Peugeot bietet den 4008 aus einer Partnerschaft mit Mitsubishi als
robustes, dynamisches und optisch gelungenes SUV-Modell an. Dank
permanenten Allradantriebs und knapp 17 Zentimeter Bodenfreiheit endet
seine Fahrt nicht dort, wo der Asphalt aufhört. Schwierige Situationen
am Hang entschärfen der Berganfahr- und der Bergabfahrassistent. Mit dem
starken, kultivierten Turbodiesel, dem leistungsfähigen Fahrwerk und
dank vieler elektronischer guter Geister zeigt der 4008 sicheres
Fahrverhalten und viel Langstreckenkomfort.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Das stärkere Triebwerk im Angebot, der
150-PS-Turbodiesel mit Partikelfiltersystem FAP, läuft
kultiviert und sprintet agil aus den Startlöchern.
|||||
Der Peugeot mit Mitsubishi-Genen betont optisch Robustheit und
Dynamik mit Eigenständigkeiten an Grill, Scheinwerfern und drittem
Fenster.
||||{
Karosserie
Innenraum
Der 4008 erreicht 1,63 Meter Höhe. Sie erlaubt die von der
Kundschaft zunehmend geschätzte hohe Sitzposition, die einen guten
Überblick gestattet.
||||{
Die aufgeschäumten Oberflächen tragen zur Wertigkeit des Interieurs
bei. Das optionale Panoramadach hellt mit viel Licht das
Passagierabteil auf.
||||{
Platzangebot
Fahrverhalten
Trotz kompakter Außenmaße bietet der 4008 genügend Platz für die
Passagiere und das Gepäck. Das große Handschuhfach kann gar
gekühlt werden.
|||||
Das leistungsfähige Fahrwerk steht
für präzise Kurvenfahrt und stabilen Geradeauslauf. 16,8
Zentimeter Bodenfreiheit nutzen abseits der Straße.
||||{
Komfort
Sicherheit
Der allein in der anspruchsvollen
Ausstattungstufe „Allure“ angebotene 4008 hat serienmäßig
zahlreiche Komfort- und Sicherheitsdetails an Bord.
|||||
Der Fahrer wählt per Schalter
neben dem Frontantrieb „2WD“ den Allradantrieb „4WD“ mit
optimaler Traktion und „Lock“ für schwierigeres Gelände aus.
||||{
Innovation
Effizienz
Der 1,8-Liter-Motor ist der
einzige Pkw-Diesel, der auf der Einlassseite die
leistungssteigernde variable Ventilsteuerungstechnologie
einsetzt.
||||{
Die Start-Stopp-Funktion und eine
Gangwahlempfehlung stehen bei dem Diesel HDi FAP 150 auf der
Habenseite der Effizienzmaßnahmen.
||||{
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 43 von 50.
Wichtige Daten
Vierzylinder-Diesel mit Abgasturbolader
Common-Rail-Einspritzung
Hubraum 1.798 ccm
Leistung 110 kW/150 PS bei 4.000 U/min
Drehmoment 300 Nm bei 2.000 U/min
Allradantrieb, Sechsgangschaltung
Gepäckraum 442 bis 1.193 l
Leergewicht 1.570 kg, Zuladung 490 kg
Länge 4,34 m, Breite einschließlich Rückspiegel 2,13 m, Höhe
1,63 m