AutoIntell-Kompakttests

2019

Range Rover Sport P400e 2019

Ford Focus Turnier 2019

Audi A7 Sportback 2019

Opel Grandland X 2019
2018

Hyundai Ioniq 2018

Kia
Ceed Sportswagon
2018

Toyota Land Cruiser 2018

Honda Civic 2018

Dacia Duster 2018

Mitsubishi
Outlander Plug-in 2018

Mazda CX-5 2018

Peugeot 3008 2018

DS7 Crossback
2018

VW
T-Roc
2018
© 1998 - 2019 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
Opel Grandland X 1.5 Diesel “Innovation”

Trotz des sportlich-eleganten Gewands ist das Opel-SUV Grandland X
typbedingt auch in rauer Umgebung kein Drückeberger. Es kann auch robust
agieren dank SUV-typischer Verkleidungen vorn und im gesamten unteren
Fahrzeugbereich. Die Nutzer können sorgenfrei einem aktiven Lebensstil
frönen. Das gutmütige Fahrwerk und die leichtgängige Lenkung passen zu
dem gewollten Komfort. Die unterfütterten Oberflächen im Innenraum
wirken sehr solide. Gedanken um mögliche Fahrverbote in der Stadt muss
sich der Pilot des Diesel-SUV nicht machen. Die Abgasnorm Euro 6d-Temp
ist der Freifahrtschein mit dem jüngst modifizierten Dieselmotor. Die
Preisliste für den Grandland X beginnt ab 24.000 Euro für den
130-PS-Benziner.
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|



Antrieb |
Außendesign |
Schon bei niedriger Drehzahl stellt das
optimierte Dieseltriebwerk die volle Kraft bereit. Die
6-Gang-Schaltung bringt sie wohl dosiert an die Vorderräder.
|||||
|
Zu dem schick-kraftvollen Auftritt tragen die breite, hohe Front,
muskulöse Radhäuser, die schmale Fenstergrafik und die
strukturierten Flächen bei.
||||{
|
Karosserie |
Innenraum |
Der Grandland X ist in der sich wachsender Beliebtheit erfreuenden
Gattung SUV das größte Modell „vom“ Opel. Es folgen Mokka X und
Crossland X.
|||||
|
Durchdacht und ansprechend ist das Interieur gestaltet. Eini-ge
Schriftzeichen auf den Bildschirmen könnten etwas größer und heller
dargestellt werden.
||||{
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Der große Kofferraum, die hohe Nutzlast und die dank langen
Radstands geräumige Kabine belegen die Eignung als komfortables
Familien-Reisemobil.
|||||
|
Die Physik bevorzugt in Kurven ein
flaches Auto gegenüber einem höheren SUV. Das optionale
Traktionsystem IntelliGrip sorgt für viel Grip und Stabilität.
||||{
|
Komfort |
Sicherheit |
Entspannung dank Rückfahr-kamera:
Sie vergrößert den Sichtwinkel auf 180 Grad und zeigt von rechts
und links kommende Autos und Fußgänger.
||||{
|
Das adaptive Fahrlicht AFL mit LED
blendet im Verkehr entgegenkommende und vorausfahrende Fahrzeuge
aus und steigert so wirksam die Sicherheit.
||||{
|
Innovation |
Effizienz |
Der Frontkollisionswarner mit
automatischer Gefahrenbremsung sowie Fußgängererkennung,
Müdigkeitserkennung und Spurhalten sind Serie.
||||{
|
Der neue WLTP-Zyklus mit Werten
näher am realen Fahren sowie RDE-Messungen im praktischen
Fahrbetrieb belohnen den Opel mit 6d-Temp.
|||||
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 44 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Vierzylinder-Turbodiesel
-
Hubraum 1.499 ccm
-
Leistung 96 kW/130 PS bei
3.750 U/min
-
Drehmoment 300 Nm bei 1.750
U/min
-
Frontantrieb
-
Sechsgangschaltung
-
Gepäckraum 514 bis 1.652 l
-
Leergewicht 1.435 kg, Zuladung
565 kg
-
Länge 4,48 m, Breite 2,10 m
mit Außenspiegeln, Höhe 1,61 m
-
Reifen 225/55R18
-
Beschleunigung von 0 auf 100
in 11,3 s
-
Höchsttempo 195 km/h
-
Verbrauch im EU-Messzyklus 4,2
bis 4,1 l auf 100 km
-
Abgasnachbehandlung durch
SCR-Kat mit AdBlue
-
CO2-Emission 110 bis 108 g/km
-
Emissionsklasse Euro 6d-Temp
-
Effizienzklasse A
-
Preis 32.970 Euro
|
Fotos: MB/Opel
(4. Januar 2019)
|