|
|
|
||||||
|
|||||||
Jaguar-Reports
© 1998 - 2011 Impressum & |
Der Jaguar XKR: Supercharged! Praxistest in Neuss steht auf dem Programm, der Jaguar XKR ist unser Kandidat. Natürlich kennt man ihn von Photos, hat das Fahrzeug auf allen Auto Shows gesehen, aber auf der Straße ist er eher selten. Die schlanke Linie, die sportlich aggressive Schnauze und das fließende Heck faszinieren auf Anhieb. Dann einsteigen, Schlüssel in der Tasche lassen - wir fahren „Keyless“-, Startknopf drücken und entspannen! Beim Starten schlägt das Herz dann noch mal schneller. Satte 416 PS schnurren freundlich aus den vier Rohren am Ende des Boliden, das sind 120 PS mehr als beim XK. Mit 560 Nm maximalem Drehmoment bei 400 U/min schießt der XKR in 5,2 Sekunden auf Tempo Hundert. In Köln endlich auf der Autobahn angekommen, können uns der 4,2 l V8-Motor mit Kompressoraufladung und die Sechs-Stufen-Automatik ihre Leistungsfähigkeit noch nicht beweisen, denn es ist Stau. Der aber gibt uns Gelegenheit, das edle Innere zu studieren. |
|
|||||
Der „Grand Tourismo Sportwagen der Gegenwart“, so Jaguar, kommt klassisch mit dunkel gehaltenen Interieur. Die bequemen Ledersitze wurden eigens für den XKR konstruiert und geben zusätzlichen Seitenhalt. Das polierte Walnussholz zusammen mit dem anthrazitfarbenen Leder gibt dem Innenraum eine luxuriöse Wohlfühlatmosphäre. Auf der Landstraße wechseln wir von Schaltautomatik in die ZF-Sechsstufen-Automatik mit den am Lenkrad angebrachten Schaltwippen, neudeutsch „Paddles“. Auch wenn der Schaltvorgang nur 600 Millisekunden dauert, der Fahrer muss den optimalen Schaltzeitpunkt festlegen und das erfordert bei sechs Gängen schon ein gutes Fingerspitzengefühl. Auf der Landstraße zieht der ca. 1800 kg schwere XKR mit sportlich abgestimmtem Fahrwerk – Federn und Dämpfer wurden für die „R“ Variante verstärkt – schienengleich durch jede Kurve, unterstützt durch das adaptive Dämpfersystem CATS (Computer Active Technology Suspension). Die größeren innen belüfteten Scheibenbremsen geben auch bei schneller Anfahrt an Kurven und plötzlichen Hindernissen maximale Sicherheit. Zurück auf der Autobahn kommt dann der Moment der Wahrheit - Fuß aufs' Gas und Beschleunigung pur. 4,2 Liter Hubraum und ein Kompressor pressen uns in die Sitze und lassen alle(s) hinter uns liegen. Bei 250 km/h wird allerdings elektronisch abgeregelt, eine Geschwindigkeit, die wir bei alltäglicher Autobahnfahrt nur selten erreichen! An der Tankstelle ist der Jaguar XKR ein echter Blickfang. Jaguar gibt den Normverbrauch innerstädtisch mit 19,1 Liter und 12,3 Liter kombiniert an. Die Zapfsäule macht uns allerdings deutlich, dass der Kraftstoffverbrauch direkt proportional zur Neigung des Gasfußes ist. Den Rest der Strecke fahren wir mit der Getriebeeinstellung „D“. Auf der Landstraße testeten wir neben dem manuellem Schalten auch das Programm „S“. Das „Sport“ Programm ist mit einer adaptiven und selbst lernenden Software hinterlegt. Die Gänge werden höher ausgedreht und das Programm merkt, wenn z.B. in Kurven nicht geschaltet oder in Bergfahrten der optimale Schaltzeitpunkt abgepasst wird. Bei schnellem Herunterschalten gibt das Programm sogar Zwischengas.
Der Jaguar XKR überzeugt auf ganzer Linie. Fahrspaß, Technik und Komfort sind ausgewogen und erlauben sportliches Fahren ebenso wie beschauliches Cruisen. Das Coupe kommt für 97446 Euro in die Garage, für das Cabriolet muss man schon 105.654 Euro auf den Tisch legen. Mit einer Reihe von Extras lässt sich der Preis noch um Einiges erhöhen. So berechnet Jaguar für das Luxus-Sport Paket 3.385 Euro und für das Audio Premium Paket 1.323 Euro, interessant ist auch die Adaptive Geschwindigkeitsregelung ACC für 1.482 Euro. Photos: Automotive Intelligence/FM/Jaguar (25. Juni 2007)
|