Der Subaru Outback der jetzt fünften Generation tritt mit frischer Optik
innen und außen, überarbeiteten Motoren sowie zahlreichen Sicherheits-
und Komfortassistenten ab 34.400 Euro an. Star der elektronischen
Schutzengel ist das System „Eyesight“. Es erkennt Autos, Motorräder,
Radfahrer und Fußgänger und verhindert durch Fahrerwarnung bis hin zur
automatischen Notbremsung Kollisionen oder mindert deren Folgen. Im Stau
kann Eyesight beim Stoppen des Vordermanns automatisch ebenfalls
anhalten und wieder anfahren.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Der kräftige 175-PS-Benziner, kombiniert mit der
stufenlosen Automatik Lineartronic, läuft dank des
Boxermotorprinzips angenehm ruhig.
|||||
Die Kombination aus Pkw und SUV sowie die kraftvolle Front ergeben
in Summe mit den harmonischen Proportionen ein sportlich-elegantes
Gesamtbild.
||||{
Karosserie
Innenraum
Abseits des Aspalts profitiert der Outback von 20 Zentimeter
Bodenfreiheit. Die ausgestellten Radhäuser verstärken optisch die
ohnehin breite Spur.
||||{
Wertig-sachlich wirkt das Interieur. Das 7-Zoll-Display für Audio-
und Navigationssystem zeichnet ein klares Bild der serienmäßigen
Rückfahrkamera.
||||{
Platzangebot
Fahrverhalten
Das üppige Ladevolumen und 2.000 Kilogramm Anhängelast nutzen
beim Hobby und auf Reisen. Alle fünf Passagiere finden genügend
Platz.
|||||
Das System X-Mode verbessert unter
anderem das Fahren auf schlechten Straßen durch Einstellung des
Motors, des Allradantriebs und der Bremsen.
|||||
Komfort
Sicherheit
Kultiviert rollt der Outback
dahin, weil der Antriebsstrang vom ruhigen Boxermotor
schnurgerade und ohne Umlenkung zur Hinterachse verläuft.
||||{
Nochmals zugelegt hat die
Karosseriestabilität. Mit insgesamt fünf Sternen erreichte der
neue Outback die höchste Bewertung im Euro NCAP-Test.
||||{
Innovation
Effizienz
Das erstmals in Europa angebotene
System “Eyesight“ erkennt andere Verkehrsteilnehmer und
aktiviert notfalls mehrere Schutzassistenten.
|||||
Nach 1.742 Testkilometern betrug
der Durchschnittsverbrauch 6,5 Liter/100 km. Der Großteil der
Strecke wurde allerdings außerorts gefahren.
|||||
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 43 von 50.
Wichtige Daten
Vierzylinder-Boxer-Ottomotor
Hubraum 2.498 ccm
Leistung 129 kW/175 PS bei
5.800 U/min
Drehmoment 235 Nm bei 4.000
U/min
permanenter Allradantrieb mit
variabler Kraftverteilung
stufenlose Automatik mit
manuellem Schaltprogramm
Gepäckraum 559 bis 1.848 l
Leergewicht 1.582 kg, Zuladung
518 kg
Länge 4,82 m, Breite 1,84 m
ohne Außenspiegel, Höhe 1,61 m