Der komplett neue Range Rover Sport tritt als schnellstes, agilstes und
fahraktivstes Mo-dell der Markengeschichte von Land Rover an. Das
optisch attraktive SUV geizt nicht mit Superlativen wie
Achtgangautomatik, Souveränität im Gelände und 3,5 Tonnen Anhängelast.
Aluminium-Leichtbau an Karosserie und Fahrwerk führt zu 420 Kilogramm
weniger Gewicht. Das sorgt für höheren Komfort, mehr Dynamik und
deutlich weniger Verbrauch. Sportlicher Luxus hebt ihn von dem technisch
verwandten „großen“ Range Rover ab. Einstiegspreis für den „Sport“
59.600 Euro.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Der erstarkte Sechszylinder-Diesel treibt mit
Bullenpower über die klug gestufte Achtgangautomatik laufruhig
und dynamisch den edlen Briten an.
|||||
Der kraftvolle, elegante Auftritt basiert auf mehr Breite und
progressivem Styling, ohne seine Herkunft aus gutem britischem Hause
zu leugnen.
|||||
Karosserie
Innenraum
Leichtbau mit Aluminium für die Struktur mindert das Gewicht um 420
Kilogramm. Das bietet die Chance, künftig auch kleinere Motoren zu
im-plantieren.
|||||
Überlieferte Stilelemente, dezenter Luxus und bewährte
Handwerkskunst ergänzen die moderne Möblierung mit dynamisch
geneigter Konsole.
|||||
Platzangebot
Fahrverhalten
Die Fondpassagiere profitieren von mehr Beinfreiheit und
Schulterbreite sowie von leichterem Einstieg. Neu ist auch eine
5+2-Sitzkonfiguration.
|||||
Allradantrieb,
Geländeuntersetzung, lange Fahrwerksfederwege sowie intelligente
Assistenten bewirken die souveränen Fähigkeiten im Gelände.
|||||
Komfort
Sicherheit
Die direkte Lenkung und das
Leichtbau-Fahrwerk mit geringen ungefederten Massen führen zu
löblicher Straßendynamik und hohem Fahrkomfort.
||||{
Innovative Optionen wie
Verkehrszeichenerkennung und Stauassistent, der bis zum
Stillstand der Kolonne wirkt, können Ungemach abwenden.
||||{
Innovation
Effizienz
Die patentierte Funktion „Wade
Sensing“ erkennt automatisch die Tiefe von Wasserdurchfahrten,
die um 15 auf jetzt 85 Zentimeter vergrößert wurde.
||||{
Die Ingenieure haben dank
Fahrzeugleichtbaus und intelligenter Motorentechnologie den
Verbrauch und die Emissionen um 15 Prozent gesenkt.
||||{
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 46 von 50.
Wichtige Daten
Sechszylinder-Turbodiesel mit
Common-Rail-Einspritztechnik
Hubraum 2.993 ccm
Leistung 215 kW/292 PS bei
4.000 U/min
Drehmoment 600 Nm bei 2.000
U/min
permanenter Allradantrieb
Achtgangautomatik
Gepäckraum von 817 bis 1.761 l
Leergewicht 2.115 kg, Zuladung
817 kg
Länge 4,85 m, Breite 2,22 m
mit Außenspiegeln, Höhe 1,78 m