.

Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
.

Google

Web

autointell.de

19. April 2005

 

 

 

 

© 1998 - 2005 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

.

.
Lexus GS 300/430

Lexus GS 430

Köln - Mit der dritten Generation des GS präsentiert Lexus ein Plus an dynamischem Luxus in der gehobenen Mittelklasse. Ein stilvolles Design, modernste Technologie und ein einzigartiges Fahrerlebnis prägen den neuen Lexus, der sich darüber hinaus - wie bereits seine bewährten Vorgänger - durch ein Maximum an Qualität auszeichnet.

L-finesse

Das jüngste Mitglied der Lexus Modellfamilie, der neue GS, ist das Ergebnis dieses Strebens nach Vollendung. Er verkörpert zugleich eine gänzlich neue Philosophie, die Lexus in der Automobil-Konzeption verfolgt: L-finesse. Der Begriff setzt sich zusammen aus "Leading Edge" und "Finesse". Mit Leading Edge meint Lexus die Entwicklung und Nutzung modernster Technologien, die Fahrer und Passagieren zugute kommen. Finesse betont den Feinschliff jedes einzelnen Details, bevor es in einem Lexus eingesetzt wird.

L-finesse offenbart sich in der gesamten Konzeption des neuen GS und natürlich nicht zuletzt in seiner Formgebung. Das Design der neuen Lexus Limousine zeichnet sich einerseits durch unaufdringliche Klarheit und andererseits durch markante Kontraste aus - ein Verhältnis, das ebenso sehr in Schlichtheit wie in Prägnanz mündet. Klare, ausgewogene Flächen dominieren die Designsprache, und zugleich führt das geschickte Wechselspiel von konvexen und konkaven Formen, von gestreckten und integrierten Linien zu einem ebenso unaufdringlichen wie eleganten Gesamteindruck.

Photos: Toyota/Lexus

Abmessungen und Karosserie

Die Proportionen des neuen GS deuten bereits auf seinen dynamischen Charakter hin. Er ist 4.825 Millimeter lang, 1.820 Millimeter breit und 1.430 Millimeter hoch. Die Überhänge messen vorn 855 und hinten 1.120 Millimeter. Damit ist die neue Generation der Lexus Limousine 20 Millimeter länger, 20 Millimeter breiter und 15 Millimeter weniger hoch als das Vorgängermodell. Der vordere Überhang wuchs um 20 Millimeter, während der hintere um 50 Millimeter reduziert wurde. Die Ingenieure senkten die Hüftpunkte auf den vorderen und den hinteren Sitzen um 10 beziehungsweise 5 Millimeter ab und verlegten den Hüftpunkt im Fond zudem um 20 Millimeter nach hinten.

Zahlreiche Maßnahmen - darunter die bündige Einfassungen aller Scheiben, überaus geringe und gleichmäßige Spaltmaße sowie die aufwändige und äußerst glattflächige Verkleidung des Unterbodens - tragen zu einem cW-Wert von lediglich 0,27 bei. Um die Geräuschentwicklung im Innenraum weiter zu reduzieren, verfügt der neue GS über eine Vielzahl geräuschabsorbierender Materialen - unter anderem über neu entwickelte und hochfeste SF-Matten auf Schaumbasis, die außerdem dazu beitragen, das Gewicht zu reduzieren. Diesem Ziel dient auch eine ebenso leichte wie hochsteife, lasergeschweißte Karosseriestruktur und eine Motorhaube aus gewichtssparendem Leichtmetall. Ebenfalls aus Leichtmetall bestehen Teile der Radaufhängungen an Vorder- und Hinterachse.

Sicherheit

Damit der neue GS nicht nur zu den besonders leichten, sondern auch zu den besonders sicheren Fahrzeugen zählt, stattet Lexus ihn mit einer Vielzahl von intelligenten Systemen aus, die dem Fahrer dabei helfen, Unfälle zu vermeiden und im Falle eines Crashs den Schaden für die Insassen und für andere Verkehrsteilnehmer einzugrenzen.

Zu diesen intelligenten Lösungen zählt das neue Pre-Collision Sicherheits-System PCS, das mittels eines Radarsensors im Kühlergrill Hindernisse vor dem Fahrzeug erfasst und im Falle einer bevorstehenden Kollision vor dem Aufprall die Gurtstraffer und den Bremsassistenten aktiviert, um die Aufprallfolgen so gering wie möglich zu halten.

Nicht minder clever agiert das neue adaptive Geschwindigkeitsregelsystem ACC (Adaptive Cruise Control). Es bremst den GS selbsttätig, um den vorgewählten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten und beschleunigt, wenn das vorausfahrende Fahrzeug die Spur wechselt, wieder, bis die anfänglich vorgewählte Geschwindigkeit erreicht ist. Ein klares Sicherheitsplus im dichten Straßenverkehr unserer Zeit und ein Plus an Fahrkomfort.

Interieur und Ausstattung

Intelligente Technologie - gepaart mit hohem Luxus und moderner Ästhetik - kennzeichnet auch den Innenraum des neuen GS. Geschwungene Konturen, sanfte Farben, edles Leder und handgefertigte Hölzer sowie Metallapplikationen prägen den Look. Dem Kunden stehen eine einfarbige und zwei zweifarbige Versionen zur Wahl.

Lexus bietet den GS mit V6-Triebwerk als GS 300 und mit V8-Motor als GS 430 an. Der GS 300 ist außerdem in den Ausstattungslinien Executive Line und Luxury Line erhältlich. Für den GS 430 steht zusätzlich die Ausstattungslinie Luxury Line zur Wahl.

Jeder neue GS verfügt anstelle eines konventionellen Zündschlüssels über das schlüssellose Fahrzeugbediensystem Smart Key, das die Fahrzeugtüren und den Kofferraum je nach Bedarf vollautomatisch ver- und entriegelt. Gestartet wird mit einem sanften Druck auf die Starttaste.

Motoren

Für den neuen GS stehen zwei Motorisierungen zur Wahl: Ein neu entwickelter, dynamischer 3,0 Liter V6 Direkteinspritzer (GS 300) und ein kraftvoller 4,3 Liter V8 (GS 430).

Der neue V6-Benzinmotor mit 2.995 cm3 Hubraum und vier obenliegenden Nockenwellen ist mit einem stöchiometrischen Direkteinspritzungssystem mit dem optimierten variablen Einlass- und Auslassventilsteuersystem Dual VVT-i ausgestattet. Er entwickelt eine Leistung von 249 PS (183 kW) bei 6.200 U/min und ein maximales Drehmoment von 310 Nm bei 3.500 U/min. In 7,4 Sekunden beschleunigt er den GS von 0 auf 100 km/h und sorgt für eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h. Der 3,0-Liter-Motor erfüllt die Emissionsnorm Euro 4 und glänzt zudem mit einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 9,8 Liter auf 100 km.

Der optimierte V8-Benzinmotor mit 4.293 cm3 Hubraum bildet eine beeindruckende Synthese aus Kraft und Laufruhe. Seine Leistung beträgt 283 PS (208 kW) bei 5.600 U/min, und sein maximales Drehmoment von 417 Nm liegt bei 3.500 U/min an. Er beschleunigt den neuen GS in 6,1 Sekunden auf 100 km/h und erzielt eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Trotz seiner eindrucksvollen Leistung erfüllt das Triebwerk die Abgasnorm Euro 4 und verbraucht im Durchschnitt lediglich 11,4 Liter Kraftstoff auf 100 km.

Der neue GS ist ab dem 22. April 2005 zu Preisen ab 40.500 Euro in den deutschen Lexus Foren erhältlich.

(13.04.2005)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.