AutoIntell-Kompakttests

2019

Mercedes-Benz Coupé E220d 2019

Skoda Kodiaq 2019

Ford Mustang 2019

Fiat 500X 2019

VW Touareg 2019

Jeep Wrangler JL 2019

Range Rover Sport
P400e 2019

Ford Focus Turnier 2019

Audi A7 Sportback 2019

Opel Grandland X 2019
2018

Hyundai Ioniq 2018

Kia
Ceed Sportswagon
2018

Toyota Land Cruiser 2018

Honda Civic 2018

Dacia Duster 2018

Mitsubishi
Outlander Plug-in 2018

Mazda CX-5 2018

Peugeot 3008 2018

DS7 Crossback
2018

VW
T-Roc
2018
© 1998 - 2019 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de
|
AutoIntell-Kompakttest
von Manfred Bergmann |
Ford
Mustang 2.3l EcoBoost 290 PS 10-Gang-Automatik

Er galoppiert und galoppiert, der Ford Mustang. Seit 55 Jahren und mehr
als zehn Millionen gebauten Exemplaren. Während seinen amerikanischen
Artgenossen, der so genannten Pony Cars, die Luft vorübergehend oder
gänzlich ausging, regt auch die jüngste Mustang-Generation zu
bewundernden oder gnädigen Blicken an - abhängig von den Pferdestärken
und dem Preis des eigenen Sportwagens. Den Mustang treibt nun neben
einem bewährten Achtzylinder auch ein innovativer 290-PS-Vierzylinder
an. Moderne Komfort- und Sicherheitsassistenten heben den Sportwagen auf
absolut neuzeitliches Niveau. Ebenso das Kommunikations- und
Entertainmentsystem FordSync. Das Sportcoupé mit 290 PS und
6-Gang-Schaltung gibt es ab 39.500 Euro, die attraktive Cabrio-Variante
„Convertible“ mit Falt-Stoffdach ab 44.000 Euro.
 |
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann: |
|
|



Antrieb |
Außendesign |
Die Twin-Scroll-Technologie des
290-PS-Vierzylinders mit zwei Strömungskanälen für die Abgase
zum Turbo hebt den Motor auf Sechszylinder-Niveau.
|||||
|
Das Dreidimensionale der aggressiven Front basiert auf teils
scharfkantig geformten Elementen. Der gestreckte Körper betont eine
progressive Sportlichkeit.
|||||
|
Karosserie |
Innenraum |
Neu sind zwei Lufteinlässe in der langen Motorhaube und Windabweiser
vorn. Sie leiten den Wind über die Vorderräder und verbessern die
Aerodyna-mik.
||||{
|
Fans überlieferten Pony-Car-Interieurs mit Hebeln und Tasten fühlen
sich ebenso heimisch im Mustang wie Freunde des Digitalen mit
12-Zoll-Screen.
||||{
|
Platzangebot |
Fahrverhalten |
Die tief positionierten großen Frontsessel bieten Komfort à la
Abrahams Schoß. Im Fond ist es verdammt eng, im Koffer-raum
dagegen reichlich Platz.
||||{
|
Das optimierte Fahrwerk sorgt für
eine souveräne Karosserie-lage und verhindert selbst bei starkem
Beschleunigen oder Bremsen lästige Nickbewegungen.
|||||
|
Komfort |
Sicherheit |
Ford Sync mit AppLink verbindet
den Mustang und das Smartphone, so dass er aus der Ferne
gestartet, abgeschlossen und sogar geortet werden kann.
||||{
|
Bei einem Unfall mit
Airbag-Auslösung setzt der Notrufas-sistent über das Handy einen
Notruf an die Rettungsstellen mit exakter GPS-Ortsangabe ab.
||||{
|
Innovation |
Effizienz |
Das innovative Dämpfungssys-tem
Magne-Ride reagiert über Sensoren 1000-mal/s und sorgt in Kurven
für noch mehr Kontrolle und verbessertes Handling.
|||||
|
Mit doppelter variabler
Nockenverstellung und innovativem Twin-Scroll-Lader des Motors
sowie 10-Gang-Automatik wird die Effizienzklasse E geschafft.
|||{{
|
Testergebnis |
Erreichte
Punktzahl: 43 von 50.
|
Wichtige Daten |
-
Vierzylinder-Reihenmotor
-
EcoBoost
-
Hubraum 2.261 ccm
-
Leistung 213 kW/290 PS bei
5.400 U/min
-
Drehmoment 440 Nm bei 3.000
U/min
-
Benzinpartikelfilter
-
Heckantrieb
-
10-Stufen-Automatik
-
Gepäckraum 408 l
-
Leergewicht 1.747 kg, Zuladung
276 kg
-
Länge 4,80 m, Breite 2,08 m
mit Außenspiegeln, Höhe 1,39 m
-
Reifen 255/40R19
-
Beschleunigung von null auf
100 km/h in 5,5 s
-
Höchsttempo 233 km/h
-
Verbrauch im EU-Messzyklus 9,2
l auf 100 km
-
CO2-Emission 205 g/km
-
Emissionsklasse Euro6
-
Effizienzklasse E
-
Preis 42.000 Euro
|
Fotos: MB/Ford
(7. April 2019)
|