|
|
|
|||||
|
||||||
© 1998 - 2006 Impressum &
|
Schon optisch signalisiert der dreitürige Sportwagen sein hohes dynamisches Potenzial. Der Singleframe-Kühlergrill trägt eine Chromauflage, die Frontschürze einen Spoiler mit großen Lufteinlässen; die Seitenschweller sind neu gezeichnet. In die Heckschürze integriert sind ein in Platinumgrau abgesetzter Diffusor und links zwei S-typisch verchromte, ovale Endrohre. Außenspiegel in Aluminiumoptik und ein Dachkantenspoiler in Wagenfarbe akzentuieren zusätzlich die Optik.
Pedale, Schaltknauf und Luftausströmer sind in Aluminiumoptik gehalten, die Dekoreinlagen in Klavierlackoptik schwarz, auf Wunsch auch in Aluminium oder Birkemaserholz grau. Das rot-silberne S3-Emblem findet sich am Sportlederlenkrad, im Kombiinstrument, am Schaltknauf und an den Einstiegsleisten. Die Sitze sind mit einer Stoff-/Leder-Kombination, auf Wunsch auch mit Alcantara/Leder oder komplett mit Leder überzogen. Die zweifarbigen Ledersitze schmücken Nähte in der Farbe ihrer Mittelbahn. TFSI in seiner stärksten Form Der Antrieb des S3 erfüllt alle Erwartungen, die an einen starken Sportmotor gestellt werden, souverän. Der 2.0 TFSI, der die Technologien Direkteinspritzung und Turboaufladung miteinander vereint, leistet 195 kW (265 PS) bei 6.000 1/min. Bereits bei 2.500 Touren stemmt er satte 350 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle - diese Durchzugskraft bleibt bis 5.000 1/min konstant. Im Norm-Fahrbetrieb legt der 2.0 TFSI einen weiteren erfreulichen Charakterzug zutage: Er gibt sich mit 9,1 Litern Kraftstoff auf 100 km zufrieden - ein weiterer Beleg für die zukunftweisende Effizienz der von Audi konzipierten TFSI-Technik. Gegenüber dem A3 präsentiert sich der Motor in einer grundlegend weiter entwickelten Version. Der neue Turbo mit vergrößertem Turbinen- und Verdichterrad baut 1,2 bar Ladedruck auf - ein ungewöhnlich hoher Wert. Ein geänderter Ladeluftkühler senkt die Temperatur der verdichteten Luft signifikant ab und erhöht so die zur Verbrennung notwendige Luftmasse. Kolben mit stärkeren Bolzen und verstärkte, neu gelagerte Pleuel übertragen die hohen Kräfte auf die Kurbelwelle. Der Zylinderblock wurde versteift, der Kopf besteht aus einer neuen, hochwarmfesten Legierung. Die Steuerzeiten der Auslassnockenwelle wurden der gestiegenen Leistung angepasst. Hochdruck-Einspritzventile, mit größerem Querschnitt, spritzen den Kraftstoff direkt in den Brennraum. Bei aller progressiven Technik bringt der Hochleistungs-Turbo lediglich 152 Kilogramm auf die Waage, weniger als vergleichbare Antriebe von direkten Wettbewerbern - das wirkt sich positiv auf die Verteilung der Achslasten aus. Mit seinen kompakten Abmessungen eignet sich der 2.0 TFSI für den Quereinbau, davon profitieren die Platzverhältnisse im Innen- und Gepäckraum des S3. Passend zum sportlich-straffen Charakter verfügt der neue Audi S3 über ein manuelles Sechsganggetriebe; es ist eng gestuft. Für den S3 wurden die Schaltwege verkürzt, was noch sportlichere und präzisere Gangwechsel ermöglicht. Wie alle S-Modelle von Audi treibt auch der neue S3 über den permanenten Allradantrieb quattro alle vier Räder an. Eine elektronisch gesteuerte, zugunsten der Gewichtsbalance im Heck platzierte Lamellenkupplung verteilt die Momente bedarfsgerecht - so sorgt sie für satten Grip und maximale Fahrsicherheit. Wegen des hohen Motor-Drehmoments wurde der Antriebsstrang in sämtlichen Komponenten verstärkt. Der Verkauf in Deutschland startet am 31. August 2006 mit einem Basispreis von 35.150 Euro. Photos: Audi (1. August 2006) |