Automotive Intelligence
.

Suchen Sie in unserer Seite 
.
 

  by FreeFind

.
Diese Woche:

.

© 1998 - 2000 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

Automotive Intelligence

Auto News: 4. Oktober 2000


 


Zwei Weltpremieren bei Mercedes-Benz auf dem Internationaler Automobilsalon von Paris
.
  • Das Sportcoupé der C-Klasse präsentiert sich dem Publikum
  • Erster Auftritt der G-Klasse mit exklusiver Hightech-Ausstattung
  • Mercedes-Benz bietet neue Telematik-Dienste via Multichannel-Portal
  • Der Messeauftritt steht ganz im Zeichen des Themas Automobil-Design
    .

Mercedes-Benz Sportcoupé C-Klasse

Photos. Automotive Intelligence

Paris - Der Automobilsalon in der französischen Hauptstadt ist auch in diesem Jahr Schauplatz wichtiger Modellpremieren von Mercedes-Benz. Im Rampenlicht steht das neue Sportcoupé der C-Klasse, das sich an der Seine erstmals dem Publikum vorstellt. Ihr Debüt feiert auch die G-Klasse des Modelljahrgangs 2001, die mit modernem Interieur-Design und neuesten technischen Innovationen noch mehr Fahrkomfort bietet. Auf knapp 1500 Quadratmeter Ausstellungsfläche bietet Mercedes-Benz den Besuchern des 75. Pariser Automobilsalons interessante Einblicke in die Welt des Mercedes-Designs und zeigt am Beispiel des Sportcoupés der C-Klasse, wie die Gestaltungsprozesse neuer Modelle ablaufen. 

Temperament, Dynamik und Design -- das sind die herausragenden Merkmale des neuen Sportcoupés, das im Frühjahr 2001 bei den Niederlassungen und Vertriebspartnern der Stuttgarter Automobilmarke erscheinen wird. Technisch basiert der attraktive Zweitürer auf der Limousine und bietet somit alle wegweisenden Innovationen der neuen C-Klasse. Stilistisch und konzeptionell geht das Sportcoupé jedoch seinen völlig eigenen Weg und entspricht den Wünschen junger, vitaler Menschen nach einem Automobil mit ausgeprägtem Erlebnis-Charakter und solitärem Design. 

Die kompakten Abmessungen der Karosserie, die rund 18 Zentimeter kürzer ist als die Limousine, und die kraftvollen Proportionen prägen das sportliche Erscheinungsbild des Sportcoupés. Die markentypische Lamellen-Kühlermaske mit dem zentral angeordneten Stern und die markanten Ellipsen der Frontscheinwerfer kennzeichnen den Zweitürer eindeutig als neues Mitglied im Klub der sportlichen Mercedes-Coupémodelle. 

G-Klasse: Fortschritt in Form und Technik 

Mit neuem, exklusivem Interieur-Design, modernsten technischen Innovationen und noch reichhaltigerer Serienausstattung feiert die Mercedes-Benz G-Klasse des Modelljahrgangs 2001 auf dem Pariser Automobilsalon Premiere. Den Innenraum des robusten Geländewagens werten die Designer und Ingenieure von Mercedes-Benz sowohl optisch als auch technisch auf und steigern somit die Exklusivität des modernen Klassikers unter den "echten" Off-Roadern nochmals. 

Im Mittelpunkt der Modellpflegemaßnahmen standen die Aspekte Langstreckenkomfort und Funktionalität. So erhält die G-Klasse neben modifizierten Türinnen-verkleidungen auch eine neu gestaltete Instrumententafel mit modernen Schaltern, übersichtlichem Kombi-Instrument und praktischer Mittelkonsole, zu der auch eine Armauflage und ein Ablagefach zwischen den ebenfalls neu gestalteten Vordersitzen gehören. 

Unter der Motorhaube der G-Klasse arbeitet künftig auch der innovative Acht-zylinder-Dieselmotor (184 kW/250 PS) mit Common-Rail-Direkteinspritzung, Wasser-Ladeluft-Kühler und zwei Turboladern, der kürzlich in der Mercedes-Benz S-Klasse Premiere feierte. Mit diesem leistungsstärksten Pkw-Dieselmotor der Welt erreicht die G-Klasse eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und verbraucht auf 100 Kilometer 12,8 Liter Kraftstoff (NEFZ-Gesamtverbrauch). Der Sechszylinder G 320 und das V8-Modell G 500 bleiben weiterhin im Programm der G-Klasse. 

S-Klasse: Mobiles Hightech-Büro in luxuriöser Top-Ausstattung 

In besonders exklusiver und innovativer Ausstattung präsentiert sich die S-Klasse auf dem Pariser Automobilsalon 2000: Einen S 500 haben Mercedes-Designer und -Ingenieure zu einem mobilen Chefbüro mit modernster Multimedia-Technik ausgestattet. So stehen den Fondpassagieren für die Information und Kommunikation neben einem zweiten Autotelefon mit Freisprecheinrichtung unter anderem auch ein Telefaxgerät, ein Notebook mit Modemanschluss sowie ein separater TV-Tuner zur Verfügung. Als Bildschirme dienen zwei Farbdisplays, die auf Knopfdruck aus einer Traverse im Fondhimmel der Limousine ausklappen. Hier erscheinen auch die Bilder der beiden DVD-Player, die in der hinteren Mittelkonsole ihren Platz finden. Zwei elektrisch betätigte Klapptische, die in die Rückseiten der Vordersitzlehnen integriert sind und eine so genannte Businesskonsole mit den Bedienelementen für die Multimedia-Technik, runden die Ausstattung ab. Die modernen Telekommunikations- und Multimedia-Geräte liefert Mercedes-Benz auf speziellen Kundenwunsch direkt ab Werk. 

Das Sportcoupé der C-Klasse: Dynamik, Design und Charme auf Mercedes-typischem Niveau 

  • Sportlicher Zweitürer mit der innovativen Technik der neuen C-Klasse
  • Wegweisende technische Innovationen serienmäßig
  • Einzigartiges Open-Air-Erlebnis durch neues Panorama-Schiebedach
  • Automatisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe für aktives Fahr-Erlebnis
  • Sportpakete EVOLUTION und EVOLUTION AMG für noch mehr Dynamik
  • Vier Motoren mit einem Leistungsspektrum von 129 bis 197 PS

Solitäres Design und Dynamik -- das sind die herausragenden Merkmale des neuen Sportcoupés der C-Klasse, das Mercedes-Benz erstmals auf dem Pariser Automobilsalon präsentiert. Der jugendlich attraktive Zweitürer wird ab Frühjahr 2001 bei den Niederlassungen und Vertriebspartnern der Stuttgarter Automobilmarke erscheinen. 

Technisch basiert das Sportcoupé auf der Limousine der C-Klasse und bietet somit alle wegweisenden Innovationen dieser neuen Mercedes-Modellreihe, die in ihrem Marktsegment als Trendsetter gilt. Stilistisch und konzeptionell geht das Sportcoupé jedoch seinen eigenen Weg. "Mit seinem jugendlichen Charme und seiner sportiven Ausstattung entspricht der Zweitürer vor allem dem Wunsch junger, vitaler Menschen nach einem Automobil mit ausgeprägtem Erlebnis-Charak-ter, das zugleich aber kompromisslose Sicherheit und Zuverlässigkeit auf Mercedes-Niveau bietet", sagt Professor Jürgen Hubbert, Vorstandsmitglied der DaimlerChrysler AG, zuständig für das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Pkw und smart. "Deshalb ist das Sportcoupé der C-Klasse ein weiterer wichtiger Meilenstein in der erfolgreichen Produktoffensive. Konzeption, Ausstattung und Technik des Zweitürers entsprechen unserer Strategie, neue, wachstumsstarke Marktsegmente zu schaffen und neue Kundenzielgruppen für Mercedes-Benz zu begeistern." 

Die kompakten Abmessungen der Karosserie, die rund 18 Zentimeter kürzer ist als die Limousine, und die kraftvollen Proportionen prägen das sportliche Erscheinungsbild des neuen Mercedes-Modells. Ebenso kennzeichnen die markentypische Lamellen-Kühlermaske mit dem zentral angeordneten Stern und die markanten Ellipsen der Frontscheinwerfer den Zweitürer eindeutig als neues Mitglied im Klub der sportlichen Mercedes-Coupémodelle. 

Ein stilistisches Merkmal des komplett neu entwickelten Coupé-Designs ist auch das hohe Heck mit dem integrierten Spoiler und der dunkel eingefärbten Blende zwischen den Rückleuchten. Bewusst sind die Mercedes-Designer diesen Weg der markanten und einzigartigen Stilrichtung gegangen. Das Konzept eines Sportcoupés bot ihnen die Chance, Dynamik und außergewöhnliche, fast provokante Elemente zu vereinen. Es steht zu erwarten, dass damit das Mercedes-Design einmal mehr einen Trend setzt. Die Heckgestaltung erfüllt jedoch nicht nur formal, sondern vor allem auch funktional besondere Ansprüche, denn im Interesse der Fahrsicherheit sorgt die hoch liegende Spoilerkante des Coupé-Hecks für gute aerodynamische Abtriebswerte an der Hinterachse, während die stilistisch interessante Blende zugleich als Fenster dient, das dem Autofahrer eine für Coupé-Verhältnisse gute Sicht nach hinten ermöglicht - vor allem beim Einparken. 

Weltpremiere für Panorama-Schiebedach und SEQUENTRONIC 

Noch mehr Transparenz im Innenraum und ein einzigartiges Open-Air-Erlebnis bietet das auf Wunsch lieferbare Panorama-Schiebedach -- eine Neuentwicklung, die beim Sportcoupé der C-Klasse erstmals in Serie geht. Für den Panorama-Effekt sorgt eine große Glasfläche, die sich über den gesamten Dachbereich  erstreckt. Auf Knopfdruck gleitet die vordere Dachhälfte nach hinten, wobei die Dachöffnung rund ein Drittel größer ist als bei einem herkömmlichen Schiebedach. Da sich der vordere Teil des Panorama-Schiebedachs außerhalb der Karosserie bewegt, schränkt es die Kopffreiheit der Passagiere nicht ein. Zwei elektrisch betriebene Rollos an der Innenseite schützen das Coupé-Interieur vor Sonneneinstrahlung, wenn das Schiebedach geschlossen ist. 

Als weitere Neuentwicklung debütiert im Sportcoupé der C-Klasse das auf Wunsch lieferbare automatisierte Sechsgang-Getriebe SEQUENTRONIC. Es steigert das dynamische Fahr-Erlebnis durch einen ebenso schnellen wie präzisen Gangwechsel. Elektrische Impulse übertragen den Schaltwunsch des Autofahrers an das Getriebe, sodass mechanische Verbindungselemente und das Kupplungspedal überflüssig werden. Das leichte Antippen des Schalthebels genügt, und das System öffnet automatisch die Kupplung, wechselt den Gang und schließt die Kupplung wieder. Im Modus "Auto Shift" entlastet die SEQUENTRONIC den Autofahrer und wechselt die Gänge selbsttätig je nach Fahrsituation. 

Auf Wunsch rüstet Mercedes-Benz das Sportcoupé der C-Klasse auch mit der elektronisch gesteuerten Fünfgang-Automatik aus. Hier steigert eine serienmäßige Tippschaltung den Bedienungskomfort. 

(28. September 2000)

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]