AutoIntell-Kompakttests

2020

Audi Q8
2020

Fiat Tipo Sport
2020

Toyota Mirai
2020

VW Passat Variant
2020

Nissan Juke
2020
2019

Mitsubishi ASX
2019

Kia Niro Pug-in Hybrid
2019

Alfa Stelvio
2019

Honda HR-V 2019

Opel Combo
2019

Abarth 595
2019
© 1998 - 2020 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
Toyota
Mirai

Der Toyota Mirai ist das erste in größerer Serie gebaute Auto mit
Brennstoffzellenantrieb. Seine Brennstoffzelle als Energiewandler
gewinnt aus der chemischen Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff
elektrische Energie. Diese nutzt der Elektromotor zum Antrieb des Mirai.
Beim Anfahren und Beschleunigen steht die Traktionsbatterie mit ihrer
gespeicherten elektrischen Energie unterstützend zur Seite. Beim
Verzögern wandelt der Elektromotor Bewegungsenergie des Mirai in
elektrische Energie zurück. Sie wird in der Traktionsbatterie
gespeichert. Generell kann ein Brennstoffzellenauto nur so sauber sein
wie der Strom, der für die Produktion des Wasserstoffs verwendet wurde.
Lokal ist man mit dem Mirai emissionsfrei unterwegs. Angenehmer Komfort
und harmonischer Antrieb überzeugen. Im Wege steht einer schnellen
Akzeptanz trotz einer Reichweite von rund 480 Kilometer pro Tankfüllung
noch das lückenhafte Tankstellennetz. Bei einem Praxisverbrauch von etwa
1,0 kg/100 km entstehen Kosten von 9,50 Euro/100 km bei einem
Kilogrammpreis von 9,50 Euro. Bisher hat Toyota mehr als 10.000
Einheiten des Mirai gebaut.
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|


Antrieb |
Außendesign |
Die Brennstoffzelle liefert Strom, der E-Motor
treibt an, und die Traktionsbatterie unterstützt gelegentlich
den Motor und speichert rückgewonnene Energie.
|||||
|
Extravagant und eigenwillig haben die Stylisten den Mirai gestaltet
nach dem Motto: Ein besonderer Antrieb rechtfertigt auch ein
besonderes Outfit.
||||{
|
Karosserie |
Innenraum |
Mit 4,89 Meter Länge passt der viersitzige Viertürer in die
mittlere Oberklasse. Vor und hinter der Hinterachse liegt je ein
5-kg-Wasserstoff-Drucktank.
||||{
|
Ruhe herrscht im Innenraum. Der Luftkompressor der unter dem
Beifahrersitz platzierten Brennstoffzelle emittiert bei starkem
Beschleunigen ein Sirren.
||||{
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Vier Personen mit Normalmaß reisen im Mirai bequem. 330
Kilogramm Nutzlast und 361 Liter Kofferraum setzen Grenen für
Passagiere und Gepäck.
|||{{
|
Die leichtgängige Lenkung und der
dank Komfortabstimmung zum leichten Wanken neigende Korpus
fordern in Kurven vom „Gasfuß“ etwas Disziplin.
||||{
|
Komfort |
Sicherheit |
Der Tankvorgang dauert rund fünf
Minuten. Aktuell gibt es hierzulande 76 Wasserstofftankstellen.
Mitte 2020 sollen 100 Tankstellen Wasserstoff anbieten.
||||{
|
Irrtümliches Losfahren während des
Tankvorgangs an der Tankstelle ist nicht möglich, weil die
Zündung beim Tanken automatisch unterbrochen wird.
|||||
|
Innovation |
Effizienz |
Toyota, Pionier alternativer
Antriebe, hat mit dem Mirai als erster Automobilbauer ein mit
Wasserstoff betriebenes Brennstoffzellenauto in Serie gebracht.
|||||
|
Emissionsfrei fährt der Mirai,
wenn regenerative Energiequellen wie Photovoltaik, Wind- und
Wasserkraft zur Wasserstoffproduktion eingesetzt wurden.
|||||
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 43 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Brennstoffzelle und
Elektromotor mit 113 kW/154 PS Leistung und 335 Nm
Drehmoment
-
Frontantrieb
-
Automatikgetriebe
-
Gepäckraum 361 l
-
Leergewicht 1.850 kg, Zuladung
330 kg
-
Länge 4,89 m, Breite 1,82 m
ohne Außenspiegel, Höhe 1,54 m
-
Reifen 215/55R17 94W
-
Beschleunigung von 0 auf 100
in 9,6 s
-
Höchsttempo 178 km/h
-
Normverbrauch 0,76 kg/100 km
-
lokale CO2-Emission null g/km
-
Preis 78.600 Euro
|
Fotos: MB/Toyota
(23. Januar 2020)
|