.
©
1998 - 2001 Copyright &
|
Auto News: 07. März 2001
BMW zeigt aktuelle Telematik-Projekte auf der CeBIT ConnectedDrive Strategie wird weiter ausgebaut München/Hannover - IT Anwendungen auch abseits vom PC gewinnen zunehmend an Bedeutung. Stichworte wie "mobile commerce" oder "mobiles Internet" sind in aller Munde. Auch die BMW Group engagiert sich in diesem Bereich, um ihren Kunden noch mehr Komfort und Fahrsicherheit zu bieten. Zwei Technologien - die zu dem Konzept zur Fahrerunterstützung "ConnectedDrive" gehören - werden auf der CeBIT vorgestellt. Z9 Cabrio mit BMW ASSIST bei Vodafone Passo - Pavillon 34 Eine einzigartige Verbindung zwischen Informationstechnologie und Automobil zeigt die Kooperation zwischen Vodafone Passo und der BMW Group. Der Dienst BMW ASSIST ermöglicht die Übertragung von Daten von extern in das fahrende Auto und ist die Vorstufe für den mobilen Internetzugang. Dieser Service wird anhand eines BMW 5er Cockpits gezeigt und ist auch in dem BMW Konzeptfahrzeug Z9 auf der CeBIT im Pavillon 34 bei Vodafone Passo zu sehen. Anhand der Exponate wird demonstriert, wie der Fahrer sich aufs Fahren konzentrieren kann und zum Beispiel Navigationsdaten nicht selbst ins System eingeben muss. Durch die Kooperation mit Vodafone Passo kann die BMW Group auf ein globales Netzwerk zugreifen und seinen Kunden durch Navigationssystem und Autotelefon Dienste netzübergreifend zur Verfügung stellen. Darüber hinaus ist Vodafone als Portalbetreiber der strategische Partner der BMW Group für das erste internetfähige Serienauto - den neuen BMW 7er. Inform: Wireless Online Services im BMW X5 bei Sun Microsystems - Halle 21, C50 Eine Ergänzung dieser Services stellt das Inform Projekt dar, dessen Ergebnisse die BMW Group auf der CeBIT zum ersten Mal präsentiert. Auf dem Stand von Sun Microsystems (Halle 21, C50) wird an einem BMW X5 mit integrierter Java Kommunikationsplattform das dynamische Laden von Diensten mit Hilfe eines Communication Administration Providers (CAP) demonstriert. Inform ("Information for the Millions") ist ein Projekt von Mannesmann VDO, Mediamobile, Acunia, Renault, France Telecom und BMW und wird von der EU Kommission gefördert. Dabei wird geprüft, wie eine Kommunikationsplattform und Architektur aufgebaut werden muss, um größtmögliche Flexibilität im Hinblick auf Angebot und Personalisierung von Informationsdiensten aufzuweisen. Außerdem muss der Service für einen breiten Benutzerkreis ("die Millionen") zugänglich gemacht werden. Schnelle Verfügbarkeit von neuen Diensten, kundenorientierte Personalisierung und die Konfigurierbarkeit der Kommunikationsplattform stehen dabei unter anderem im Vordergrund. Die Projektteilnehmer arbeiten seit Anfang 1999 an einer Architektur, die dynamisches Laden von Diensten verschiedener Service Provider über einen Communication Administration Provider (CAP) in das Auto ermöglicht. Die Dienste sollen über eine offene, flexible und effiziente Telematik Infrastruktur verfügbar sein; was die Flexibilität des Diensteangebotes in einem extrem dynamischen Marktumfeld steigert. Hierfür ist die Nutzung eines Standards erforderlich, der von Inform an Java angelehnt wurde. Auf der CeBIT werden nun auf dem Stand von Sun Microsystems an einem BMW X5 mit integrierter Java Kommunikationsplattform die Ergebnisse des Forschungsprojekts demonstriert. Softlab GmbH in Halle 3 und Halle 21 Ebenfalls auf der CeBIT vertreten ist die BMW Tochter Softlab. Das Systemhaus zeigt in Halle 3 Stand C30 Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette. Als Partner von Sun Microsystems präsentiert Softlab außerdem in Halle 21 Stand C50 Virtuelle Produktdefinition (VPD) sowie ein Begutachtungsszenario aus dem Produktenstehungsprozess in einer Virtual Reality Umgebung. (2. März 2001)
[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf] |