.
©
1998 - 2001 Copyright &
|
Auto News: 28. Februar 2001
Renault auf dem Genfer Automobilsalon 2001: Weltpremiere des neuen Vel Satis Renault Vel Satis Photo: Automotive Intelligence
Mit dem völlig neu entwickelten Oberklassemodell Vel Satis präsentiert Renault im Rahmen des diesjährigen Genfer Automobilsalons eine betont eigenständige Alternative zur klassischen Stufenheck-Limousine. Die 4,86 Meter lange, 1,86 Meter breite und 1,58 Meter hohe Karosserie bricht bewusst mit der traditionellen Formensprache dieses Segments; zusammen mit dem großen Radstand (2,84 Meter) bietet dieses innovative Konzept einen einzigartigen Raumkomfort. Akzente setzt die außergewöhnliche Reiselimousine auch in puncto Qualität, Ausstattung, Sicherheit und Fahrvergnügen. Über diese grundlegenden Eigenschaften eines Oberklassefahrzeugs hinaus kombiniert der Vel Satis französische Oberklassekultur mit einer Fülle von intelligenten Detaillösungen: Neben der computergesteuerten Feststellbremse als Ersatz für die konventionelle Handbremse zählen dazu das hochmoderne Fahrwerk mit patentierter Mehrlenker-Hinterachse sowie das schlüssellose Zugangs- und Startsystem Keyless Entry & Drive. Französische Oberklassekultur Charakteristische Designmerkmale des Renault Vel Satis sind die kraftvoll gezeichnete, lang gestreckte Frontpartie und das kurze Heck, das von der halbrunden, weit in die Seitenpartie gezogene hinteren Scheibe dominiert wird. Damit trägt das neue Modell deutlich erkennbar Züge der 1995 und 1998 vorgestellten Concept Cars "Initiale" und "Vel Satis" - zwei hochwertige Renault-Studien für eine Oberklasse à la française, die bewusst mit starren Konventionen brachen und auch deshalb großen Anklang fanden. Hinzu kommen klare praktische Vorteile gegenüber konventionellen Oberklasse-Limousinen. So bietet der Vel Satis rund 13 Zentimeter mehr Dachhöhe und zehn Zentimeter mehr Sitzhöhe als üblich, wodurch das Ein- und Aussteigen weitaus bequemer gelingt. Besonders großzügig sind hier ebenfalls die Kopf- und Beinfreiheit im Fond. Ergebnis: Die neue Fahrzeugarchitektur des Vel Satis ermöglicht ein großzügigeres Raumgefühl, ausgezeichnete Rundumsicht und - nicht zuletzt dank des langen Radstandes - überdurchschnittlich viel Bewegungsfreiheit auf allen Plätzen. Komfort auf höchstem Niveau Im Innern des Fahrzeugs nehmen Fahrer und Beifahrer auf neuartigen Komfort-Sitzen Platz, die nicht, wie allgemein üblich, aus zwei, sondern aus drei Teilen bestehen: der Sitzfläche und einer horizontal zweigeteilten Rückenlehne. Diese spezielle Sitzkonzeption - mit fünf elektrischen Verstellmöglichkeiten und vier Memory-Einstellungen - bildet eine ausgesprochen ergonomische Lösung und erlaubt absolut individuelle Einstellungen. Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt ist in die Sitzkonstruktion integriert. Sobald der Fahrer hinter dem Lenkrad Platz genommen, die Chipkarte in den Schlitz des Lesegerätes eingeführt und den Start-Knopf betätigt hat (Keyless Drive), kann er losfahren - ohne die Handbremse betätigen zu müssen. Grund: Beim Vel Satis wurde die konventionelle Handbremse durch eine automatische Park-Bremse ersetzt. Diese löst sich selbsttätig beim Anlassen des Motors und wird beim Ausschalten der Zündung ebenfalls automatisch wieder aktiviert. So werden dem Fahrer lästige Handling-Aufgaben abgenommen. Zudem werden problematische Fahrsituationen, wie das Anfahren an einer Steigung, erheblich erleichtert. Für das neue Topmodell bietet Renault unter anderem auch ein DVD-Bordsystem mit versenkbarem 16:9-Bild-schirm und das Carminat-Navigationssystem der zweiten Generation mit dynamischer Routenführung an. Leistungsfähige Benzin- und Dieselmotoren Den Erwartungen der Oberklasse-Kunden entsprechend erhält der Renault Vel Satis souveräne Antriebseinheiten, die hohe Leistung und Laufkultur bieten. Der moderne 3.5-Liter-V6-Benzinmotor, ein Ergebnis der engen Zusammenarbeit mit dem Allianz-Partner Nissan, entwickelt eine Leistung von 170 kW (235 PS) bei 6.000 U/min und ein maximales Drehmoment von 330 Nm, das bereits bei 3.600 U/min anliegt. Dabei garantiert eine stufenlos variable Ventilsteuerung eine füllige Drehmomentkurve in allen Drehzahlbereichen. Alternativ steht ein ebenfalls neu entwickelter 3.0-Liter-Turbodiesel mit Common Rail-Direkteinspritzung zur Verfügung. Dank variabler Turbinengeometrie des Laders und Vierventiltechnik entwickelt das moderne V6-Triebwerk eine Höchstleistung von 130 kW (180 PS) bei 4.400 U/min. Das maximale Drehmoment von 350 Nm liegt bereits ab 1.800 U/min an. Motorblock und Zylinderkopf dieses besonders kompakten Sechszylinders (486 mm x 483 mm) bestehen aus Aluminium, wodurch das Gewicht und damit auch der Kraftstoffverbrauch weiter gesenkt werden konnten. Beide Motoren übertragen ihre Kraft über das neue Fünfgang-Proaktiv-Automatikgetriebe mit Impulsschaltung, das für maximalen Fahrkomfort und eine zusätzliche Verbrauchssenkung sorgt. Neues Fahrwerk mit patentierter Hinterachs-Konstruktion Komfort und Fahrspaß vereint auch das Fahrwerk des Vel Satis. Technologisch richtungsweisend ist die neue "Trigon"-Mehrlenker-Hinterachse, ein Renault-Patent. Die kompakte Konstruktion beansprucht wesentlich weniger Raum als herkömmliche Mehrlenker-Hinterachsen: Ihre Anlenkpunkte befinden sich an einem speziellen Hilfsrahmen, der durch mehrere Dämpfungselemente akustisch von der Karosserie abgekoppelt ist. Auf diese Weise werden Abrollgeräusche und Vibrationen isoliert, was den Fahrkomfort insgesamt deutlich steigert. Die besonders effiziente Achskinematik sorgt zudem für höchste Führungspräzision und ausgezeichnete Fahrstabilität. An der Vorderachse kommen McPherson-Federbeine zum Einsatz. (28. Feb. 2001) [Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf] |