| Rüsselsheim/Kaiserslautern - Die Produktion im
        Dieselmotorenwerk von Opel in Kaiserslautern läuft nach den Werksferien
        am 7. August mit einer Kapazitätserweiterung von rund zehn Prozent
        wieder an. Die Jahresproduktion der direkteinspritzenden Selbstzünder
        erhöht sich damit von 300.000 auf 330.000 Einheiten; pro Tag verlassen
        1.420 Motoren die Fertigung. Rund 70 Prozent davon entfallen auf die
        Variante 2.0 DTI 16V (74 kW/100 PS), die in den Modellen Astra, Zafira
        und Vectra eingesetzt wird. Bei den restlichen 30 Prozent handelt es
        sich um den 2,2 Liter DTI (120 bzw. 125 PS). Die Kapazitätserweiterung
        wurde durch Investitionen von rund 74 Millionen Mark sowie durch erhöhte
        Betriebszeiten erreicht. 
        
         Bereits im letzten Jahr war die Produktion im Werk
        Kaiserslautern um 20 Prozent auf 300.000 Einheiten erhöht worden,
        nachdem die Geschäftsleitung mit dem Betriebsrat eine neue flexible
        Arbeitszeitregelung vereinbart hatte. Durch Dreischichtbetrieb,
        Pausendurchlauf und den Samstag als Regelarbeitstage ermöglicht diese
        Vereinbarung mit 132 Schicht-Stunden pro Woche jetzt auch die erneute
        Kapazitätsausweitung. "Die Bereitschaft der Mitarbeiter zur
        Flexibilisierung der Arbeitszeit ist eine wichtige Voraussetzung, um die
        steigende Nachfrage nach unseren Dieselmotoren zu erfüllen",
        betonte Jochen Ohse, Direktor Werk Kaiserslautern.
        Betriebsratsvorsitzender Alfred Klingel fügte hinzu: "Die
        Kompetenz und die Einsatzbereitschaft unserer Belegschaft sind ein
        wichtiger Zukunftsfaktor." Derzeit arbeiten und 580 Mitarbeiter in
        der Dieselmotoren-Produktion, am Opel-Standort Kaiserslautern insgesamt
        sind über 5.100 Arbeitnehmer beschäftigt. 
        
         Gleichzeitig mit der Kapazitätserweiterung wurde
        die Produktion auch auf die neuen Versionen der 2,0- und
        2,2-Liter-Diesel-Motoren umgestellt, die in Astra, Vectra, Zafira und
        Omega erhältlich sind. Sie erfüllen die Abgasnorm Euro 3 und zeichnen
        sich durch einen geringen CO2-Ausstoß sowie ein hohes Drehmoment aus.
        So stieg zum Beispiel das maximale Drehmoment des 2.0 DTI 16V mit 74
        kW/100 PS von 205 auf nunmehr 230 Nm, das des 2.2 DTI 16V auf bis zu 280
        Nm. 
        
         (11. August 2000)
         |