| 
  ||||
| 
      .
       
    
    
      
       08. Dezember 2004 
 
 
 
 
    © 1998 - 2004 Impressum &   | 
    
       . 
 
 Photo: VW 
 Höher als der Golf und niedriger als der Touran Dimensionen und Design: Obwohl auf den ersten Blick unmissverständlich als Golf auszumachen, zeigt die Stilistik eine hohe Eigenständigkeit und völlig neue Golf-Perspektiven. Ausgangspunkt dafür ist die Höhe: Mit 1,58 Metern überragt der Golf Plus den Golf um exakt 95 Millimeter, bleibt jedoch 5,4 Zentimeter unter dem Touran. Es sind insbesondere der charakteristische Kühlergrill, die vorderen Kotflügel und die Motorhaube, die C-Säule, die Stoßfänger sowie die Gestaltung der großen Heckklappe, die den Golf Plus als Golf ausweisen. Denn der Golf Plus ist eine Weiterentwicklung des Golf-Designs und keine Kopie des eigenen Spiegelbildes. Die Designer des Golf Plus gestalteten Türen, Hauben, Stoßfänger, Kotflügel, Dach, Scheinwerfer und Rückleuchten komplett neu. Multifunktionale Sitzanlage Perfektion im Detail: Die clever konzipierte Ausstattung des Golf Plus beinhaltet unter anderem eine um 160 Millimeter in Längsrichtung verschiebbare Rücksitzanlage mit einer neuen Faltkinematik. Sobald die Lehnen der asymmetrisch verstell- und teilbaren Bank umgeklappt werden, senkt die Kinematik automatisch die Sitzflächen ab; fertig ist in Verbindung mit dem variablen Ladeboden eine nahezu ebene Ladefläche. Bis zu 43 Ablage- und Befestigungsmöglichkeiten und ein in der Höhe einstellbarer (in zwei Positionen arretierbarer) Ladeboden im Kofferraum bahnen einen problemloseren Weg durch den automobilen Alltag. Variabler mittlerer Fondsitz: Wer den mittleren Sitzplatz nicht, dafür aber zusätzlichen Stauraum benötigt, kann die Lehne als Skidurchreiche herunterklappen. Gleichzeitig entsteht so ein Tisch mit Getränkehalter. Der wird durch ein Steckmodul auf Wunsch zur Mittelarmlehne. In der dritten Variation avanciert die Lehne ebenfalls via Steckmodul zu einer großer Multifunktionsbox. Sitzhöhe: Am deutlichsten werden die Unterschiede zwischen Golf und Golf Plus vielleicht anhand der Sitzposition. Gegenüber dem Golf ist sie im "Plus" auf allen Plätzen spürbar aufrechter. Insgesamt 1.007 Millimeter Innenhöhe sorgen vorne zudem dafür, dass selbst Sitzriesen keinen Deckenkontakt befürchten müssen; im Fond beträgt der entsprechende Wert immer noch weitläufige 976 Millimeter. Komplett neu gestalteter Innenraum mit eigenständigen Armaturen Innenraum: Wie für die Karosserie, so gilt auch im Hinblick auf den Innenraum, dass Volkswagen mit dem Golf Plus ein in weiten Teilen komplett neues Auto auf die Räder gestellt hat. Der größeren Höhe des Golf Plus entsprechend, gestaltete die Entwicklungsabteilung zum Beispiel einen neuen Armaturenträger. Diese Art der Modifikationen ziehen sich durch den gesamten Innenraum, betreffen den Getriebetunnel mit seiner Konsole und Mittelarmlehne ebenso wie den Beifahrerbereich, die Türverkleidungen und die Sitze. Kofferraum: Je nach Stellung der Rücksitze lässt sich das Kofferraumvolumen zwischen minimal 395 Litern und maximal 505 Litern variieren. Werden die Rücksitzlehnen komplett umgeklappt, stehen bis zu 1.450 Liter Stauvolumen zur Verfügung. Flexibel einsetzbar zeigt sich auch der Kofferraumboden: In der höheren von zwei möglichen Stufen angebracht, entsteht unter ihm ein weiterer Stauraum. Rear Seat Entertainment: Die in zwei Ausführungen offerierte Konsole zwischen den Vordersitzen bietet in der Topversion mit Armauflage ein kühlbares Staufach (bei Fahrzeugen mit Klimaanlage) sowie die Möglichkeit, hier den optionalen CD-Wechsler oder den DVD-Player des Rear Seat Entertainment von Volkswagen Individual zu integrieren. Gleichfalls optional kann die Mittelkonsole als absolutes Novum in der Golf-Klasse mit einem 230-Volt-Anschluss geordert werden, um so die Akkus eines Laptops oder anderer Geräte wieder aufzuladen. LED-Rückleuchten und aktives Kurvenlicht Aktiv und passiv sicher: Ein Plus an Sicherheit bieten serienmäßig neben ESP und diversen Airbags besonders schnell ansprechende und erstmals in der Golf-Klasse eingesetzte LED-Rückleuchten. Im ersten Halbjahr des Jahres 2005 wird der Golf Plus zudem mit aktivem Bixenon-Kurvenfahrlicht erhältlich sein, dessen Lichtkegel stets dem Radius der Straße folgen. Zum Start vier Motoren, zwei Benziner und zwei Diesel Motoren: Den Golf Plus wird es in der Startphase mit zwei Benzin- und zwei Dieselmotoren (TDI) geben. Die Basis bildet der 1,4l-Benziner mit 55 kW / 75 PS, der 1.6 FSI - mit homogener Benzindirekteinspritzung - leistet 85 kW / 115 PS und ist auf Superkraftstoff mit 95 ROZ ausgelegt. Die beiden TDI leisten 77 kW / 105 PS und 103 kW / 140 PS. Im Laufe des ersten Halbjahres 2005 komplettieren dann ein 1,6l-Ottomotor mit 75 kW/ 102 PS, ein 2.0 FSI mit 110 kW / 150 PS sowie ein TDI mit 66 kW / 90 PS das Aggregateprogramm. Alle Motoren erfüllen die EU-4-Norm. Neben den manuellen Fünfgang- und Sechsganggetrieben bietet Volkswagen für den Golf Plus zudem eine Sechsgang-Automatik (Tiptronic) und das Doppelkupplungsgetriebe (DSG) an. Die Tiptronic ist an die Benziner gekoppelt, das DSG an die TDI-Motoren. (2. Dezember 2004)  | 
  |||