Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

19. März 2012

Google

Web

autointell.de


 

 

 

© 1998 - 2012 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

Der Audi A3 Sportback und das A3 Cabriolet

Ingolstadt - Der fünftürige Audi A3 Sportback ist der Sportler in seinem Segment, die noble Ausstattung unterstreicht seinen Stil. Auf Wunsch gibt Audi ihm Technologien wie das Doppelkupplungsgetriebe S tronic, das Fahrwerksregelsystem Audi magnetic ride und den permanenten Allradantrieb quattro mit.

Das Design bringt die elegante Sportlichkeit des A3 Sportback zum Ausdruck. Die optionalen Xenon plus-Scheinwerfer sind mit LED-Tagfahrleuchten kombiniert. Das Gitter des Singleframe-Grills und die Blenden der B-Säulen sind hochglänzend schwarz lackiert, die unteren Lufteinlässe tragen verchromte Stege. In den Rückleuchten zeichnen Lichtleitstäbe markante Konturen.

Das Motorenprogramm umfasst acht Aggregate, je vier Benziner und Diesel, in allen Fällen handelt es sich um Turboaufgeladene Vierzylinder-Direkteinspritzer mit den Kürzeln TFSI und TDI. Bei vielen Motoren liefert Audi ein Start-Stop-System mit, es harmoniert sowohl mit dem Schaltgetriebe als auch mit der S tronic.

 

 

Bei den Benzinmotoren beginnt die Palette beim 1.2 TFSI; er demonstriert die Audi-Strategie des Downsizings – den Ersatz von Hubraum durch Aufladung – exemplarisch. Der Vierzylinder holt aus seinem kleinen Hubraum 77 kW (105 PS) und 175 Nm Drehmoment, im Mittel gibt er sich in Verbindung mit der S tronic mit 5,3 Liter Kraftstoff pro 100 km zufrieden. Der stärkste Ottomotor ist der 2.0 TFSI mit 147 kW (200 PS).

Bei den Dieseln reicht das Angebot vom 1.6 TDI mit 66 kW (90 PS) bis zum 2.0 TDI, der 125 kW (170 PS) leistet. Der effizienteste Motor in der Baureihe ist der 1,6-Liter-TDI mit 77 kW (105 PS). In der sparsamsten Version begnügt er sich im handgeschalteten A3Sportback mit durchschnittlich 3,9 Liter Kraftstoff pro 100 km. Modifikationen an Karosserie und Fahrwerk tragen zu diesem Top-Wert bei.

Auch die Kraftübertragung auf alle vier Räder betont die Ausnahmestellung, die der A3 Sportback in der Premium-Kompaktklasse einnimmt. Audi liefert den permanenten Allradantrieb quattro für vier Motorisierungen. Seine hydraulische Lamellenkupplung schickt im normalen Fahrbetrieb den Großteil der Kräfte auf die vorderen Räder. Wenn nötig, leitet sie die Momente blitzschnell und flexibel nach hinten.

Das Audi A3 Cabriolet mit Softtop zeichnet sich durch geringes Gewicht und exzellente Passgenauigkeit aus, mit seinem hydraulischen Antrieb öffnet es sich in nur neun Sekunden. In seiner Ablage beansprucht es wenig Platz, das erlaubt ein sportliches Fahrzeug­design. Das Verdeck steht in einer halb- und einer vollautomatischen Ausführung – als schall- und wärmegedämmtes Akustikverdeck – zur Wahl.

Im Karosserieverbund des kompakten Premium-Cabriolets stecken viele hoch- und höchstfeste Stähle sowie gezielte Verstärkungen, die für maximale Steifigkeit und Crashsicherheit sorgen. Im Innenraum finden vier Personen reichlich Platz. Die geteilt umklappbaren Fondlehnen lassen sich vom Gepäckraum aus entriegeln und geben eine große Durchlade frei; das Ladevolumen wächst so von 260 auf 674 Liter.

Das A3 Cabriolet läuft mit vier Benzin- und zwei TDI-Motoren vom Band – die Direkteinspritzung und die Turboaufladung verleihen ihnen kräftige Performance und hohe Effizienz. Die meisten von ihnen haben das Start-Stop-System an Bord. Für die drei stärksten Motorisierungen ist die S tronic mit sechs oder sieben Gängen im Angebot; alle Motoren schicken ihre Kräfte auf die Vorderräder.

Photos: Audi

(06.03.2012)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.