|
|
||||||||||||
|
|||||||||||||
© 1998 - 2012 Impressum & |
Der neue SEAT Leon ist der Hotchilipepper der Kompaktklasse
Dank SEAT's Zugehörigkeit zum Volkswagen-Konzern teilen sich der neue Leon, der Golf 7 und der neue Audi A3 eine gemeinsame Plattform, dabei liegt der Leon mit einem Einstiegspreis von 15.390 Euro preistechnisch ganz eindeutig im Vorteil. |
|
|||||||||||
Effizient und dynamisch, vielseitig und ausdrucksstark – mit diesen Attributen geht der neue Leon ins Rennen um den Marktanteil im hart umkämpften C-Segment. Der von Grund auf neu entwickelte kompakte Fünftürer steckt voller Highend-Technologien sowohl beim Infotainment, bei den Assistenzsystemen, beim Fahrwerk und beim Antrieb. Die Steifigkeit der Karosserie konnte um 15% erhöht werden. Zudem ist der neue Leon bis zu 90 Kilogramm leichter als der Vorgänger und wiegt in der Basisversion gerade mal 1.113 Kilogramm. Weniger Gewicht bedeutet in der Regel auch weniger Verbrauch und geringere CO2–Emissionen.
Mit 4,26 Meter ist der neue SEAT Leon rund fünf Zentimeter kürzer als sein Vorgänger, dennoch ist der Radstand um fast sechs Zentimeter gewachsen.
Zum Marktstart wird der Leon mit fünf Motoren angeboten, drei Benzinern und 2 Dieselaggregaten mit 1,2 bis 2,0 Liter Hubraum in unterschiedlichen Leistungsstufen. Alle Aggregate sind Direkteinspritzer mit Turboaufladung und verfügen über Start-Stopautomatik und ein wirkungsstarkes Rekuperationssystem. Zur Kraftübertragung stehen je nach Motorisierung ein manuelles Fünf- oder Sechsganggetriebe sowie das Doppelkupplungsgetriebe DSG zur Verfügung mit sechs beziehungsweise sieben Gängen.
Im Bereich der Sicherheit bietet SEAT für den neuen Leon eine ganze Reihe an Fahrerassistenzsystemen an, wie den Spurhalteassistent, den Müdigkeitserkennungsassistenten sowie den Fernlichtassistent.
Photos: Automotive Intelligence (27. November 2012)
|