| Stuttgart/Paris - Carrera GT - so heißt die neue
          Sportwagen-Studie der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, die
          heute auf dem Automobilsalon in Paris erstmals der Öffentlichkeit präsentiert
          wurde. Der Hochleistungssportwagen aus dem Forschungs- und
          Entwicklungszentrum Weissach dringt mit seiner Leistungscharakteristik
          in neue Dimensionen vor und überschreitet die bisher bekannten
          Grenzen des modernen Sportwagenbaus. Erst nach Abschluss von Tests zur
          Marktakzeptanz und Marktgröße entscheidet der Vorstand, ob der
          Carrera GT 2003 produziert wird. 
          
           Die Konstruktion des Carrera GT basiert auf purer
          Renntechnik. Das gilt sowohl für das Chassis und das Fahrwerk als
          auch für den neuen V10-Saugmotor und das Sechs-Gang-Schaltgetriebe.
          Mit 5,5 Liter Hubraum, einem Drehmoment von 600 Newtonmeter und 558 PS
          garantiert der Carrera GT Spitzengeschwindigkeiten von über 330
          Stundenkilometer. Die Beschleunigung von 0 auf 100 liegt bei unter
          vier Sekunden; die von 0 auf 200 Stundenkilometer bei unter zehn
          Sekunden. Das Drehzahlband des Mittelmotor-Roadsters reicht bis über
          8.000 Umdrehungen pro Minute. 
          
           Die Verwendung von Kohlefaser als
          Karosserie-Grundwerkstoff verbindet darüber hinaus optimale
          Steifigkeit und Sicherheit mit einem minimalen Fahrzeuggewicht. Der
          Carrera GT wiegt dadurch nur rund 1.250 Kilogramm. Das Tankvolumen
          beträgt 90 Liter. 
          
           Dr. Wendelin Wiedeking, Vorstandsvorsitzender der
          Porsche AG: "Der Carrera GT ist 100 Prozent Porsche und
          unterstreicht eindrucksvoll unseren hohen Anspruch, auch in Zukunft
          der Inbegriff für Innovation, Faszination und Emotion im
          internationalen Sportwagenbau zu sein. Wenn wir diesen Supersportwagen
          bauen sollten, wird er selbstverständlich die Qualitätssiegel ´Made
          in Germany´ und ´Manufactured by Porsche´ tragen." 
          
           (28.
          September 2000)
          
          
           |