AutoIntell-Kompakttests

2019

Mitsubishi ASX
2019

Kia Niro
Pug-in Hybrid
2019

Alfa Stelvio
2019

Honda HR-V 2019

Opel Combo
2019

Abarth 595
2019

DS 3 Crossback
2019

Ford Focus ST
2019

Lexus ES 300h
2019

Subaru Outback 2019

Fiat 500 Rockstar
2019

Seat Arona 2019

Opel Zafira 2019

VW Amarok
2019

BMW
X5
2019

VW Tiguan
2019

Audi A6
2019

Cupra Ateca
2019

Alfa Romeo Gulia
2019

Kia e-Soul
2019

Suzuki Vitara
2019

Mitsubishi Eclipse
2019

Jeep Renegade
2019

Nissan Juke 2019

Mercedes-Benz Coupé E220d 2019

Skoda Kodiaq 2019

Ford Mustang 2019

Fiat 500X 2019

VW Touareg 2019

Jeep Wrangler JL 2019

Range Rover Sport
P400e 2019

Ford Focus Turnier 2019

Audi A7 Sportback 2019

Opel Grandland X 2019
© 1998 - 2019 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
Kia Niro 1.6 GDI PHEV Plug-in Hybrid „Spirit“

Der neue Kia Niro Plug-in Hybrid „PHEV”, Abkürzung von „plug-in hybrid
electric vehicle“, arbeitet nach dem parallelen Prinzip. Hierbei erfolgt
der Antrieb entweder über den Verbrennungsmotor oder den Elektromotor
oder über beide auf den gemeinsamen Antriebsstrang. Die Einlassventile
des für den Plug-in Hybrid entwickelten Atkinson-Benziners schließen
später als bei gängigen Ottomotoren. Dadurch verbleibt weniger Gemisch
zum Verbrennen in den Zylindern. Das führt zu niedrigerem Verbrauch,
aber auch zu etwas geringerer Power, die jedoch von dem Elektromotor
mehr als wettgemacht wird. Der fortschrittliche Antrieb hat die Designer
zu einem feschen Kostüm inspiriert. Der Fahrer kann fünf Einstellungen
des regenerativen Bremssystems wählen. Die maximale Energieausbeute wird
im Modus „One Pedal“-Modus erzielt. Hierbei setzt die
Energierückgewinnung sofort ein, sobald der Fuß vom Gas-pedal genommen
wird. Preise ab 33.990 Euro für die bereits gut bestückte Version
„Edition 7“.
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|


Antrieb |
Außendesign |
Den Plug-in-Hybridantrieb bilden ein Benzin- und
ein Elektromotor, eine 8,9-kWh-Lithium-Polymer-Batterie und ein
findiges Hybrid-Energiemanagement.
|||||
|
Neu ist das LED-Tagfahrlicht. Es modernisiert die dynamische Front
mit den LED-Hauptscheinwerfern. Neu sind auch die Stoßfänger und die
Felgen.
||||{
|
Karosserie |
Innenraum |
Aluminiumkomponenten wie Motorhaube und Heckklappe reduzieren das
Gewicht der zur Hälfte aus ultrahochfestem Stahl bestehenden
Karosserie.
||||{
|
Die neu gestylte Armaturentafel mit Ambientebeleuchtung, die
10,25-Zoll-Kartennavigation sowie optisch gefällige Oberflächen
werten das Interieur auf.
|||||
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Die 360-Volt-Fahrbatterie des Plug-in wiegt 117 Kilogramm und
sie fordert Platz. Trotzdem fasst der Kofferraum 324 Liter und
die Nutzlast beträgt 406 kg.
||||{
|
In der Funktion „Smart
Regeneration“ orientiert sich der Niro am vorausfahrenden
Verkehr und wählt automatisch die energieeffizienteste
Fahrweise.
|||||
|
Komfort |
Sicherheit |
Sitzheizung und Sitzventilation
belasten den Akku. Das kann elektrische Fahrstrecke kosten.
Löblich, dass Kia den Kunden diesen Komfort trotzdem anbietet.
||||{
|
Frontkollisionswarner mit
Fußgängererkennung, Toter-Winkel-Warner und ein Stau-Assistent
mit Stopp-and-go ergänzen die Sicherheitsausstattung.
||||{
|
Innovation |
Effizienz |
Der Niro „Plug-in Hybrid“ fährt
dank des im Vergleich zum Niro „Hybrid“ größeren Akkus sowie des
stärkeren E-Motors bis zu 120 km/h schnell rein elektrisch.
|||||
|
Bis zu 58 und in der Stadt bis 65
Kilometer weit fährt der Niro mit an der 3,3-kW-Ladestation in
135 Minuten gefüllten Batterie rein elektrisch. Ohne Sprit.
|||||
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 45 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Vierzylinder-Ottomotor
-
Direkteinspritzung
-
Hubraum 1.580 ccm
-
Leistung 77,2 kW/105 PS bei
5.700 U/min
-
Drehmoment 147 Nm bei 4.000
U/min sowie ein Elektromotor mit 44,5 kW/60,5 PS und 170 Nm
Drehmoment
-
Systemwerte gesamt 103,6
kW/141 PS und 265 Nm Drehmoment ab 1.000 U/min
-
Frontantrieb
-
6-Gang-Doppelkupplungsautomatik
-
Fahrbatterie Lithium-Polymer
8,9 kWh, Spannung 360 V
-
Gepäckraum 324 bis 1.322 l
-
Leergewicht ab 1.594 kg,
Zuladung 406 kg
-
Anhängelast 1.300 kg
-
Länge 4,36 m, Breite 2,04 m
mit Spiegeln, Höhe 1,55 m
-
Reifen 205/60 R16
-
Beschleunigung hybridisch von
0 auf 100 km/h in 10,8 s
-
Höchsttempo 172 km/h,
elektrisch 120 km/h
-
Stromverbrauch kombiniert 10,5
kWh/100 km
-
Kraftstoff-Normverbrauch 1,3
l/100 km
-
CO2-Emission 29 g/km
-
Abgasnorm Euro 6d-Temp
-
Effizienzklasse A+
-
Preis 40.290 Euro
|
Fotos: MB/Kia
(13. Dezember 2019)
|