|
|
|
||||||
|
|||||||
Jaguar-Reports
© 1998 - 2011 Impressum & |
Angetestet: Der Jaguar XF 3.0 Diesel S - Sportlich elegant und jetzt auch supersparsam Seit März 2008 ist der Jaguar XF im deutschen Handel erhältlich, mit dem bei Jaguar eine neue Design-Ära eingeläutet wurde. Sportlich, elegant und dynamisch präsentiert sich die auf der IAA 2007 vorgestellte Sportlimousine. Nicht nur eingefleischte Jaguarfans sind begeistert von diesem jüngsten Spross der britischen Nobelmarke.
|
|
|||||
Power und Performance bietet der 3-0-Liter V6-Twin-Turbo-Diesel, der in zwei Leistungsstufen mit 177 kW/240 PS und als S-Version dank sequentieller Biturbo-Aufladung mit 202 kW/275 PS angeboten wird. Letzerer benötigt für den Spurt von 0 auf 100 km/h gerade mal 6,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Trotz seiner sportlichen Leistungskraft liegt der Verbrauch im EU-Normdurchschnitt bei nur 6,8 Liter/100 km, der CO2-Ausstoß beträgt 179 g/km. Dies ist eine Verbesserung von zwölf Prozent gegenüber dem bereits sehr sparsamen 2,7 Liter-Diesel, damit macht es noch mehr Spaß mit dem XF auf Reisen zu gehen. Besonders beeindruckend ist sein Drehmoment von 600 Nm. Damit ist der neue 3.0 Liter V6 Twin-Turbo-Diesel der effizienteste und stärkste Jaguar-Diesel aller Zeiten, der zudem bereits die künftige Euro5-Norm (ab 2011) erfüllt. Der Jaguar XF verbindet die Sportlichkeit eines Coupés mit dem Komfort einer Limousine. Das Exterieur-Design signalisiert eine visuelle Dynamik, die durch die leistungsstarken Aggregate umgesetzt wird. Insgesamt artikuliert sich die neue Design- und Formensprache nach außen deutlicher, im Innern ist der Wandel dezenter vollzogen. Hochwertige handgefertigte Materialien, wie Holz und Leder, sind mit Alumium-Elementen arrangiert und prägen so das luxuriöse Interieur klassisch-modern. Allein die Serienausstattung ist edel und hochwertig zugleich, inklusive einer Rückfahrkamera mit verbessertem Leitsystem auf dem Bildschirm. Um das Betanken mit falschem Kraftstoff zu verhindern kommen die Dieselmodelle mit einem speziellen Tankstutzen. Das Automatikgetriebe wird mittels des „JaguarDrive Selectors“ gesteuert, der als Drehknopf aus der Mittelkonsole hochfährt, oder manuell über die Schaltwippen am Lenkrad. Sicherheitstechnisch besonders interessant sind die aufmerksamen Radaraugen zur Überwachung des „Toten Winkels“. Statt eines Reserverades verfügt der XF über ein Reparaturset, wodurch das Kofferraumvolumen auf 540 Liter angewachsen ist, die geteilt umklappbaren Rücksitze schaffen zusätzlich 420 Liter.
Photos: Jaguar (12. Juli 2009)
|