PS Leistung auf den Markt kommen. Ab
        Juni 2000 kehrt die Marke in das Segment der Sport Utility Vehicles (SUVs) zurück und
        präsentiert den Scénic RX4. Ebenfalls noch in diesem Jahr wird ein überarbeiteter
        Renault Espace, unter anderem dann auch mit Common-Rail-Dieselmotor, angeboten. Im
        nächsten Jahr schließlich kommt der Avantime als erster Vertreter der neuen Renault
        Oberklasse auf den Markt. Darüber hinaus entwickelt der Automobilhersteller eine neue
        Oberklasse-Limousine, die sich im Design deutlich an die Studie Vel Satis anlehnen
        wird.  (8. Juni 2000) |