Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de

 

 


Chevrolet Reports



Orlando 2011


Spark 2010


Captiva (Test) 2009


Aveo (Test) 2009


Cruze 2009


Corvette 2008

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© 1998 - 2011 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

Angetestet:

Der Chevrolet Aveo mit LPG: Komfortabel und sparsam unterwegs


Zum Vergrößern anklicken

Seit März 2008 ist der neue Chevrolet Aveo bei uns auf dem Markt. Markantes Design, kompaktes Format und innen viel Platz, so lässt sich der erste in Europa produzierte Chevrolet charakterisieren. Typisch ist der große, zweigeteilte Kühlergrill mit der in Wagenfarbe lackierten Querstrebe, auf der prominent in der Mitte das Markenlogo sitzt.


Zum Vergrößern anklicken

Der 3,92 m lange Aveo bietet im Innenraum großzügig Platz. Das Cockpit ist funktional und übersichtlich. Das Raumgefühl ist trotz der kompakten Außenmaße überraschend großzügig. Und auch das Kofferraumvolumen von 220 Liter lässt sich durch Umklappen der Rücksitze sogar bis auf 980 Liter steigern, Platz genug um mit dem Aveo auch in Urlaub zu fahren.

 

 


Zum Vergrößern anklicken

Den kompakten Fünftürer gibt es nicht nur in zwei unterschiedlichen Benzinmotorisierungen, sondern auch mit einem zusätzlichen Flüssiggastank (LPG = Liquefied Petroleum Gas oder Autogas genannt).


Zum Vergrößern anklicken

Unser Testwagen hatte neben dem 1,2 Liter-Benziner mit 62 kW/84 PS auch den in der Reserveradmulde sitzende Flüssiggastank und mit 2 Tanks kommt man ziemlich weit, nämlich bis zu 1100 Kilometer. So kann der Fahrer auf Knopfdruck beliebig von Benzin- auf Flüssiggas (und umgekehrt) umstellen. Da Flüssiggas in der Regel nur die Hälfte des normalen Spritpreises kostet, lohnt es sich, möglichst weit mit LPG zu fahren, auch wenn man die Reichweite Benzin – Flüssiggas nicht eins zu eins vergleichen kann. Neben dem Geldbeutel freut sich auch die Umwelt, denn LPG reduziert die CO2-Emissionen deutlich und emittiert nur geringe Mengen an Schmutz- und Rußpartikeln. Und wenn gerade keine passende Tankstelle in Sicht ist, schaltet man eben auf Benzin um, ganz unproblematisch, während des Fahrens.


Zum Vergrößern anklicken

Chevrolet gehört zu den wenigen Anbietern in Deutschland, deren nahezu komplette Palette optional mit Autogas betrieben werden kann. Die Sorge, dass man nur schwerlich Tankstellen findet, die auch Autogas anbieten, ist unbegründet. Über 20.000 Flüssiggas-Tankstellen sind bis heute europaweit in Betrieb, allein in Deutschland gibt es über 5.000 Autogas-Stationen. Neben geringeren Schadstoffemissionen hat LPG in vielen Ländern den Vorteil, dass es steuerlich begünstigt und somit billiger als herkömmlicher Sprit ist. Beispielsweise gilt in Deutschland die Steuerbegünstigung mindestens bis zum 31. Dezember 2018.

Wie alle Chevrolet-Fahrzeuge glänzt der Aveo mit einem vorbildlichen Preis-/Leistungsverhältnis. So kostet der Aveo als Fünftürer ab 11.090 Euro.

Photos: Chevrolet/Automotive Intelligence

(19. Juli 2009)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.