![]()
|
||||
.
01. März 2006
© 1998 - 2006 Impressum & |
. Europapremiere der EDAG Hardtop-Variante des "Pontiac Solstice" Biwak Auf dem diesjährigen Genfer Automobilsalon wird die EDAG Engineering + Design AG mit zwei außergewöhnlichen Fahrzeugkonzepten ihren Ruf als innovativer und kreativer Partner der internationalen Fahrzeugindustrie untermauern. Als Weltpremiere stellt das weltweit täti-ge Unternehmen den "EDAG Biwak" vor - ein aufregendes Derivatkonzept auf Basis des New Beetle.
Der "EDAG Biwak" - ein Derivatkonzept mit dem Potential zum Volumenfahrzeug Bei dem neuen EDAG Concept Car wurde die klassische, halbrunde Käferform in eine Kombi-Silhouette überführt, um mit einem Mehr an Raum viele neue Einsatzmöglichkeiten für Beruf und Freizeit zu schaffen. Neben dem deutlich gewachsenen Ladevolumen profitieren auch die Fondpassagiere durch die größere Kopffreiheit von dem "Light SUV Konzept". Zudem wurde dem "EDAG Biwak" mehr Bodenfreiheit verschafft, um den Einsatz abseits der Straßen und Pisten zu ermöglichen. Praktisch und stylisch: Die Hecktür gewährt den einfachen Zugang zur Ladefläche des "Light SUV". Die von den EDAG Stylisten gezeichnete und den EDAG Ingenieuren entwickelte neue Karosserieform hat das Potential zum Volumenfahrzeug. Schließlich kann man sich den "EDAG Biwak" sowohl als perfekten Zweitwagen für die Familie, als auch als stylisches Freizeitfahrzeug für Surfer oder Taucher vorstellen. Auch ein Einsatz als Lieferwagen für Handwerksunternehmen ist durchaus denkbar. Das Konzept vereint die unterschiedlichsten Anforderungen und wird dadurch für ein breites Kundenspektrum attraktiv. Die EDAG Entwicklungs- und Produktionsspezialisten haben für den "EDAG Biwak" zudem unterschiedliche Fertigungskonzepte für unterschiedliche Stückzahlen erarbeitet, um die industrielle Umsetzung des Konzepts aufzuzeigen. Trim + Colour als Marketinginstrument Genf-Variante "Patina statt Hochglanz" Für die zielgruppengerechte Ansprache hat das EDAG Design-Team ein ausgefeiltes Konzept für differenzierte Ausstattungsvarianten kreiert. "Über klar herausgearbeitete Colour + Trim Konzepte verleihen wir dem "EDAG Biwak" den jeweils notwendigen Look, um die unter-schiedlichen Zielgruppen ansprechen zu können", erläutert Johannes Barckmann das Konzept. "Hochglanz-Lack und Chromelemente für den Bankangestellten - Reißlack, Stahlfelgen und Jeansstoff für den jugendlichen Rebell. Über die Ausstattungsvarianten kommen wir dem Wunsch nach anhaltenden Trend nach Individualisierung der Käufer nach." In der Ausstattungsvariante für den Genfer Automobilsalon setzt EDAG bewusst auf ein provokantes Äußeres - der Look des "EDAG Biwak" ist vom Geist der Grunge-Bewegung An-fang der 90er Jahre inspiriert und nimmt einen erfolgreichen Trend in der Fashion Branche auf. Ein matter Reißlack kombiniert mit Naturleder und Jeansstoff im Innenraum setzen einen be-wussten Kontrapunkt zum sonst üblichen Hochglanz-Look von Neufahrzeugen. Der Reißlack verschafft dem "EDAG Biwak" eine Gebrauchsoptik, der den reinen Nutzwert des Fahrzeugs wieder deutlich in den Vordergrund rückt. "Wir geben dem Käufer die Freiheit das Auto zu benutzen und nehmen ihm die Angst vor dem ersten, unvermeidlichen Kratzer im Lack", erläutert Johannes Barckmann das provokative Trim-Colour-Konzept. Das Motto "Patina statt Hochglanz" spricht in diesem Fall eine Zielgruppe an, die bewusst mit Konventionen brechen will. Ein Beispiel, das zeigt wie "Colour + Trim" als Marketinginstrument eingesetzt werden kann. EDAG zeigt Hardtop-Variante des "Pontiac Solstice" Als Europapremiere zeigt EDAG beim Branchentreffen in Genf ihre Hardtopversion des "Pontiac Solstice". Das amerikanische Sportcabriolet wird ab Werk mit einem Stoffverdeck geliefert, das im zurückgeklappten Zustand unter der Kofferraumklappe verschwindet. Die EDAG Designer haben für den Solstice ein spezielles Hardtop inklusive eines neuen Kofferraumdeckels entworfen, das dem Fahrer nicht nur ein festes Dach über dem Kopf bietet, sondern dem Fahrzeug einen völlig neuen optischen Auftritt verschafft. Inspiriert von den Pontiac Safari Station Wagons der 50er und 60er Jahren haben die EDAG-Designer eine kraftvoll, elegante und zeitgemäße Variante eines Sportkombis gezeichnet. Mit dem "EDAG Biwak" und der Hardtop-Variante des "Pontiac Solstice" stellt EDAG seine Kompetenz für die Entwicklung marktgerechter und fertigungsoptimierter Fahrzeugkonzepte erneut erfolgreich unter Beweis. Das Unternehmen: Die EDAG Engineering + Design AG ist ein weltweit führender Entwicklungsdienstleister für ganzheitliche Lösungen im Engineering von Fahrzeugen und Produktionsanlagen bis zu deren Realisierung. Weltweit ist EDAG an 33 Standorten in 17 Ländern auf 5 Kontinenten präsent. EDAG bietet mit seinen verzahnten Geschäftsfeldern Engineering und Manufacturing serienreife Lösungen für komplette Fahrzeuge, Fahrzeugderivate, -module bis zur Entwicklung schlüsselfertiger Produktionsanlagen. EDAG ist fokussiert auf die Automobil-, Luftfahrtindustrie sowie andere Partner aus der internationalen Mobilitäts-Industrie. In 2004 setzte der Konzern 561 Mio. Eu-ro um und beschäftigt weltweit 4.000 Mitarbeiter. Photos: AUTOMOTIVE INTELLIGENCE (28. Februar 2006) |