Automotive Intelligence .

 

Diese Woche:

 

 

 

 

 

 

.

 

 


..

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

.


.

 

 

© 1998 - 2002 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

Automotive Intelligence

Auto News: 15. Oktober 2002


 


Die Brennstoffzelle auf dem Weg zum Kunden: DaimlerChrysler stellt erste Fahrzeugflotte von Pkw und Bussen vor

A-Klasse "F-Cell"

Photo: DC

  • 30 Citaro Brennstoffzellen-Busse ab 2003 bei Verkehrsbetrieben in zehn europäischen Großstädten im Einsatz
  • 60 Mercedes-Benz A-Klassen "F-Cell" werden von Kunden im Rahmen von Kooperationen in Europa, USA, Japan und Singapur in der Praxis erprobt
  • Erste Ergebnisse aus einem Jahr Praxistest mit dem Brennstoffzellen-Sprinter beim Hermes Versand Service

 

Stuttgart - Acht Jahre nach der Vorstellung der Konzept-Studie NECAR 1 ist es soweit: DaimlerChrysler präsentiert die ersten Brennstoffzellen-Fahrzeuge, die in Flotten in Europa, USA, Japan und Singapur eingesetzt und von Kunden getestet werden. Es handelt sich dabei um 30 Citaro Stadtbusse, die ab 2003 an Verkehrsbetriebe in zehn europäischen Großstädten ausgeliefert werden sowie um 60 Mercedes-Benz A-Klassen "F-Cell". Die Pkw werden ebenfalls ab 2003 im Rahmen von Kooperationen in Europa, USA, Japan und Singapur von Kunden gefahren und erprobt. Mit diesem Schritt verlässt DaimlerChrysler das Stadium der Konzeptfahrzeuge und setzt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Marktreife dieser zukunftsweisenden Antriebstechnologie.

Seit der Vorstellung des ersten NECAR (New Electric Car) am 13. April 1994 hat DaimlerChrysler als Pionier die Entwicklung der Brennstoffzellen-Technologie entscheidend vorangetrieben und insgesamt 20 Prototypen vorgestellt. Damit wurde die Machbarkeit des wegweisenden Antriebsprinzips mit der Brennstoffzelle demonstriert. Die Brennstoffzelle fungiert hierbei als elektrochemischer Energiewandler, der an Bord der Fahrzeuge aus Wasserstoff Energie für den Elektromotor erzeugt. Größe und Gewicht der Antriebseinheit wurden seither erheblich reduziert und die Leistung deutlich verbessert.

Mit der Mercedes-Benz A-Klasse "F-Cell" kommt nun erstmals ein Modell auf die Strasse, das dem reinen Forschungsstadium entwachsen ist. Die Autos dieser Flotte haben ein spezielles innovatives Interieur-Design, bieten gleich viel Platz wie die Serienfahrzeuge und werden unter seriennahen Bedingungen aufgebaut. Die technologische Weiterentwicklung soll nun vor allem durch die Erfahrungen in der Praxis vorangetrieben werden. Die A-Klasse "F-Cell" markiert einen weiteren Meilenstein in der Automobilgeschichte und demonstriert einmal mehr die technologische Kompetenz des Unternehmens.

Gleichzeitig präsentierte DaimlerChrysler den ersten Bus mit der Seriennummer 0 der europäischen Brennstoffzellen-Busflotte. Es handelt sich hierbei um eine Flotte von 30 Stadtbussen auf Basis des Mercedes-Benz Citaro, die ab 2003 in 10 europäischen Großstädten eingesetzt werden: Amsterdam, Barcelona, Hamburg, London, Luxemburg, Madrid, Porto, Reykjavik, Stockholm und Stuttgart. Dabei müssen die Busse sich im anspruchsvollen täglichen Linienverkehr bewähren, bei nordischer Winterkälte genauso wie in spanischer Sommerhitze, sowohl in der Ebene als auch in hügeligen Regionen wie etwa Stuttgart. Mit diesen Bussen wird der innovative und saubere Antrieb nun für mehrere tausend Fahrgäste täglich in Europa hautnah erfahrbar. Noch weitaus mehr Menschen werden als Anwohner oder Teilnehmer im innerstädtischen Verkehr die Fahrzeuge erleben.

Bereits vor einem Jahr startete DaimlerChrysler zusammen mit dem Hamburger Hermes Versand Service eine Kooperation, um den Mercedes-Benz Sprinter mit Brennstoffzellenantrieb im Alltagsbetrieb beim Kunden zu erproben. Nach einer Laufleistungvon mehr als 16000 Kilometern übertreffen die Ergebnisse dieErwartungen sowohl der Ingenieure als auch des Kunden. Überzeugthaben dabei vor allem die einfache und bequeme Bedienung sowiedas dynamische Anfahrverhalten. Gerade im Stadtverkehr und imStop-and-go-Lieferbetrieb sorgen diese Eigenschaften für einenhervorragenden Gesamteindruck.

(07.10.2002)

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]