| Besonders gewürdigt wurden flexible
          Arbeitszeitmodelle und innovative Arbeitsformen .
 München - Die BMW AG erhielt gestern Abend als eines der drei
          ausgezeichneten Unternehmen den mit insgesamt DM 30.000,-- dotierten
          Bayerischen Frauenförderpreis 2000. Dieser Preis wird jährlich vom
          Bayerischen Staatsministerium an bayerische Unternehmen verschiedener
          Branchen verliehen, die mit Engagement und Kreativität die
          Chancengleichheit von Frauen und Männern verwirklichen.
 Aufgrund des diesjährigen Themas "Arbeitsformen
          der Zukunft" wurde der Automobilhersteller besonders für seine
          Verdienste als Wegbereiter für Individualität und Flexibilität in
          der Arbeitswelt und als Förderer von neuen Arbeitsformen wie
          Telearbeit ausgezeichnet. 
          
           "Frauenförderung bedeutet für uns
          insbesondere, dass Männern und Frauen gleiche Chancen eingeräumt
          werden, Angebote wie Teilzeit- oder Telearbeitsplätze in Anspruch zu
          nehmen, um Familie und Beruf in Einklang zu bringen",
          unterstreicht Ernst Baumann, Personalvorstand der BMW Group. "Langfristig
          streben wir die Kongruenz von Lebens- und Arbeitswelt an. Denn nur,
          wenn es uns gelingt, die strikte Trennung zwischen beiden Welten
          weiter aufzuheben, können wir die strukturellen Voraussetzungen
          schaffen, damit unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen
          ihren Berufsweg flexibel gestalten können." 
          
           Im ständigen Entwicklungsprozess gestaltet die
          BMW Group Arbeitsformen der Zukunft: Eine Vielzahl von Mitarbeitern
          aus allen Unternehmensbereichen der BMW Group ist schon heute zeitlich
          und örtlich mobil bei ihrer Arbeitseinteilung. Sie können sich vom
          Telearbeitsplatz zu Hause aus in Unternehmensprozesse einklinken und
          so zeitweise ihren Wohnort zum Arbeitsplatz machen. 
          
           Des weiteren bietet die BMW Group -Erfinderin
          flexibler Arbeitszeitmodelle- inzwischen über 300 verschiedene
          Varianten dieser Arbeitszeitflexibilisierung an. Das Unternehmen hat
          außerdem mit 4 % die höchste Teilzeitquote in der Automobilindustrie. 
          
           Es gibt außerdem die Möglichkeit, während
          eines Sabbatical eine Auszeit von maximal sechs Monaten zu nehmen. Von
          den über 1.600 Sabbaticalnehmern seit der Einführung des Modells im
          Jahre 1994 sind 90 % Männer. 
          
           Das Preisgeld in Höhe von DM 10.000,-- stellt
          die BMW AG den "BMW Strolchen" zur Verfügung. Dieser
          Kindergarten wird von einer Elterninitiative getragen und von der BMW
          AG finanziell unterstützt. Dieses Modell war wegweisend für andere Münchner
          Unternehmen. 
          
           (19. Oktober 2000)
           |