![]()
|
||||
.
19. April 2005
© 1998 - 2005 Impressum & |
. München - Auf der Frankfurter Internationalen Automobilausstellung im September 2005 wird er erstmals zu sehen sein: der neue BMW 3er Touring. Er steht mit seinem modernem Konzept für eine außergewöhnliche Balance aus Eleganz, Dynamik und Sportlichkeit und überzeugt doch mit einem Höchstmaß an Flexibilität und Variabilität. Mit dem Verkaufsstart am 17. September 2005 setzt der neue BMW 3er Touring in der nun vierten Generation die erfolgreiche Tradition fort.
Hintergrund hierfür sind der Leistungszuwachs des Reihensechszylinders um 19 KW (26 PS) sowie Gewichtseinsparungen. So ist der 3-Liter-Motor, bei dem erstmals serienmäßig Magnesium für Kurbelgehäuse, Kurbelwellenlagerung und Zylinderkopfhaube verwendet wird, der leichteste Sechszylinder der Welt. Auch der BMW 320d Touring überzeugt mit exzellenten Fahrdaten. Er erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 223 km/h und sprintet in 8,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Den Zwischenspurt von 80 - 120 km/h absolviert der BMW 320d Touring in 7,1 Sekunden. Der beliebte Vierzylinder-Dieselmotor steht mit einer Leistung von 120kW (163 PS) bei 4000 min-1 sowie 340 Nm bei 2000 min-1 und einem Verbrauch von 5,9 Litern auf 100 km im EU-Zyklus gleichfalls für effiziente Dynamik. Ein Dieselpartikelfilter ist Option. Serienmäßig offeriert der neue BMW 3er Touring ein Sechsgang-Handschaltgetriebe und bietet optional eine Sechsgang-Automatik. Durch den zusätzlichen sechsten Gang, die insgesamt engere Abstufung sowie die größere Spreizung zwischen kleinstem und größtem Gang, kann der Fahrer den Gangwechsel der Anschlussdrehzahl optimal anpassen. Dies wirkt sich vor allem beim Anfahren aus, denn der erste Gang ist auf mehr Zugkraft ausgelegt. Weitere Motorisierungen Ebenfalls im Herbst 2005 kommen die Touring-Modelle BMW 330i, BMW 320i sowie BMW 330d auf den Markt. Ihre Motor-Leistungsdaten lauten wie folgt:
Eigenständig und anspruchsvoll im Design Photos: BMW Erstmals wurde die vierte Generation des BMW 3er Touring als gänzlich parallel zur Limousine entwickelt. Dies ist der Schlüssel zu seinem überzeugenden Design, das ihm nicht nur ein gestalterisch eigenständiges "Gesicht" in der Autowelt verleiht, sondern ihm auch eine überaus sportliche Erscheinung garantiert. Coupéhaft-sportliche Silhouette Von vorn bis zur A-Säule im Wesentlichen identisch mit der Limousine, fügt sich der Touring im Fondsitz- sowie im Gepäckraumbereich organisch in das Gesamtbild einer sportiven und fast coupéhaften Silhouette. Hier spielen die seitlichen Fensterflächen die entscheidende ästhetische Rolle: Da die Dachlinie weich zum Schrägheck hin abfällt, während die Schulterlinie leicht ansteigt, wirken die Scheibenflächen coupéhaft klein. Die breite D-Säule führt den Blick auf die Hinterachse, was den Hinterradantrieb visualisiert. Der Touring ist auch innen gewachsen Zeigt sich der 3er Touring optisch und in seiner Performance als typischer BMW - leistungsstark, sportlich und kompakt - so beeindruckt er gleichzeitig mit überraschenden "Nehmerqualitäten": Die in Länge (4520 mm, +42 mm zum Vorgänger), Breite (1817, +78) und Höhe (1418, +9) sowie Radstand (2760 mm, +35) gewachsenen Abmessungen kommen gleichermaßen den vorn wie den hinten sitzenden Insassen zu Gute. Gleichzeitig ist das Gepäckabteil um 25 Liter auf jetzt 460 Liter gewachsen. Wird die im Verhältnis 60/40 teilbare Lehne der Fondbank umgeklappt, bietet der Touring auf einem fast ebenen Ladeboden sogar 1.385 Liter Transportvolumen. Ausstattungsinnovationen für noch mehr praktischen Alltagsnutzen Wichtiger als das bloße Raummaß: Viele Ausstattungsinnovationen des Touring erhöhen seinen Alltagsnutzen spürbar. So schwingt das Sichtschutzrollo automatisch mit der separat zu öffnenden Heckscheibe nach oben, um das Einladen zu erleichtern. Der Wegfall des Ersatzrades - der 3er ist mit den pannensicheren Runflat-Pneus ausgestattet - kommt sowohl der Gewichtserleichterung zu Gute, als auch dem Ladevolumen in Form eines zusätzlichen Staufachs unter dem Gepäckraumboden. Optional ist dieser als Wendeboden ausgestaltet: Auf einer Seite bietet er Verzurrösen zum sicheren Befestigen schwerer Ladegüter; auf der anderen Seite ist eine Kunststoffplane befestigt, die auf die Gepäckraumverkleidung sowie über den Stoßfänger gelegt wird, um Verschmutzungen und Kratzer zu vermeiden. Darüber hinaus befindet sich unter dem Ladeboden eine wasserdichte Klappbox, in der beispielsweise nasse Stiefel schmutzsicher transportiert werden können. Mit Panoramadach bietet der Touring Cabrio-Feeling Zur sprichwörtlichen Vielseitigkeit des 3er Touring gehören nicht nur dessen praktischen, sondern auch seine angenehmen Seiten: Mit dem Panoramadach verwandelt sich der Kombi nämlich fast zum Cabriolet. Mit 800 Millimeter in der Länge und 745 Millimeter in der Breite erzeugt es ein wahres Cabrio-Feeling und läßt im voll geöffneten Zustand 60 Prozent mehr Frischluft in das Fahrzeuginnere. Aktivlenkung: einzigartig in seiner Klasse Ebenfalls zur Verfügung steht in den Sechszylinder-Modellen die BMW Aktivlenkung. Sie übersetzt bei niedrigeren Geschwindigkeiten direkter, bei höherem Tempo indirekter und löst damit ideal den Zielkonflikt konventioneller Lenkungen zwischen Agilität, Stabilität und Komfort. Ebenso wie in der BMW 3er Limousine umfasst sie zwei weitere wichtige Funktionen: Bei Bremsungen auf unterschiedlichen Reibwerten stabilisiert sie mit einem aktiven Lenkeingriff das Fahrzeug schneller und präziser als für den Normalfahrer möglich. Bei Übersteuern lenkt die Aktivlenkung eigenständig gegen. Das Fahrzeug lässt sich damit einfacher, sicherer und agiler bewegen, Bremseingriffe und Regelungen des Motormoments werden reduziert. DSC der neuesten Generation Für Sicherheit sorgt außerdem das Fahrwerkregelsystem DSC (Dynamic Stabilitäts Control) in seiner neuesten Generation. Für die Sechszylinder-Modelle wurde das DSC darüber hinaus mit so nützlichen Funktionalitäten wie Trockenbremsen der Bremsscheiben bei nassen Fahrbahnen oder einer Bremsbereitschaft durch Voranlegen der Bremsscheiben erweitert. Verhindert wird nun auch ein Zurückrollen beim Anfahren an Steigungen sowie das Nicken des Fahrzeuges bei langsamen Abbremsen. (19.04.2005) |