Automotive Intelligence .

 

Diese Woche:

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 


..

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

.


.

 

 

© 1998 - 2002 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

Automotive Intelligence

Auto News: 15. Oktober 2002


 


Automobilstudie: Verbraucher nutzen das Internet in vielgeringerem Ausmaß als erwartet - Kaufrate unter einem Prozent

Weltweit beurteilen Hersteller, Händler und Kunden die Entwicklung der Branche zunehmend uneinheitlich

Frankfurt - Mehr als 20 Prozent der Verbraucher würden zukünftig ihr Auto über die Websites der Hersteller bestellen. 13 Prozent sogar über unabhängige Anbieter. Doch noch liegt eine große Kluft zwischen den Meinungen der Hersteller und Händler auf der einen Seite und den Verbrauchern auf der anderen. Man ist unterschiedlicher Auffassungen, wenn es um den Einfluss des Internets, die Beziehung zwischen Händler und Hersteller, die Auswirkungen der Gruppenfreistellungsverordnung auf den europäischen Markt und die Ausrichtung der Einzelhandels- und Verbraucherprioritäten geht. Dies ergab die von Cap Gemini Ernst & Young bereits im vierten Jahr durchgeführte weltweite Studie "Cars Online 2002". Hierzu wurden in Benelux, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Schweden und den USA rund 2.500 Verbraucher, 100 Händler je Land und jeweils zehn Hersteller befragt.

"Die Automobilindustrie und der Handel stehen intern und extern unter hohem Druck. Daher ist die enge Zusammenarbeit von höchster Bedeutung, um sich auf die Bedürfnisse der Kunden zu konzentrieren", sagt Andreas Schlosser, Leiter des Automobilbereichs bei Cap Gemini Ernst & Young Zentraleuropa. Für ihn zeigt die Befragung auf besorgniserregende Weise, dass dies derzeit nicht passiert. "Händler und Hersteller arbeiten nicht wirklich Hand in Hand. Hier ließe sich noch einiges verbessern", findet Schlosser.

Verbraucher vertrauen eher einer Probefahrt als dem Internet Vielleicht gerade wegen der Informationsflut im Netz verlassen sich 78 Prozent der befragten Verbraucher weiterhin auf eine Testfahrt als wichtigstes Element in der Kaufentscheidung. Auch wenn das World Wide Web als Neuwagen-Vertriebskanal die anfänglich hohen Erwartungen nicht erfüllt hat, so wurde zumindest der Wettbewerb im Markt gesteigert. Noch liegt der Anteil der Web-Einkäufer bei unter einem Prozent und die USA liegen mit einem Prozent vorn. Doch bereits jeder Fünfte könnte sich eine Bestellung über Hersteller-Homepages vorstellen - in Japan sogar jeder Zweite.

Auseinander gehen die Meinungen darüber, wie wichtig das Internet unter dem Strich für Händler ist, die insgesamt die Auswirkungen pessimistischer einschätzen als die Autobauer: 72 Prozent der deutschen Händler glauben, dass die Margen beim Verkauf von Neufahrzeugen schrumpfen werden - verglichen mit 42 Prozent im weltweiten Durchschnitt.

Die Ansprüche an internetbasierte Informationen und Funktionalitäten steigen. Verbraucher wünschen sich verstärkt, dass sie ihre Bestellung tatsächlich verfolgen (55 Prozent) und per Maus-Click Testfahrten vereinbaren können (73 Prozent). Wer lediglich virtuelle Autos zum Drehen bringt oder Konfigurationsspiele erlaubt - denn hiermit arbeiten viele bestehende Webseiten - hat schlechte Karten. Bemerkenswert ist, dass kein Hersteller die Möglichkeit anbietet, den Status der Bestellung einzusehen und nur rund die Hälfte der Händler und Hersteller die Vereinbarung einer Testfahrt über das Netz anbieten.

Kluft zwischen Autohändler und Kunde

Die Angebote der Händler zielen häufig an den Anforderungen der Kunden vorbei. Am deutlichsten wird dies in der Art und Weise, wie die Händler bemüht sind, sich zu einem 'One-Stop-Shop' zu entwickeln. Sie bieten Finanzierungs- und Versicherungspakete und After-Sales-Betreuung aus einer Hand an. Kunden wollen primär günstige Autos (87 Prozent) und nennen "Einkauf aus einer Hand" als das am wenigsten wichtige Kriterium (49 Prozent). Ihnen ist es viel wert, wenn sie räumliche Nähe zum Händler haben (74 Prozent) und dieser beim Verkauf nicht penetrant auftritt.

Auf das Gebrauchtwagengeschäft könnte sich das Internet weiter positiv auswirken: das sagen 83 Prozent der deutschen Händler gegenüber 70 Prozent im Weltdurchschnitt. Beim Neuwagengeschäft ist die Tendenz ebenfalls steigend: hier erwarten 45 Prozent der Händler eine positive Wirkung gegenüber 34 Prozent im letzten Jahr.

Keine Gefahr durch neue Vertriebskanäle und die Gruppenfreistellungs-verordnung?

Die Studie entzaubert den Mythos vom Autokauf im Supermarkt: Fast 70 Prozent der Kunden würden einen nichtspezialisierten Supermarkt für einen Autokauf nicht in Erwägung ziehen. Nur in Italien wären 35 Prozent bereit, diesen Weg zu gehen. Allerdings wird der Mehr-Markenhandel zunehmen: dies erwarten 62 Prozent der befragten Händler - gegenüber 51 Prozent im letzten Jahr.

"Es gibt einen Meinungsunterschied zur Zukunft des Vertragshandels als Folge der veränderten Gruppenfreistellungsverordnung", stellt Vice President Schlosser fest. 78 Prozent der Hersteller glauben, dass die weitreichendste Konsequenz eine Zunahme der Multi-Franchise-Händler sein wird. Im Vergleich dazu sind nur 56 Prozent der Händler auf diese dramatische Veränderung ihres Geschäfts vorbereitet und sehen einen möglichen Konflikt in der Zukunft aufkommen. Was wird die Neuordnung des Autovertriebs bringen? 38 Prozent der Händler rechnen damit, dass die Gruppenfreistellungsverordnung die Margen durch stärkeren Wettbewerb und häufigere Nachlässe direkt auffressen wird. Hersteller hingegen sind weniger pessimistisch. Nur 25 Prozent befürchten, dass das Aufkommen zusätzlicher Vertriebskanäle die Margen erodieren wird.

(14. Oktober 2002)

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]