|
|
|
|||||||
|
||||||||
Chevrolet Reports GM Reports Übersicht Die automobile Zukunft in Form des Opel Flextreme Der Cadillac BLS: Konkurrenz aus Amerika
Interview mit Cadillac-Präsident
© 1998 - 2011 Impressum & |
Die Corvette C6: Ein Mythos - zumindest für viele Amerikaner Von Axel F. Busse : Was hält schon ewig? Das Verfallsdatum von Auto-Ikonen scheint nur unwesentlich stabiler als etwa das von Tiefkühl-Steaks. Zum Beispiel der Käfer – nach 32 Jahren lief in Wolfsburg der letzte von Band. Die Ente – eingestellt nach 42 Jahren Produktionszeit. Seit 53 Jahren gibt es die Corvette – Ende nicht in Sicht. Erst als Sportwagen nicht ernst genommen, dann als Luden-Schaukel verunglimpft und nun in der sechsten Generation leistungsstärker und konkurrenzfähiger als jemals zuvor. Für viele Amerikaner ein Mythos, „The real McCoy“ – der wahre Jakob. Was steckt drin in dem Coupé mit der unanständig langen Motorhaube, mit dem man allerhand kann, nur nicht mal eben unauffällig zum Kiosk fahren? Wie ein Dinosaurier aus der Zeit, als der Liter Sprit noch weniger als eine D-Mark kostete, erscheint der Zweisitzer, schaut man sich die Motortechnik an: Acht Zylinder, jeder einzelne mit dem Volumen einer Champagnerflasche. Sechs Liter Hubraum macht das zusammen. Dazu simple Zwei-Ventil-Technik, kein Turbo, keine Direkteinspritzung, kein Schnickschnack. Und doch 404 PS – glatte 60 mehr als in der vorigen Generation. |
|
||||||
Geblieben ist das Prinzip des Frontmotors mit Getriebe an der Hinterachse („Transaxle“), das eine gute Gewichtsverteilung garantiert und ausgewogenes Fahrverhalten. Das Fahrwerk ist insgesamt straffer und damit „europäischer“ geworden. Bauartbedingt gilt der Sechsliter-Alumotor noch als „Small Block“, dessen maximales Drehmoment von 546 Newtonmetern es in der Coupéversion mit kaum mehr als 1500 Kilogramm Leergewicht zu tun hat.
Zu katapultieren wäre der angemessene Ausdruck. Weniger als drei Sekunden vergehen bei diesem Zwischenspurt, der als Parameter für Durchzugskraft und Überholtemperament gilt. Kaum hat das Pedal den Anschlag berührt, die Automatik schon drei Stufen oder gar vier Stufen zurück geschaltet, faucht der Achtzylinder kurz auf und ein gewaltiger Tritt ins Kreuz lässt die Alarmleuchte im Kopf aufblicken: „Ja nicht den Tacho aus dem Auge verlieren“. Kein Problem, denn die Corvette verfügt doch über ein Head-Up-Display, dass auf Wunsch nicht nur Drehzahl und Navi-Richtung mit anzeigt, sondern auf dem so genannten G-Meter auch die Querbeschleunigung. Ein originelles Detail zwar, es vermittelt aber auch die Erkenntnis, dass Adrenalinschübe mehr zum Fahrvergnügen beitragen als nüchterne Ziffern um 1 g. Die Uhrensammlung im Instrumententräger ist noch das ansehnlichste Werkstück im Cockpit. Design und Oberflächen verströmen den Charme der 90er Jahre, ein bisschen mehr Originalität und Schick hätte der C6-Ausgabe gut zu Gesicht gestanden. Die elektromagnetischen Türöffner, die sich das Fahrzeug mit dem parallel entwickelten Cadillac XLR teilt, sind auf die Dauer eher lästig als praktisch.
Wie wirtschaftlich der V8 über große Distanzen mit dem Kraftstoff umgeht, verdient Respekt. Auf einer rund 500 Kilometer langen Vergleichsfahrt mit einem Dreiliter-Sportwagen genehmigte sich die „Vette“ lediglich einen halben Liter Sprit je 100 Kilometer mehr als der Konkurrent. Und das bei etwa einem Drittel Kurzstreckenanteil. Erklärbar wird dieses Phänomen unter anderem damit, dass der „Small Block“ beim 200 km/h mit lediglich 2500 Umdrehungen dahin schnurrt. In der Liga der 300km/h-Boliden sind sechsstellige Anschaffungspreise die Regel. Um so verblüffender, dass die für deutsche Produkte dieser Kategorie offenbar fällige Vergnügungssteuer nicht berechnet wird. Ein Genussmittel wie die ist Corvette für rund 70.000 Euro in einer (fast) kompletten Ausstattung zu haben. Dazu gehören Lederpolster und DVD-Navigation mit Spracherkennung, Bose-Soundssystem und CD-Wechsler, elektrisch verstell- und beheizbare Sitze sowie ein Reifendruck-Kontrollsystem und Run-Flat-Pneus. Nur eine Einparkhilfe ist im Herstellerprogramm nicht vorgesehen, obwohl sie im Hinblick auf die beschämenden Sichtverhältnisse nach hinten durchaus angebracht wäre. Der Händler in Deutschland hat das erkannt und bietet ein Nachrüst-System an. Technische Daten
Preis ab 62.450 Euro Photos: Axel Busse/Textfabrik (22.12.2006)
|