Der Fiat Doblò ist ein Multitalent, denn es gibt ihn mit zwei Radständen
sowie als Familienauto und als Gewerbe-Version „Cargo“. Die hohen
seitlichen Schiebetüren gestatten den Fondpassagieren einen bequemen
Ein- und Ausstieg speziell in engen Parktaschen. Auch das Beladen des
riesigen Stauraums geschieht ohne Mühen. Mit der
95-PS-Eingangsmotorisierung kommt die Großraumlimousine mit fünf oder
sieben Sitzen unaufgeregt voran. Die Einzelradaufhängung vorn und hinten
unterstützt Komfort und Sicherheit, auch bei voller Beladung.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Adagio angehen lässt es der Italiener Doblò mit
dem 95-PS-Benziner, der Eingangsmotorisierung. Surrend
verrichtet er ohne Mühen seinen Job.
||||{
Die jetzt dynamischere Front geht fließend in die wohl
proportionierte Dachlinie über. Hohe, gestreckte Heckleuchten
dominieren die Rückfront.
|||{{
Karosserie
Innenraum
Die nun höher positionierten Frontscheinwerfer befinden sich
oberhalb des durch Steinschlag oder Parkrempler gefährdeten
Karosseriebereichs.
||||{
Beim für Fiat typischen flotten Innendesign haben die
Innenarchitekten das Funktionale nicht vergessen. Die hohe
Sitzposition erfreut Pilot und Gäste.
||||{
Platzangebot
Fahrverhalten
790 Liter Kofferraum im Fünfsitzer wachsen nach Umlegen der
Rückbank auf 3.200 Liter. Der Doblò mit langem Radstand fasst
gar 4.000 Liter.
|||||
In Kurven gibt sich der Doblò
diszipliniert. Dazu trägt das serienmäßige ESC bei. Auf nasser
Fahrbahn zeigt er reichlich Grip dank Schlupfregelung.
||||{
Komfort
Sicherheit
Über Multimediasystem Uconnect
lassen sich Internet-Radiostationen empfangen, Musikspeicher
anschließen und per Bluetooth Smartphones bedienen.
|||{{
Frontairbags für Fahrer und
Beifahrer sowie Seitenairbags, die Kopf und Oberkörper schützen,
sind ebenso Serie wie die Stabilitätskontrolle ETC.
||||{
Innovation
Effizienz
Kein Mitbewerber tritt mit
Einzelradaufhängung an. Die Bi-Lenkerhinterachse trägt zu
sicherem, komfortablem Fahren bei, auch bei voller Beladung.
||||{
Mit der Funktion „Start&Stopp“,
die für 320 Euro Aufpreis angeboten wird, sinkt der Verbrauch im
EU-Messzyklus von 7,4 auf 7,2 Liter je 100 Kilometer.
||||{
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 39 von 50.
Wichtige Daten
Vierzylinder-Reihenmotor,
Benziner 16V, Hubraum 1.368
ccm
Leistung 70 kW/95 PS bei 6.000
U/min
Drehmoment 127 Nm bei 4.500
U/min
Frontantrieb
Fünfgangschaltung
Gepäckraum 790 bis 3.200 l
Leergewicht 1.445 kg, Zuladung
530 kg
Länge 4,41 m, Breite 1,84 m
ohne Außenspiegel, Höhe 1,90 m mit Reling