AutoIntell-Kompakttests

2019

Range Rover Sport P400e 2019

Ford Focus Turnier 2019

Audi A7 Sportback 2019

Opel Grandland X 2019
2018

Hyundai Ioniq 2018

Kia
Ceed Sportswagon
2018

Toyota Land Cruiser 2018

Honda Civic 2018

Dacia Duster 2018

Mitsubishi
Outlander Plug-in 2018

Mazda CX-5 2018

Peugeot 3008 2018

DS7 Crossback
2018

VW
T-Roc
2018
© 1998 - 2019 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
Ford Focus Turnier 1.5 l 150 PS Automatik “Titanum”

Ford setzt bei der neuen geräumigen Focus Kombivariante Turnier mit viel
Hightech auf Komfort, Sicherheit und Effizienz. Als erster Autobauer
führte die Marke die Zylinderabschaltung und -zuschaltung bei einem
Dreizylindermotor ein. Das spart Kraftstoff und die Umwelt profitiert.
Gleich mehrere moderne Funktionen wie Stauassistent, Stop&Go und
vollauto-matisches Parken, die der Focus bietet, machen das Fahren nun
stressfreier, komfortabler und sicherer und zählen zur
Teilautomatisierung des Fahrens als Vorstufe zum autonomen Fahren. Die
Passagiere der zweiten Reihe genießen freien Seitenblick nach außen,
weil der jetzt um mehr als fünf Zentimeter verlängerte Radstand das
Versetzen der hinteren Dachsäule in Richtung Heck erlaubte. Den Focus
Kombi gibt es ab 19.700 Euro.
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|


Antrieb |
Außendesign |
Die 8-Gang-Automatik unter-stützt die Agilität
des Dreizylinders. Sie erkennt Steigungen, Gefälle und Kurven
und passt sich dem individuellen Fahrstil an.
|||||
|
Die großen Radausschnitte ragen hoch in die Seitengrafik hinein und
reduzieren optisch die Länge des Kombis mit seiner langen
gestreckten Dachlinie.
||||{
|
Karosserie |
Innenraum |
Die Kombivariante Turnier ist zehn Zentimeter länger und zwei
Zentimeter flacher als bisher. Alltagsnutzen, Komfort und
Sportlichkeit profitieren davon.
||||{
|
Die Innenarchitekten haben mit harmonischen Proportionen und klar
gestalteten Flächen dem Interieur ein elegant-geschmackvolles
Ambiente gegeben.
||||{
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Der Kombi bietet auf den Rücksitzen deutlich mehr Kniefreiheit.
Alle Passagiere haben mehr Raum. Auch das maximale Ladevolumen
ist gewachsen.
|||||
|
Die Lenkung unterstützt mit
jederzeit wohldosiertem Widerstand ein komfortables Fahren auf
der Autobahn und ein präzises Manövrieren im Stadtverkehr.
|||||
|
Komfort |
Sicherheit |
Das
serienmäßige FordPass Connect-Modem ermöglicht als mobiler
WLAN-Hotspot zehn Endgeräten gleichzeitig die Verbindung mit der
digitalen Welt.
|||||
|
Das eCall-Notrufsystem löst im
Falle eines Unfalls einen Notruf aus und übermittelt wichtige
Daten wie Unfallzeitpunkt und Koordinaten des Unfallorts.
||||{
|
Innovation |
Effizienz |
Stauassistent und Stop&Go
übernehmen im Stau selbst-ständig das lästige Abbremsen und
Anfahren und behalten den Vordermann jederzeit im Blick.
|||||
|
Der Turbobenziner legt beim
Dahingleiten, also bei wenig Last, einen der drei Zylinder still
und spart Sprit. Ford hat dies für Dreizylinder als Erster
realisiert.
||||{
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 45 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Dreizylinder-Reihenmotor
-
Benzindirekteinspritzer mit
Turboaufladung
-
Hubraum 1.499 ccm
-
Leistung 110 kW/150 PS bei
6.000 U/min
-
Drehmoment 240 Nm ab 1.600
U/min
-
Frontantrieb
-
8-Gang-Automatik
-
Gepäckraum 575 bis 1.653 l mit
Notrad
-
Leergewicht 1.444 kg, Zuladung
536 kg
-
Länge 4,67 m, Breite 1,98 m
mit Außenspiegeln, Höhe 1,47 m
-
Reifen 205/60R16
-
Beschleunigung von 0 auf 100
in 9,1 s
-
Höchsttempo 206 km/h
-
Verbrauch kombiniert 6,2 bis
5,9 l auf 100 km
-
CO2-Emission 138 bis 134 g/km
-
Einstufung Euro 6d-Temp
-
Effizienzklasse C/B
-
Preis 29.400 Euro
|
Fotos: MB/Ford
(4. Januar 2019)
|